www.wikidata.de-de.nina.az
Theodor August Behn 1 2 23 Dezember 1816 in Hamburg 5 Juni 1886 ebenda war ein deutscher Reeder und Kaufmann 1 3 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrenamtliche Tatigkeiten 3 Familie 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenAugust Behn war der zweitgeborene von den vier Sohnen des Hamburger Kaufmanns August Wilhelm Behn und seiner aus Schweden stammenden Gemahlin Annette Marie geborene Hellgren 4 Seine Mutter starb im Alter von 32 Jahren am 6 Juli 1824 als er erst siebeneinhalb Jahre alt war 2 Sein Vater war Mitbegrunder der Firma Koster amp Behn die sich mit dem Import von Kolonialwaren und dem Export von Wolle und Garn beschaftigte Er ertrank in der Nacht vom 3 auf den 4 November 1824 auf der Ruckkehr von einer Geschaftsreise nach London als die von seinem Bruder gefuhrte Brigg Marie bei Orkan in der Elbmundung auf dem Knechtsand in der Nahe der Insel Neuwerk strandete 2 und Besatzung und Passagiere bis auf einen einzigen Mann von einer grossen Woge weggerissen wurden 5 Damit wurden August und seine drei Bruder zu Vollwaisen Freunde ihres Vaters brachten 20 000 Mark zusammen von deren Zinsen ihre Erziehung finanziert werden sollte Die Vormundschaft ubernahmen der aus Sachsen stammende und fruhere Angestellte der vaterlichen Firma Kaufmann Gottlieb Heinrich Lutze und der Senator Martin Hieronymus Hudtwalcker 6 Behn lebte zunachst fur drei Jahre bei einem entfernten Verwandten in Harburg 6 bevor ihn seine Vormunder in der Privatschule des Hermann Siegmund Lutkens in Pension gaben 1 6 Die Schule mit Sitz am Alten Wandrahm wurde von vielen Sohnen reicher Kaufleute besucht und genoss einen guten Ruf besonders aufgrund der fur zukunftige Kaufleute wichtigen gelehrten Disziplinen Rechnen und Sprachen Behn freundete sich hier mit den Kindern reicher Hamburger Familien an darunter die namhaften Familien Merck Meyer Mutzenbecher Weber Berckemeyer und Mohring Hier lernte er auch Valentin Lorenz Meyer kennen dessen Vater Hamburger Senator und Weinhandler war Behn und Meyer arbeiteten spater als Geschaftspartner zusammen Behn wohnte in der Lutkenschen Privatschule funf Jahre 1828 1833 in Pension 6 Der religiose Senator Hudtwalcker wunschte dass Behn Theologie studieren sollte Sein Mundel besuchte daher ab Ostern 1830 die Gelehrtenschule des Johanneums Behn erhielt dort schlechte Noten und ausserte den Wunsch Kaufmann werden zu wollen Daher wechselte er bereits ein Jahr spater wieder zuruck zur Privatschule Lutkens wo er in den meisten Klassen Primus oder Secundus war Am 28 Marz 1833 wurde Behn in der Catharinenkirche konfirmiert 7 Ostern 1833 trat er eine kaufmannische Lehre bei der Firma Gorrissen amp Lutze an 1 die nach dem Tod seines Vaters die Geschaftsbeziehungen der Firma Koster amp Behn ubernommen hatte und Waren Kommissionsgeschafte tatigte und zog er in die Wohnung seines Lehrherrn G H Lutze am Besenbinderhof um 7 Da das Verhaltnis zu seinem Lehrherrn nicht das Beste war nahm ihn im Folgejahr der andere Firmeninhaber Konsul Georg Carpzow Gorrissen bei sich auf 6 Nach nur vier von geforderten funf Lehrjahren vermittelte ihm Konsul Gorrissen eine