www.wikidata.de-de.nina.az
Das Volkerschlachtdenkmal von Lindau ist ein Denkmal in der Stadt Zerbst Anhalt im Landkreis Anhalt Bitterfeld in Sachsen Anhalt Das Kleindenkmal steht unter Denkmalschutz und ist im Denkmalverzeichnis mit der Erfassungsnummer 094 41206 als Baudenkmal eingetragen 1 Ansicht von Suden Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte und Gestalt 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenIm Norden von Lindau steht die Gedenkanlage an einer platzartigen Erweiterung namens Flecken Geschichte und Gestalt BearbeitenVolkerschlachtdenkmaler in Anhalt sind zumeist schlichte Steine Teilweise wird diesen Denkmalern die in der Mehrzahl anlasslich 100 Jahrestages der Volkerschlacht bei Leipzig entstanden daher sogar der Denkmalwert abgesprochen so dass man sie lediglich als Gedenksteine bezeichnet In Stadten billigte man ihnen aber ein grosseres Budget zu und schuf zumeist turmartige Anlagen etwa in Zerbst oder in Bad Sulze So geschah das zum Jahr 1913 auch in der Stadt Lindau Heute besteht das Denkmal aus einem zentralen Turm den ein Bar bekront Dieser an einen Bergfried erinnernde Turm steht auf einer Bodenplatte die im Stile einer Ruhebank von einem Mauer Halbrund Exedra bekront wird so dass die Mauer den Turm einhegt Zur Verdeutlichung des Turm Charakters wurde an diesem ein Rundbogen Fenster angebracht Vor dem Turm befindet sich eine zusatzlich Wand die von einem Stein bekront wird der die Inschrift 1813 18 Oktober 1913 tragt Zudem werden die Enden des Halbrunds von Kugeln bekront Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Volkerschlachtdenkmal Lindau Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen Anhalt pdf 9 9 MB Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung der Abgeordneten Olaf Meister und Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Drucksache 6 3905 vom 19 Marz 2015 KA 6 8670 52 038614 12 104142 Koordinaten 52 2 19 N 12 6 14 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Volkerschlachtdenkmal Lindau amp oldid 202621565