www.wikidata.de-de.nina.az
Sympa frz fur nett oder sympathisch Apronym von SYsteme de Multi Postage Automatique deutsch System fur automatischen Mehrfach Versand ist eine Software zum Verwalten von Mailinglisten Christophe Wolfhugel entwickelte Sympa als Nachfolger von TULP einer mittlerweile nicht mehr weiter entwickelten Software gleichen Zwecks 2 SympaBasisdatenEntwickler Christophe Wolfhugel Serge Aumont Olivier Salaun David VerdinAktuelle Version 6 2 72 1 1 Juni 2023 Betriebssystem PlattformunabhangigProgrammiersprache Perl CKategorie MailinglisteLizenz GPL Freie Software deutschsprachig jawww sympa communitySympa wird unter der GPL veroffentlicht und ist damit freie Software Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Geschichte 3 Anwender Auswahl 4 Weblinks 5 Alternativen 6 EinzelnachweiseEigenschaften BearbeitenDa Sympa intern relationale Datenbanken verwendet ist es meist schneller als Systeme die ihre interne Verwaltung uber einfache Textdateien abwickeln Auf Grund dessen ist die Software besonders fur den Einsatz in Umfeldern mit sehr vielen Abonnenten und oder hoher Fluktuation geeignet 3 Listenadministratoren konnen Abonnentenlisten aus Quellen wie externen Datenbanken und LDAP Verzeichnissen dynamisch generieren 2 4 Virtuelle Maildomains werden von Sympa ebenfalls unterstutzt 5 Des Weiteren gibt es die Moglichkeit E Mails per S MIME zu signieren und zu verschlusseln 6 Eine mitgelieferte Webschnittstelle fur Benutzer Listen und Serveradministratoren lasst sich als FastCGI Service betreiben 7 Uber diese Webschnittstelle werden auch RSS Web Feeds der Mailinglisten bereitgestellt Die vielfaltigen Authentifizierungsmoglichkeiten darunter LDAP 8 CAS 9 und Shibboleth 10 erlauben eine Einbindung von Sympa auch in komplexe Infrastrukturen Zum Schutz vor der Verbreitung von Viren ist es moglich alle eingehenden und versandten E Mails von einem Virenscanner prufen zu lassen 11 Da Sympa die Zeichenkodierung UTF 8 unterstutzt 2 konnen Mailinglisten in einer grossen Anzahl Sprachen dargestellt werden Geschichte BearbeitenDie Entwicklung begann 1995 als neue Funktionen in TULP gewunscht wurden und man feststellte dass der Quellcode von TULP nicht belastbar genug war um diese neuen Funktionen integrieren zu konnen Christophe Wolfhugel der an der Entwicklung von TULP beteiligt gewesen war begann daraufhin Sympa von Grund auf neu zu schreiben Bis zur ersten Veroffentlichung vergingen fast zwei Jahre 2 Im Jahr 1999 wurde die Webschnittstelle hinzugefugt Nochmals zwei Jahre spater erweiterten die Entwickler den Funktionsumfang um die S MIME Fahigkeiten und das Virenscanner Plugin Die Unterstutzung der LDAP Authentifizierung sowie fur virtuelles Hosting wurde im Jahr 2002 veroffentlicht Im September 2003 folgten die Moglichkeiten zur Authentifizierung mittels CAS und Shibboleth Einen Monat spater im Dezember 2003 wurde die Unterstutzung der SOAP Schnittstelle verfugbar Die Webschnittstelle erfuhr im Jahr 2005 mehrere Veranderungen Die Auszeichnungssprache wurde von HTML auf XHTML umgestellt Mailinglisten waren nun per RSS Feed abrufbar Der bislang letzte grosse Schritt war die Umstellung der Zeichenkodierung auf UTF 8 im Jahr 2006 Seitdem wird Sympa kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert 12 Anwender Auswahl BearbeitenUNESCO 13 ETH Zurich 14 Fraunhofer Institut fur Intelligente Analyse und Informationssysteme 15 Humboldt Universitat zu Berlin 16 Neue Sorbonne Universitat Paris III 17 Duke University 18 Universitat Innsbruck 19 Johannes Gutenberg Universitat Mainz 20 Philipps Universitat Marburg 21 Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn 22 Piratenpartei Deutschland 23 LinuxTag e V Sympa wird von einer Vielzahl von Institutionen Universitaten und Unternehmen eingesetzt 24 Weblinks BearbeitenOffizielle Webseite englisch Demoseite des Webinterface englisch Mailingliste fur die Ankundigungen neuer Versionen englisch Alternativen BearbeitenBekannte Alternativen sind Ezmlm Mailman GroupServer Listserv MailCtrl Majordomo wird nicht mehr weiterentwickelt mlmmj phpListEinzelnachweise Bearbeiten Stefan Hornburg Sympa 6 2 72 released 1 Juni 2023 englisch abgerufen am 1 Juni 2023 a b c d David Verdin History In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 22 Januar 2010 englisch Serge Aumunt Scalability PDF 61 7 KB In Sympa a mailing list software for universities Abgerufen am 25 Januar 2010 englisch To meet these needs Sympa delegates data storage to a relational database David Verdin List configuration Data sources setup In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 25 Januar 2010 englisch David Verdin Virtual Hosts In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 31 Januar 2010 englisch David Verdin S MIME configuration In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 25 Januar 2010 englisch David Verdin Using FastCGI In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 25 Januar 2010 englisch David Verdin Abschnitt LDAP der Konfigurationsdatei auth conf In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 28 Januar 2010 englisch David Verdin CAS based authentication In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 28 Januar 2010 englisch David Verdin Setting up a Shibboleth enabled Sympa server In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 28 Januar 2010 englisch David Verdin Antivirus plug in In Sympa 6 1 Reference Manual Abgerufen am 25 Januar 2010 englisch www sympa org Project direction Abgerufen am 31 Januar 2010 englisch UNESCO Mailinglisten Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 23 Juli 2007 abgerufen am 22 Januar 2010 englisch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot communities unesco org ETHZ Mailinglisten der Informatikdienste Abgerufen am 24 November 2012 englisch Fraunhofer Institut fur Intelligente Analyse und Informationssysteme Mailinglisten Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 2 Mai 2013 abgerufen am 22 Januar 2010 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot lists iais fraunhofer de Mailinglister der Humboldt Universitat Berlin Abgerufen am 31 Januar 2010 Universite Sorbonne Nouvelle Paris 3 Service de listes de diffusion Abgerufen am 31 Januar 2010 franzosisch Trinity College Mailing Lists Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 14 Juni 2010 abgerufen am 31 Januar 2010 englisch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot sympa aas duke edu Zentraler Informatikdienst der Universitat Innsbruck Benutzung von Mailinglisten Abgerufen am 31 Januar 2010 Der ZID betreibt einen zentralen Mailinglisten Server auf Basis von Sympa Uni Mainz Mailing Lists Abgerufen am 16 April 2012 Uni Marburg Mailing Lists Abgerufen am 10 August 2010 Mailing Listen Service home Abgerufen am 27 Januar 2021 Piratenpartei Mailing Listen Abgerufen am 30 April 2021 Ausfuhrliches Verzeichnis der Nutzer Abgerufen am 22 Januar 2010 franzosisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sympa amp oldid 229100002