www.wikidata.de-de.nina.az
Thomas Maurice Rice auch T Maurice Rice 26 Januar 1939 in Dundalk ist ein irisch US amerikanischer theoretischer Festkorperphysiker Thomas Maurice RiceRice studierte Physik am University College Dublin mit dem Bachelor Abschluss 1959 und dem Master Abschluss 1960 und wurde 1964 bei Volker Heine an der Universitat Cambridge promoviert Schon vorher war er 1963 64 Assistant Lecturer an der University of Birmingham 1 Als Post Doktorand war er bei Walter Kohn an der University of California San Diego 1966 bis 1981 war er bei den Bell Laboratories in Murray Hill wo er 1975 bis 1978 Leiter der Abteilung theoretische Physik war und 1978 bis 1981 Leiter der Abteilung Oberflachenphysik Danach war er Professor an der ETH Zurich ab 2004 als Emeritus Professor 1970 71 war er Gastprofessor an der ETH Zurich 1974 75 an der Simon Fraser University und 1980 Gastwissenschaftler am Max Planck Institut fur Festkorperforschung Rice befasste sich anfangs mit Metall Isolator Ubergangen optisch angeregten Halbleitern Elektron Loch Flussigkeiten und Ladungs und Spindichtewellen Spater befasste er sich mit Hochtemperatursupraleitern auf Kupferoxid Basis insbesondere der Pseudogap Phase Rice ist Ehren Mitglied der Royal Irish Academy Fellow der Royal Society 2002 Mitglied der National Academy of Sciences 1993 und Ehrendoktor der National University of Ireland 1989 1998 erhielt er den CMD Europhysics Prize fur Arbeiten zu stark korrelierten Elektronensystemen und 2000 den John Bardeen Prize fur die physikalischen Einsichten die er zum Verstandnis des supraleitenden Zustands in stark korrelierter Materie beisteuerte und speziell fur seine Vorhersage unkonventioneller Paarung in Sr2RuO4 Laudatio Er ist der Bruder des Ingenieurs Peter Rice Schriften Auswahl Bearbeitenmit W F Brinkman Application of Gutzwiller s Variational Method to the Metal Insulator Transition Physical Review B Band 2 1970 S 4302 4304 mit W F Brinkman Electron Hole Liquids in Semiconductors Physical Review B Band 7 1973 S 1508 1523 mit F C Zhang Effective Hamiltonian for the superconducting Cu oxides Physical Review B Band 37 1988 S 3759 3761 mit M Sigrist Sr2RuO4 an electronic analogue of He3 J Phys Cond Matter Band 7 1995 L 643 mit C Honerkamp M Salmhofer N Furukawa Breakdown of the Landau Fermi liquid in two dimensions due to umklapp scattering Physical Review B Band 63 2001 S 035109 Arxiv mit Kai Yu Yang F C Zhang A phenomenological theory of the anomalous pseudogap phase in underdoped cuprates Reports on Progress in Physics Band 75 2012 S 016502 Arxiv mit Q H Wang C Platt Y Yang C Honerkamp F C Zhang W Hanke R Thomale Theory of superconductivity in a three orbital model of Sr2RuO4 Europhysics Letters EPL Band 104 2013 S 17013 Arxiv mit Neil J Robinson Peter D Johnson Alexei M Tsvelik Anomalies in the pseudogap phase of the cuprates Competing ground states and the role of umklapp scattering Rep Progr Phys Band 82 2019 S 126501 ArxivWeblinks BearbeitenWebseite an der ETH Zurich Thomas Maurice Rice Festkorperphysik Vergangenheit und Zukunft Einfuhrungsvorlesung Videoportal der ETH Zurich 18 Januar 1983 Audio Thomas Maurice Rice The search for unconventional superconductors a long story with a happy ending Abschiedsvorlesung Videoportal der ETH Zurich 2 Februar 2005 Einzelnachweise Bearbeiten Curriculum Vitae beim AIPNormdaten Person GND 1089103840 lobid OGND AKS VIAF 242145857121722922813 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rice Thomas MauriceKURZBESCHREIBUNG irisch US amerikanischer PhysikerGEBURTSDATUM 26 Januar 1939GEBURTSORT Dundalk Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Thomas Maurice Rice amp oldid 235611735