www.wikidata.de-de.nina.az
Tante Leen eigentlich Helena Kok Polder spater Helena Jansen Polder 28 Januar 1912 in Amsterdam 5 August 1992 ebenda war eine niederlandische Volkssangerin Tante Leen 1971 Buste von Tante Leen auf dem Johnny Jordaanplein in Amsterdam Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Ehrungen 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBiographie BearbeitenTante Leen wurde als Helena Polder im Amsterdamer Arbeiter und Handwerkerviertel Jordaan geboren und war die Tochter von Johanna Jacoba Cornelisse 1878 1962 und des Backers und Kahnfahrers Gerardus Cornelis Polder 1874 1919 Sie war das zweitjungste von 16 Kindern Als Helena Polder sieben Jahre alt war starb ihr Vater acht ihrer Geschwister starben als Kinder Die Mutter unterhielt die Familie mit dem Putzen von Fischen die Tochter musste bald ebenfalls arbeiten als Krabbenpulerin und Putzfrau 1932 heiratete sie den sechs Jahre alteren Andries Kok der 1944 als Zwangsarbeiter bei einem Bombenangriff auf Bremen getotet wurde 1 1946 lernte Leen Polder den Kranfuhrer Bram Jansen 1910 1986 kennen und im Jahr darauf wurde ihr gemeinsamer Sohn Fred geboren Tagsuber arbeitete Helena Kok Polder als Reinigungsfrau in der Borse und abends leitete sie gemeinsam mit Bram Jansen das Cafe Royal am Amsterdamer Nieuwendijk uber dem sie auch wohnten Tante Leen sang dort mit der Begleitung von Musikern und schon bald entwickelte sich das Cafe Royal zu einem beliebten Treffpunkt Am 2 Marz 1955 im Alter von 43 Jahren nahm sie am Gesangswettbewerb De beste stemmen van de Jordaan im Hotel Krasnapolsky teil Sie belegte den zweiten Platz hinter dem Volkssanger Johnny Jordaan mit dem sie in der Folge eine lebenslange Freundschaft und Zusammenarbeit verbinden sollte 1 Durch Johnny Jordaan und Tante Leen wurde das sogenannte levenslied aus dem Jordaan ein Genre sentimentaler Volkslieder popular Im Jahr 1955 traten sie im Amsterdamer Concertgebouw auf Ende der 1950er Jahre liess die Begeisterung fur diese Art Volksmusik in den Niederlanden nach Tante Leen sang weiterhin in ihrem Cafe das sie inzwischen mit ihrem Mann gekauft hatte 1968 bekam Johnny Jordaan eine eigene Fernsehshow die im Cafe Royal aufgezeichnet wurde Tante Leen und Jordaan sangen und fuhrten Sketche auf und das Programm war ein Erfolg Tante Leen wurde daraufhin gebeten die Niederlande beim Eurovision Song Contest zu vertreten was sie ablehnte Es folgten aber Tourneen durch die USA Kanada Neuseeland und Australien und bis 1972 nahm Tante Leen Platten auf man schatzt dass es insgesamt 96 Lieder von ihr auf Platte gibt 2 1966 veroffentlichte sie als Fan von Ajax Amsterdam das Lied Ajax hup hup hup 3 Ihr 60 Geburtstag im Jahre 1972 wurde mit prominenten Gasten gross im Jordaan gefeiert und die Feier im Fernsehen ubertragen Obwohl sie als Amsterdamer Ikone galt war sie sich selbst nie ihrer Beruhmtheit bewusst und oftmals erstaunt wenn Leute sie auf der Strasse erkannten 2 Ab 1975 trat Tante Leen aus gesundheitlichen Grunden nicht mehr vor grossem Publikum auf ab 1977 auch nicht mehr in ihrem Cafe Einen letzten Auftritt hatte sie dennoch 1991 zur Verabschiedung des Musikers Manke Nelis zudem sang sie in spateren Jahren vom eigenen Balkon aus fur ihre Zuhorerschaft 2 Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Tante Leen im Rollstuhl bis sie 1992 in einem Pflegeheim starb 1 2 Ehrungen Bearbeiten1968 wurde Tante Leen mit der goldenen Ehrenmedaille des Ordens von Oranien Nassau ausgezeichnet 1994 wurde auf dem Johnny Jordaanplein in Amsterdam eine Buste von ihr enthullt dort befinden sich auch Denkmaler von Jordaan und Nelis als Protagonisten der Volksmusik des Jordaan 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Tante Leen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Tante Leen Diskografie In nldiscografie nl Abgerufen am 23 November 2020 niederlandisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Rens Oving Polder Helena 1912 1992 In resources huygens knaw nl 13 Januar 2014 abgerufen am 22 November 2020 niederlandisch a b c d Wilma Kieskamp Tante Leen was zich nauwelijks bewust van sterrendom In trouw nl 6 August 1992 abgerufen am 23 November 2020 Ajax Hup Hup In footballandmusic co uk 16 Dezember 2016 abgerufen am 23 November 2020 PersonendatenNAME Leen TanteALTERNATIVNAMEN Polder Helena Geburtsname Kok Polder Helena Ehename Jansen Polder Helena Ehename KURZBESCHREIBUNG niederlandische SangerinGEBURTSDATUM 28 Januar 1912GEBURTSORT AmsterdamSTERBEDATUM 5 August 1992STERBEORT Amsterdam Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Tante Leen amp oldid 215246355