Stelle als erstem Kommis bei dem bedeutenden Unternehmen Joh Lange Sohn s Wwe amp Co in Bremen fur ein Jahresgehalt in Hohe von 500 Talern Das Unternehmen das zwolf Segelschiffe unterhielt gehorte zu dieser Zeit dem Konsul Wilhelm Ludwig Oelrich 1770 1850 und dem Altermann und spaterem Senator Carl Friedrich Ludwig Hartlaub 1792 1874 Behn trat die Stelle in Bremen Ostern 1837 an Seine Hauptaufgaben bestanden in der Fuhrung der Lagerbucher und der deutschen und englischen Korrespondenz in die er sich schnell einarbeitete 8 Im Dezember 1838 unterbreiteten ihm Oelrich und Hartlaub das Angebot den Posten des Supercargo 9 fur das Segelschiff Heloise und zwei weitere mitsegelnde Schiffe zu ubernehmen Die Reise sollte nach Britisch Indien und China fuhren Nach einigen Tagen Bedenkzeit und Rucksprache mit Konsul Gorrissen nahm Behn das Angebot an 10 und landete am 5 Juli 1839 in Singapur an Der kurz zuvor ausgebrochene Erste Opiumkrieg bot Behn hier unverhofft gute Geschaftsmoglichkeiten da Schiffe unter englischer Flagge Whampoa den Hafen der chinesischen Stadt Kanton nicht anlaufen durften ubernahm Behn mit seinen drei Seglern einen Transport von indischer Baumwolle von Singapur nach Kanton Da die Bremische Flagge in Kanton nicht bekannt war segelte Behn unter Hamburger Flagge und konnte unbehelligt den Perlfluss hinauf nach Whampoa segeln und die Ladung an die amerikanische Firma Russel amp Co abliefern Mit der Heloise kehrte er uber Manila wieder zuruck nach Singapur und hatte mit diesem Handelsgeschaft die Kapitaleinlage fur die Firma verdient die er in Singapur eroffnen wollte 11 Bereits im Juli 1839 hatte Behn an seinen Bevollmachtigten Konsul Gorrissen in Hamburg geschrieben den Gesellschaftervertrag von seinem Schulfreund Valentin Lorenz Meyer unterzeichnen zu lassen Dies geschah am 3 April 1840 in Hamburg 12 Am 1 November 1840 traf Valentin Lorenz Meyer mit etwas Geld seines Vaters in Singapur ein Dieser Tag gilt als der offizielle Grundungstag der Firma Behn Meyer amp Co welche zu diesem Zeitpunkt das einzige deutsche Handelsunternehmen in Singapur war 13 Da Behn und Meyer gut miteinander harmonierten reiste stets einer der Beiden wahrend der andere Geschaftspartner die Geschafte in Singapur fuhrte Von 1841 bis 1846 charterten sie Segelschiffe mit denen Behn drei und Meyer zwei Uberfahrten nach China unternahmen Des Weiteren fuhren beide jeweils einmal nach Batavia Sumatra Nord Celebes und Neuguinea Wahrend der Geschaftsreisen kauften sie Produkte der besuchten Lander an und verkauften in Europa gefertigte Ware In den Jahren 1841 und 1842 erzielte Behn Meyer amp Co Nettogewinne von jeweils 30 000 Mark Banco 14 Am 18 April 1842 hielt Behn in einem an den Senator Meyer gerichteten Brief aus Singapur um die Hand seiner Tochter Caroline Meyer der Schwester seines Geschaftspartners an Das Jawort erreichte ihn neun Monate spater Am 21 Oktober 1843 traf Behn wieder in seiner Geburtsstadt ein Anschliessend reiste er fur neun Monate durch Europa um neue Geschaftskontakte aufzubauen 15 Nachdem er am 26 Juli 1844 den Hamburger Burgereid geleistet hatte 1 heiratete er am 7 August 1844 Caroline Pauline Elisabeth