www.wikidata.de-de.nina.az
Tjarko Meyer Lucas Cramer 1 Juni 1780 in Manslagt 26 April 1812 in Rom war ein deutscher Maler Er wurde vor allem bekannt durch das von ihm geschaffene Gemalde der Gefangennahme Ocko tom Broks durch Focko Ukena 1427 Der grossere Teil seines Werks gilt als verschollen Ocko tom Brok wird nach der Schlacht auf den Wilden Ackern gefangen vor Focko Ukena gefuhrt Romantisierendes Historiengemalde von Tjarko Meyer Cramer 1803Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erhaltene Werke 3 Erhaltene Kopien 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenTjarko Meyer Lucas Cramer wurde am 1 Juni 1780 als altester Sohn Cramer des Lehrers Albert Dircks Cramer und einer Tochter des Manslagter Predigers Tjarko Meyer geboren Er hatte vier Bruder von denen zwei ebenfalls malten und von denen Gemalde und Zeichnungen erhalten sind 1 Schon bald nach seiner Geburt muss die Familie nach Emden gezogen sein wo Tjarko aufwuchs Dort lehrte ihn der ortliche Maler Peter Anton Honsberg die Grundlagen der Malerei Diese setzte er offenbar so erfolgreich um dass eine Gruppe von kunstbegeisterten Freunden der Familie ihm den notwendigen Unterricht an der Koniglich Danischen Kunstakademie in Kopenhagen finanzierte Dort schrieb er sich vermutlich im Fruhjahr 1800 ein und studierte in den folgenden achtzehn Monaten Seine Abschlussarbeit war ein Selbstportrat fur das er am 5 Oktober 1801 die kleine Silbermedaille der Akademie erhielt 1 Danach kehrte er fur kurze Zeit nach Emden zuruck ehe er ein knappes Jahr in Berlin verbrachte und schliesslich im Herbst 1803 nach Dresden zog 2 Dort war er als Kopist in der Gemaldegalerie Alter Meister tatig Seinen Lebensunterhalt besserte er mit Kopien italienischer Meister und von Rubens Gemalden auf die er in Emden verkaufte Dies machte ihn in Ostfriesland bekannt wo er neben weiteren dann 1803 seinen bedeutendsten Auftrag erhielt Die Ostfriesische Landschaft beauftragte ihn ein Gemalde der Gefangennahme Ocko tom Broks nach der Schlacht auf den Wilden Ackern 1427 anzufertigen und zahlte ihm dafur die stattliche Summe von 400 Gulden 1 Dennoch hielt es Cramer nicht in Ostfriesland 1804 reiste er zunachst in die Schweiz und von dort weiter durch Italien nach Rom 2 wo er unter anderem mit Caroline und Wilhelm von Humboldt und dem danischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen verkehrte Auch in Rom erledigte er Auftrage aus Ostfriesland so etwa eine Darstellung der Auferstehung die sich als grosses Altarblatt bis zum Brand von 1943 in der katholischen Kirche in Emden befand 1 Im Spatsommer 1808 verliess Cramer Rom und erfuhr in der Schweiz davon dass ihn die neugegrundete Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten als Stipendiaten aufgenommen hatte Das Stipendium beinhaltete auch einen zweijahrigen Aufenthalt in Rom weshalb er umgehend nach Rom zuruckkehrte Schon ein Jahr spater erkrankte Cramer schwer Dies hatte Auswirkungen auf sein Schaffen so dass er die Bedingungen der Niederlandischen Akademie nicht mehr erfullen konnte Im Marz 1811 wurde sein Stipendium gestrichen Im Fruhsommer unternahm er seine letzte Reise nach Neapel Nach der Ruckkehr in Rom verschlechterte sich sein Zustand Er wurde bald bettlagerig In dieser Zeit trat er in die katholische Kirche uber liess sich taufen nahm dabei den Namen Lukas an und vier Tage spater firmen Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich weiter ehe er der Krankheit am 26 April 1812 schliesslich erlag Zwei Tage spater wurde er in der Kirche Sant Andrea della Fratte bestattet 1 Erhaltene Werke BearbeitenGraf Gerd von Oldenburg bei Cirk von Friedeburg 1802 Im Besitz des Ostfriesischen Landesmuseums Emden Ocko tom Brock wird nach der Niederlage in der Schlacht auf den Wilden Ackern 1427 gefangen vor Focko Ukena gefuhrt 1803 Im Besitz der Ostfriesischen Landschaft Aurich Portrat von Conrad Barinck Pfarrer der mennonitischen Gemeinde Amsterdam 1803 Im Besitz der Mennonitischen Gemeinde Amsterdam Portrat von Wilhelm Krull reformierter Prediger der Gemeinde Emden 1803 Im Besitz der Reformierten Kirche Emden Erhaltene Kopien BearbeitenChristuskopf nach Annibale Carracci Im Besitz des Ostfriesischen Landesmuseums Emden Der trunkene Silen nach einem Ausschnitt aus Rubens Bacchantenzug Im Besitz des Ostfriesischen Landesmuseums Emden Drei nackte Knaben umgeben von Apfeln Pflaumen und Trauben nach einem Ausschnitt aus Rubens Bacchantenzug Im Besitz des Ostfriesischen Landesmuseums Emden Weblinks BearbeitenDigitalisate mehrerer Briefe von an Tjarko Meyer Cramer im Archiv des Thorvaldsen MuseumLiteratur BearbeitenErich von Reeken Beruhmte Butenostfriesen Kurze Lebensberichte zusammengestellt und herausgegeben von Erich von Reeken Leer 1984 S 66 68Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e Sabine Heissler Tjarko Meyer Lukas Cramer In Biographisches Lexikon fur Ostfriesland Martin Tielke 2001 abgerufen am 14 Februar 2020 a b Arends Friedrich Erdbeschreibung des Furstenthums Ostfriesland und des Harlingerlands Schuster Leer 1972 ISBN 3 7963 0025 1 S 75 Normdaten Person GND 103467742X lobid OGND AKS VIAF 302305475 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Cramer Tjarko MeyerALTERNATIVNAMEN Cramer Tjarko Meyer LucasKURZBESCHREIBUNG deutscher MalerGEBURTSDATUM 1 Juni 1780GEBURTSORT ManslagtSTERBEDATUM 26 April 1812STERBEORT Rom Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tjarko Meyer Cramer amp oldid 229296356