www.wikidata.de-de.nina.az
Theodoxus ist eine auch in Europa heimische Gattung aus der Familie der Kahnschnecken Neritidae die zur Uberordnung Neritimorpha gerechnet wird TheodoxusGemeine Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis SystematikUberordnung NeritimorphaOrdnung Kahnschneckenartige Neritopsida Uberfamilie NeritoideaFamilie Kahnschnecken Neritidae Tribus TheodoxinaeGattung TheodoxusWissenschaftlicher NameTheodoxusMontfort 1810 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Fortpflanzung 3 Lebensweise und Verbreitung 4 Systematik 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Gehause sind flach und ohrformig die Offnung ist eben Sie sind relativ klein haufig unter 1 cm mit wenigen Windungen Die inneren Windungen werden resorbiert Die Tiere sind beim Kriechen fast vollig vom Gehause bedeckt In der Regel sind die Gehause nicht ornamentiert nur bei wenigen Arten kommt z B eine Bestachelung vor Dafur sind die Gehause oft recht bunt mit welligen Farbmustern die jedoch innerartlich meist sehr variabel sind Sie besitzen auf der linken Seite eine Kieme und ein Osphradium Auf der rechten Seite der Mantelhohle enden After und Geschlechtsoffnungen bei den Weibchen Bei den Mannchen sitzt der Penis unter dem rechten Fuhler Die Fuhler sind relativ kurz und zugespitzt Die kurz gestielten Augen sitzen jeweils aussen neben den Fuhlern Fortpflanzung BearbeitenDie Arten der Gattung sind wie alle Kahnschnecken Neritidae getrenntgeschlechtlich Nach der Befruchtung legen die Weibchen kleine Eikapseln ab die bis etwa 1 2 mm im Durchmesser erreichen Die Eikapseln werden auf Steinen und Gehausen von Artgenossen oder anderen Schnecken angeheftet Die Gelege enthalten bis zu etwa 150 Eier Allerdings entwickelt sich in der Regel nur ein Ei die anderen Eier werden sukzessive von dem sich entwickelnden Jungtier gefressen Die anderen Eier fungieren somit als Nahreier Aus der abgelegten Eikapsel schlupft dann ein fertiges Jungtier oder im Hochstfall drei Jungtiere Die Fortpflanzungsstrategie ist ganz deutlich auf Qualitat angelegt was allerdings den Nachteil hat dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit in einem neuen Biotop recht gering ist Anders als andere Kahnschnecken die sich uber Salzwasser bewohnende und Plankton fressende Veliger Larven entwickeln sind die Arten der Gattung Theodoxus jedoch nicht auf das Meer angewiesen konnen sich also vollstandig im Susswasser entwickeln Darum kann man sie im Gegensatz zu Vertretern der anderen Kahnschneckengattungen auch im Aquarium nachzuchten Lebensweise und Verbreitung BearbeitenDie Tiere leben in Seen und Flussen auf oder unter Steinen in etwas tieferem Wasser meist unter 5 m Einige Arten dringen auch ins Brackwasser vor Sie sind Weideganger die sich von Grun und Kieselalgen Diatomeen aber auch Detritus ernahren Die Tiere benotigen jedoch einen rauen Untergrund damit die Gehause der Kieselalgen mit Hilfe der Radula gegen den Untergrund gerieben und zerstort werden konnen Dies funktioniert beispielsweise an einer Glasscheibe im Aquarium nicht weil diese zu glatt ist Die Skelette der Kieselalgen konnen dann nicht zerkleinert werden und werden nahezu unverdaut wieder ausgeschieden da die Tiere keine Kiefer besitzen Systematik BearbeitenDie Gattung ist die Typusgattung der Unterfamilie Theodoxinae Bandel 2001 die jedoch von Bouchet amp Rocroi 2005 auf Tribus Rang zuruckgestuft wurde Der systematische Umfang der Gattung ist noch unklar Die Gattung wird von einigen Autoren in mehrere Untergattungen unterteilt Andere Autoren erkennen aber einzelne Unter Gattungen als selbstandige Gattungen an andere Taxa werden aber im Status der Untergattung belassen oder gar nicht als separates Taxon anerkannt Die Fauna Europaea 1 verteilt die europaischen Arten auf zwei Untergattungen die Nominatuntergattung Theodoxus Theodoxus und Theodoxus Neritaea Roth 1855 Untergattung Theodoxus Theodoxus Montfort 1810 Theodoxus baeticus Lamarck 1822 Theodoxus brauneri Lindholm 1908 Theodoxus cariosa Wood 1828 Theodoxus corona Linnaeus 1758 Donau Kahnschnecke Theodoxus danubialis Pfeiffer 1828 mit drei Unterarten Theodoxus elongatus Morelet 1845 Theodoxus euxinus Clessin 1885 Gemeine Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis Linnaeus 1758 Theodoxus hispalensis von Martens 1879 Theodoxus jordani Sowerby 1836 Theodoxus karasuna Mousson 1874 Theodoxus meridionalis Philippi 1836 Theodoxus mutinensis Ancona 1869 Theodoxus neglectus Pease 1861 Theodoxus olivaceus Recluz 1842 Theodoxus pallasi Lindholm 1924 Theodoxus prevostianus Pfeiffer 1828 Theodoxus retropictus von Martens 1879 Theodoxus saulcyi Bourguignat 1852 Theodoxus transversalis Pfeiffer 1828 Theodoxus valentinus Graells 1846 Theodoxus velascoi Graells 1846 Theodoxus velox Anistratenko 1999 Theodoxus vespertinus Sowerby 1849 Untergattung Theodoxus Neritaea Roth 1855 Theodoxus anatolicus Recluz 1841 Theodoxus subterrelictus Schutt 1963 Theodoxus varius Menke 1828 Die Artenliste wurde mit Hilfe der Websites komplettiert Literatur BearbeitenPeter Gloer Die Tierwelt Deutschlands Mollusca I Susswassergastropoden Nord und Mitteleuropas Bestimmungsschlussel Lebensweise Verbreitung 2 neubearb Aufl 327 D ConchBooks Hackenheim 2002 ISBN 3 925919 60 0Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Theodoxus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien barcodinglife com Gattung TheodoxusEinzelnachweise Bearbeiten https fauna eu org cdm dataportal taxon 93573fed 33bd 44a7 a4d4 8d2fc385495a Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theodoxus amp oldid 172880567