Meyer 1818 1854 Die Vermahlung fand im Landhaus von Behns Schwiegervater in Hamm statt Am 4 September 1844 verliessen Behn und seine Ehefrau auf dem danischen Segler Indianeren Hamburg gen Singapur das sie am 28 Dezember desselben Jahres erreichten 16 Bis Ende 1848 kooperierten Behn und Meyer dort erfolgreich bis Meyer Ende 1848 zuruck nach Hamburg reiste Vermutlich aufgrund von Differenzen bezuglich der zukunftigen Geschaftsausrichtung schrieb Meyer seinem Geschaftspartner im Oktober 1849 dass er das gemeinsame Unternehmen Ende desselben Jahres verlassen werde Meyer fuhrte daraufhin ab dem 1 Januar 1850 die Geschafte von Behn Meyer amp Co in Hamburg fort Mitte 1852 kehrte Behn ebenfalls nach Hamburg zuruck um an die Stelle Meyers zu treten und die Interessen der Firma Behn Meyer amp Co in Hamburg wahrzunehmen Die Leitung der Firma in Singapur ubernahmen Friedrich Albert Schreiber und Arnold Otto Meyer ein jungerer Bruder Valentin Lorenz Meyers Behn behielt sich das Recht vor bis Ende 1856 aus dem Unternehmen auszuscheiden Das gemeinsam mit Meyer erworbene Hamburger Segelschiff Singapore sollte auf Behn ubergehen 17 Am 1 Juli 1852 grundete Behn in Hamburg die Firma August Behn mit der er Reederei betrieb 18 Am 31 Dezember 1856 gab Behn seine Anteile an Behn Meyer amp Co in Singapur und dem Handelsunternehmen in Hamburg ab Zum Zeitpunkt des Ausstiegs aus den Unternehmen konnte Behn als reich angesehen werden Im Mai 1857 spendete er jeweils 500 Straits Dollar die Wohltatigkeitsorganisationen in Singapur zugutekamen In Hamburg betatigte er sich noch bis 1879 als Reeder und betrieb in Ovelgonne eine kleine Schiffswerft 1862 verfugte sein Unternehmen uber zehn Schiffe die insgesamt 1811 Commerzlasten laden konnten 1872 erwarb Behn Anteile an der Deutschen Transatlantischen Dampfschiffahrts Gesellschaft der sogenannten Adler Linie die spater von der HAPAG ubernommen wurde 19 August Behn wohnte in einem Haus an der Alten Groningerstrasse 30 19 Um 1863 erwarb er ein grosses Grundstuck an der heutigen Liebermannstrasse 19 in Othmarschen 1864 liess Behn hier ein zweistockiges Wohnhaus in gotischem Stil errichten und einen parkahnlichen Garten anlegen Im Jahr 1882 wurde das Grundstuck vom Senator und spateren Burgermeister Johannes Christian Eugen Lehmann erworben 20 August Behn der gegen Lebensende unter Depressionen litt starb am 5 Juni 1886 in seiner Geburtsstadt Die von ihm mitgegrundeten Unternehmen in Singapur und Hamburg existieren bis heute als Behn Meyer Holding AG 21 Ehrenamtliche Tatigkeiten BearbeitenNeben den beruflichen Tatigkeiten engagierte sich Behn ehrenamtlich Wahrend seiner Zeit in Singapur ubernahm er 1843 das Amt des bremischen Konsuls und am 2 Februar 1844 wurde er hamburgischer Konsul Ab 1851 ubernahm er auch das preussische Konsulat in Singapur 22 Von 1857 bis 1861 fungierte er als Handelsrichter und von 1870 bis 1872 als Richter am Hamburger Obergericht Ausserdem forderte Behn wiederholt eine deutsche Gesellschaft zur Klassifikation von Schiffen ins Leben zu rufen Aufgrund seines Engagements wurde 1867 der Germanische Lloyd gegrundet Familie BearbeitenAus der Ehe mit Caroline Pauline