www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kuttenschloss auch als Turmhugel Martinsreuth bekannt war ein befestigtes Gebaude nordnordostlich von Martinsreuth auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Hof in Oberfranken KuttenschlossStandort des Turmhugels Oktober 2012 Standort des Turmhugels Oktober 2012 Staat DeutschlandOrt HofBurgentyp Niederungsburg MotteErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 17 N 11 52 O 50 275567 11 872702 545 Koordinaten 50 16 32 N 11 52 21 7 OHohenlage 545 m u NNKuttenschloss Bayern Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Aussehen 2 Theorien uber die Art des Gebaudes 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLage und Aussehen BearbeitenDer Standort des ehemals befestigten Gebaudes nahe der Ortschaft Martinsreuth gehort zum Einzugsbereich der Stadt Hof Das Areal liegt am Waldrand an der ehemaligen Bundesstrasse 2 von Konradsreuth nach Hof Der Standort ist nicht ausgeschildert Es ist als Bodendenkmal Nummer D 4 5737 0025 Mittelalterlicher Turmhugel 1 geschutzt Das Gelande ist stark bewachsen es sind lediglich Bodenunebenheiten erkennbar Im Jahr 1926 wurde das Gelande teilweise untersucht der Verbleib der dabei aufgefundenen Keramikscherben ist nicht bekannt 2 Das Gebaude lag an einem Sporn der leicht nach Westen zu einer feuchten Niederung eines Baches abfiel Es soll nach einer Beschreibung aus dem Jahr 1933 von einem quadratischen Graben mit 23 Meter Seitenlange umgeben gewesen sein An der Aussenseite des Grabens befanden sich an zwei Seiten noch Wallreste 2 Nach 1933 wurde das Gelande fast vollstandig eingeebnet Theorien uber die Art des Gebaudes BearbeitenIn der Standardliteratur wird bei der Anlage von einer Burg Turmhugelburg Motte ausgegangen dazu gibt es aber als Anhaltspunkte lediglich die beschriebenen Spuren eines bewehrten Gebaudes aber keine schriftlichen Quellen Nach Norbert Gossler handelte es sich bei dem Kuttenschloss um ein befestigtes Lagergebaude des Hofer Spitals das in der unmittelbaren Umgebung Tagebergbau betrieben hatte Die Flurnamen die mit Kutte oder Kaute in Verbindung stehen zeugen noch davon Kutte steht allgemein fur Uberklauben und Nachsuchen Uberarbeiten von Halden und Rucklassen nach mineralischen Rohstoffen Demnach durfte das Gebaude Mitte des 14 Jahrhunderts errichtet worden und im 15 Jahrhundert verfallen sein Siehe auch Liste deutscher TurmhugelburgenLiteratur BearbeitenNorbert Gossler Das geheimnisvolle Kuttenschloss bei Konradsreuth In Absolvia Hof 2006 S 22 28 Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 106 Weblinks BearbeitenLuftbild mit dem BayernAtlasEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste fur Hof PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege PDF 185 kB a b Klaus Schwarz Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler Oberfrankens Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 5 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1955 S 106 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kuttenschloss amp oldid 239268408