www.wikidata.de-de.nina.az
Theodore Henry Geballe 20 Januar 1920 in San Francisco 23 Oktober 2021 1 war ein US amerikanischer experimenteller Festkorperphysiker der sich mit Supraleitung beschaftigte Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenGeballe studierte Chemie an der University of California Berkeley wo er 1941 seinen Bachelorabschluss erwarb und 1949 in physikalischer Chemie bei William Francis Giauque promoviert wurde Im Zweiten Weltkrieg leistete er drei Jahre seinen Wehrdienst bei der US Armee im Pazifik 1952 bis 1970 war er an den Bell Laboratories wo er Leiter der Tieftemperaturphysik war 1968 wurde er Professor an der Stanford University wo er 1977 bis 1988 Direktor des Centers for Materials Research war und 1975 bis 1978 der Fakultat fur Angewandte Physik vorstand Ab 1978 war er Theodore and Sydney Rosenberg Professor of Applied Physics Ab 1990 war er Professor Emeritus Geballe befasste sich mit Tieftemperaturphysik wobei er Halbleiter Supraleiter und magnetische Materialien untersuchte 1954 entdeckte er mit Bernd Matthias 2 und anderen den Niob Zinn Supraleiter Nb3Sn der wie sich 1961 zeigte auch bei hohen Stromen und hohen Magnetfeldern seine Supraleitfahigkeit behalt Es war das erste solche Material das entdeckt wurde und wurde spater zum Beispiel in den Spulen von Fusionsreaktoren ITER verwendet Er veroffentlichte uber 400 Arbeiten 1970 erhielt er mit Matthias den Oliver E Buckley Condensed Matter Prize fur Experimente die das theoretische Verstandnis herausforderten und das Feld der Hochfeld Supraleiter eroffneten 3 1991 erhielt er den Von Hippel Award der Materials Research Society und 1989 den ersten Bernd T Matthias Prize Er war Mitglied der National Academy of Sciences 1973 der American Association for the Advancement of Science und der American Academy of Arts and Sciences und Fellow der American Physical Society 1975 war er als Guggenheim Fellow am Cavendish Laboratorium in Cambridge In Stanford ist das Theodore H Geballe Laboratory for Advanced Materials LAM nach ihm benannt Schriften BearbeitenGeballe Superconductivity from physics to technology Physics Today Oktober 1993Weblinks BearbeitenBiographie Theodore H Geballe In Physics History Network American Institute of Physics englisch Zur Eroffnung des LAM LaborsEinzelnachweise Bearbeiten Deceased Members T H Geballe In nasonline org Abgerufen am 27 Oktober 2021 Matthias Geballe Geller Corenzwit Physical Review Bd 95 1954 1435 Aus der Laudatio challenged theoretical understanding and opened up the technology of high field superconductors Normdaten Person GND 1063978874 lobid OGND AKS LCCN n79052198 VIAF 75125571 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Geballe Theodore ALTERNATIVNAMEN Geballe Theodore Henry vollstandiger Name Geballe Theodore H KURZBESCHREIBUNG US amerikanischer Physiker GEBURTSDATUM 20 Januar 1920 GEBURTSORT San Francisco STERBEDATUM 23 Oktober 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theodore Geballe amp oldid 225550668