Elisabeth Meyer die am 18 Juni 1854 im Alter von 35 Jahren verstarb gingen sechs Kinder hervor Am 17 Juli 1857 heiratete Behn in Ottensen in zweiter Ehe Therese Sieveking 1818 1869 die sieben Kinder gebar In dritter und letzter Ehe heiratete er am 14 August 1872 in Hamburg Eleonore Henriette Catharina Wendt 1848 1926 mit der er zwei Tochter hatte 1 Literatur BearbeitenClaus Gossler Behn Theodor August In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Band 4 Wallstein Gottingen 2008 ISBN 978 3 8353 0229 7 S 39 41 Ernst Hieke Hrsg Zur Geschichte der Firmen Behn Meyer amp Co gegrundet in Singapore am 1 November 1840 und Arnold Otto Meyer gegrundet in Hamburg am 1 Juni 1857 Veroffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e V Hamburg Band 19 Hans Christians Verlag Hamburg 1957 Paul Theodor Hoffmann Die Elbchaussee Ihre Landsitze Menschen und Schicksale 7 durchgesehene und erganzte Auflage Broschek Verlag Hamburg 1966 DNB 457014199 Bernhard Koerner Hrsg Deutsches Geschlechterbuch Genealogisches Handbuch Burgerlicher Familien Band 21 Dritter Hamburger Band Verlag von C A Starke Gorlitz 1912 DNB 010007776 S 12 ff Digitalisat im Internet Archive abgerufen am 22 Dezember 2015 Otto Mathies Hamburgs Reederei 1814 1914 L Friedrichsen amp Co Hamburg 1924 DNB 366593625 Peter Dietrich Wilhelm Tonnies Hrsg Chronik des Hamburger See Assecuranz Geschaftes im Jahr 1824 Begleitet von mehreren darauf Bezug habenden Aufsatzen F H Nestler Hamburg 1825 S 39 42 und 138 Digitalisat bei Google Bucher abgerufen am 22 Dezember 2015 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Siehe Koerner 1912 S 12ff a b c Siehe Hieke 1957 S 51 Siehe Gossler 2008 S 39 Siehe Koerner 1912 S 6 Siehe Tonnies 1825 S 39 42 a b c d e Siehe Hieke 1957 S 52 a b Siehe Hieke 1957 S 53 Siehe Hieke 1957 S 54 Ein Supercargo ist ein Bevollmachtigter der eine Schiffsladung im Auftrag ihrer Absender und Eigentumer zu den Absatzhafen begleitet um sie hier zu verkaufen und auch fur den Erlos eine Ruckfracht einzukaufen Vgl Meyers Konversationslexikon Band 9 Seite 508 Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig und Wien 1885 1892 Siehe Hieke 1957 S 54f Siehe Hieke 1957 S 59f Siehe Hieke 1957 S 61 Siehe Hieke 1957 S 69ff Siehe Hieke 1957 S 75ff Siehe Hieke 1957 S 86f Siehe Hieke 1957 S 90f Siehe Hieke 1957 S 105 ff Siehe Mathies 1924 S 69 a b Siehe Gossler 2008 S 41 Siehe Paul Th Hoffmann 1966 S 111 Jurgen Hoffmann Handelshaus mit Wurzeln im Tigerstaat Welt Online vom 27 Dezember 2009 Abgerufen am 5 Oktober 2015 GStA PK I HA Rep 81 Generalkonsulat Bremen nach 1807 Nr 60 Verfugung an Delius vom 5 April 1851 Weblinks BearbeitenGeschichte der Firma auf der Webseite der Behn Meyer Group englisch Behn Meyer im Wer zu Wem FirmenverzeichnisNormdaten Person GND 116109785 lobid OGND AKS VIAF 77059036 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Behn AugustALTERNATIVNAMEN Behn Theodor AugustKURZBESCHREIBUNG deutscher Reeder und KaufmannGEBURTSDATUM 23 Dezember 1816GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 5 Juni 1886STERBEORT Hamburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title August Behn amp oldid 238387056