www.wikidata.de-de.nina.az
Theorie der feinen Leute Eine okonomische Untersuchung der Institutionen ist ein Buch des amerikanischen Soziologen Thorstein Veblen das erstmals 1899 mit dem englischen Originaltitel The Theory Of The Leisure Class An Economic Study of the Evolution of Institutions erschien 1 Das Buch enthalt eine Analyse der prestigeerzeugenden Funktion des Konsums sowie eine bissig formulierte Kritik der amerikanischen Oberschichten zur Jahrhundertwende 2 Thorstein Veblen Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Wirkung 3 Ausgaben Auswahl 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenEine der zentralen Institutionen ist fur Veblen das Privateigentum und die damit verbundene Entstehung von Besitz und Macht und daraus resultierender Anerkennung Prestige Besitz erzeugt jedoch nur dann effektiven Prestigegewinn wenn er offentlich zur Schau gestellt wird Dieses Zurschaustellen steht im Mittelpunkt des Buches Im Gegensatz zu europaischen Gesellschaften beruhen Prestige und sozialer Status in den USA des ausgehenden 19 Jahrhunderts nicht auf gewachsenen geburtsstandischen Voraussetzungen Soziale Differenzierung wird vor allem durch die aktuelle Anhaufung von Besitz und Prestige erzeugt wobei anfangs Prestige allein durch Besitz entsteht Zum Zwecke der Distinktion bedarf es aber zweier Mechanismen die beide eine zivilisierte Form des archaischen Muskelzeigens und Aufplusterns sind 3 Demonstrativer Mussiggang und demonstrativer Konsum Demonstrativer Mussiggang wird durch moglichst grosse Distanz zu produktiver Erwerbsarbeit definiert Entscheidend ist dabei die scheinbare Aufhebung des Nutzenbezuges Mussiggang in diesem Sinne bedeutet keinesfalls Nichtstun Es geht dabei um unproduktive Tatigkeiten wie das Erlernen toter Sprachen die Aneignung ausgefeilter Manieren oder die dilettantische Ausubung von Kunst Mussiggang aus Veblens Blickwinkel produziert also nichts anderes als Bildung und Kultur die per Prasentation in Prestige umgemunzt werden 4 Diese Form der Distinktion ist laut Veblen jedoch eher rucklaufig und wird durch demonstrativen Konsum ersetzt Der Konsum wird nicht mehr durch naturliche Bedurfnisse gesteuert er uberschreitet bei Weitem das was zur Erhaltung des Lebens und der psychischen Krafte notwendig ware und folgt der Logik sozialer Differenzierung Der mussige Herr geniesst frei und ungehemmt das Beste was an Esswaren Getranken Narkotika Hausern Bedienung Schmuck Bekleidung Waffen Vergnugen Amuletten Idolen und Gottheiten zu haben ist 5 Weil fur den personlichen Konsum nicht genugend Zeit bleibt wird auch auf stellvertretenden Konsum zuruckgegriffen kostspielige Geschenke und Feste fur Diener Ehefrauen Freunde und Gaste wobei der Nutzlichkeitsaspekt ausgeblendet bleibt Verschwendung erzeugt Prestige Die asthetischen Geschmacksnormen in der Gesellschaft folgen laut Veblen derselben Funktionslogik Man findet haufig ausgerechnet das schon was teuer und nutzlos ist Diese Logik gilt nicht nur fur die oberen Schichten der Gesellschaft sondern ist allgemeine Eigenschaft der sozialen Welt Wirkung BearbeitenWahrend Talcott Parsons und Daniel Bell die im Buch enthaltene Gesellschaftskritik als wirklichkeitsfremd und utopisch verwarfen entwickelte David Riesman eine komplementare Beschreibung der demonstrativen Produktion Damit meinte er den Versuch von Unternehmen ihr Prestige mit Hilfe reprasentativer Bauten exklusiv ausgebildeter Mitarbeiter und auch besonderer Sozialleistungen zu steigern Robert K Merton ubernahm Veblens Annahme vom demonstrativen Konsum als ein Beispiel fur die latenten Funktionen sozialen Handelns Die Menschen kaufen teure Guter nicht wegen ihrer Sachqualitaten sondern wegen ihrer Preise denn nur die konnen den sozialen Status des Kaufers heben Bis zum Ende des 20 Jahrhunderts befruchtete Veblens Studie Lebensstilanalysen wie die von Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede Ausgaben Auswahl BearbeitenThe theory of the leisure class An economic study in the evolution of institutions The Macmillan Company New York London 1899 The theory of the leisure class An economic study of institutions Neuauflage The Macmillan Company New York 1912 The theory of the leisure class An economic study of institutions Neuauflage The Modern Library New York 1934 mit einem Vorwort von Stuart Chase 1888 1985 online The theory of the leisure class mit einer Einleitung von John Kenneth Galbraith Houghton Mifflin Boston 1973 The theory of the leisure class mit einer Einleitung von C Wright Mills Transaction Publishers New Brunswick 1992 The theory of the leisure class Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Martha Banta Oxford University Press Oxford New York 2007 Theorie der feinen Leute Eine okonomische Untersuchung der Institutionen Kiepenheuer amp Witsch Koln Berlin 1958 ubersetzt von Suzanne Heintz und Peter von Haselberg Theorie der feinen Leute Eine okonomische Untersuchung der Institutionen Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1971 ubersetzt von Suzanne Heintz und Peter von Haselberg ISBN 978 3 423 00762 7 Theorie der feinen Leute Eine okonomische Untersuchung der Institutionen Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2007 ubersetzt von Suzanne Heintz und Peter von Haselberg ISBN 978 3 596 17625 0 Siehe auch BearbeitenGeltungskonsum Veblen EffektWeblinks BearbeitenOberschichten Feine Leute Buchbesprechung der ersten deutschsprachigen Ausgabe in Der Spiegel 21 Mai 1958 Susanne Wesch Uber den Hang zur Vergeudung Thorstein Bunde Veblen Die Theorie der feinen Leute Buchbesprechung in Die Zeit 8 August 1999 Lena Schipper Thorstein Veblen Spott auf die feinen Leute in Frankfurter Allgemeine Zeitung 7 Juni 2014 Einzelnachweise Bearbeiten Ab einer Neuauflage 1912 mit verkurztem Titel The theory of the leisure class An economic study of institutions Angaben zum Buch und zur Rezeption beruhen wenn nicht anders belegt auf Ludgera Vogt Thorstein Veblen The Theory Of The Leisure Class In Dirk Kaesler Ludgera Vogt Hrsg Hauptwerke der Soziologie Kroners Taschenausgabe Band 396 Kroner Stuttgart 2000 ISBN 3 520 39601 7 S 435 439 Ludgera Vogt Thorstein Veblen The Theory Of The Leisure Class In Dirk Kaesler Ludgera Vogt Hrsg Hauptwerke der Soziologie Kroner Stuttgart 2000 S 435 439 hier S 436 Ludgera Vogt Thorstein Veblen The Theory Of The Leisure Class In Dirk Kaesler Ludgera Vogt Hrsg Hauptwerke der Soziologie Kroner Stuttgart 2000 S 435 439 hier S 437 Thorstein Veblen Theorie der feinen Leute Eine okonomische Untersuchung der Institutionen Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1971 S 66 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theorie der feinen Leute amp oldid 238358315