www.wikidata.de-de.nina.az
Die Superleague Formula Saison 2011 war die vierte Saison der Superleague Formula by Sonangol Sie begann am 29 Mai auf dem Circuito do Estoril und endete am 17 Juli in Zolder Es fanden nur zwei Rennwochenenden statt alle weiteren Veranstaltungen wurden abgesagt Das Team Australien mit dem Fahrer John Martin gewann die Meisterschaft Inhaltsverzeichnis 1 Starterfeld 1 1 Anderungen bei den Fahrern 2 Rennen 3 Wertung 4 EinzelnachweiseStarterfeld BearbeitenVerein Rennstall Nr Fahrer RennwochenendeBelgien nbsp RSC Anderlecht Belgien nbsp Azerti Motorsport 0 1 Schweiz nbsp Neel Jani 1 1 2Niederlande nbsp PSV Eindhoven 2 0 2 Niederlande nbsp Yelmer Buurman 3 1 2Frankreich nbsp Girondins Bordeaux 0 3 Frankreich nbsp Tristan Gommendy 4 1 2Tschechien nbsp Sparta Prag Vereinigtes Konigreich nbsp Atech Reid Grand Prix 0 4 Tschechien nbsp Filip Salaquarda 5 1 2Luxemburg nbsp Team Luxemburg 0 5 Belgien nbsp Frederic Vervisch 6 1 2Neuseeland nbsp Team Neuseeland 0 6 Neuseeland nbsp Earl Bamber 4 1Neuseeland nbsp Chris van der Drift 7 2Japan nbsp Team Japan 0 7 Vereinigtes Konigreich nbsp Duncan Tappy 4 1Niederlande nbsp Robert Doornbos 8 2Niederlande nbsp Team Niederlande 0 8 Niederlande nbsp Robert Doornbos 3 1Russland nbsp Team Russland 17 Russland nbsp Michail Aljoschin 9 2Spanien nbsp Atletico Madrid Spanien nbsp DeVillota com Motorsport 0 9 Spanien nbsp Maria de Villota 4 1Spanien nbsp Andy Soucek 2Turkei nbsp Galatasaray Istanbul 10 Spanien nbsp Andy Soucek 4 1Vereinigtes Konigreich nbsp Duncan Tappy 2China Volksrepublik nbsp Team China 11 China Volksrepublik nbsp Ho Pin Tung 4 1Korea Sud nbsp Team Sudkorea 19 Deutschland nbsp Max Wissel 10 2Brasilien nbsp Team Brasilien Vereinigtes Konigreich nbsp Alan Docking Racing 14 Brasilien nbsp Antonio Pizzonia 11 1 2Australien nbsp Team Australien 24 Australien nbsp John Martin 12 1 2England nbsp Team England 31 Vereinigtes Konigreich nbsp Craig Dolby 12 1 2Anderungen bei den Fahrern Bearbeiten Die folgende Auflistung enthalt alle Fahrer die an der Superleague Formula Saison 2010 teilgenommen haben und in der Saison 2011 nicht fur denselben Verein wie 2010 starteten Fahrer die ihren Verein gewechselt haben Earl Bamber PSV Eindhoven Team Neuseeland Yelmer Buurman AC Mailand PSV Eindhoven Craig Dolby Tottenham Hotspur Team England Chris van der Drift Galatasaray Istanbul Team Neuseeland Robert Doornbos Corinthians Sao Paulo Team Niederlande Tristan Gommendy Olympique Lyon Girondins Bordeaux Neel Jani Olympiakos Piraus RSC Anderlecht John Martin Beijing Guoan Team Australien Andy Soucek Flamengo Rio de Janeiro Galatasaray Istanbul Duncan Tappy Flamengo Rio de Janeiro Team Japan Frederic Vervisch FC Liverpool Team Luxemburg Max Wissel FC Basel Team SudkoreaFahrer die in die Superleague Formula einstiegen bzw zuruckkehrten Michail Aljoschin World Series by Renault Carlin Team Russland Antonio Pizzonia Stock Car Brasil Hot Car Competicoes Team Brasilien Filip Salaquarda World Series by Renault ISR Racing Sparta Prag Ho Pin Tung GP2 Serie DAMS Team ChinaFahrer die die Superleague Formula verlassen haben Sebastien Bourdais Olympique Lyon IndyCar Series Dale Coyne Racing Maximo Cortes AS Rom Le Mans Series MIK Corse Adderly Fong Team China Britische Formel 3 Meisterschaft Sino Vision Racing Esteban Guerrieri PSV Eindhoven Indy Lights Sam Schmidt Motorsports Julien Jousse AS Rom Le Mans Series Pescarolo Sport Narain Karthikeyan PSV Eindhoven Formel 1 HRT Hywel Lloyd PSV Eindhoven Britische Formel 3 Meisterschaft Sino Vision Racing Bruno Mendez Atletico Madrid Britische Formel 3 Meisterschaft Hitech Racing Celso Miguez Girondins Bordeaux Spanische GT Meisterschaft Aurora Energy Drink Franck Montagny Girondins Bordeaux Le Mans Series Peugeot Sport Total Alvaro Parente FC Porto GP2 Serie Racing Engineering Davide Rigon RSC Anderlecht GP2 Serie Scuderia Coloni James Walker FC Liverpool Le Mans Series JMW Motorsport Fahrer die noch keinen Vertrag fur ein Renncockpit 2011 besitzen Borja Garcia Ben Hanley Jaap van Lagen Qinghua Ma Marcos Martinez Paul Meijer Franck Perera Giacomo Ricci Adrian VallesRennen Bearbeiten2011 waren mehrere Rennwochenenden geplant 13 Vor und wahrend der Saison gab es mehrere Anderungen des Rennkalenders Unter anderem wurde im September geplante Veranstaltung auf dem Smolensk Ring im Juni abgesagt da die Rennstrecke nicht rechtzeitig fertig geworden war 14 Schliesslich wurde die Saison nach nur zwei Veranstaltungen abgebrochen 15 An jedem Rennwochenende wurden zwei Rennen gefahren Die Startaufstellung fur das erste Rennen wurde durch ein Qualifying ermittelt Die Startaufstellung fur das zweite Rennen ergab sich aus dem umgedrehten Ergebnis des ersten Rennens Anschliessend wurde das sogenannte Super Final ausgetragen Zu diesem Rennen qualifizierten sich die sechs Piloten die in den ersten beiden Rennen die meisten Punkte erzielt hatten Der Sieger dieses Rennens der sogenannte Weekend Winner erhielt eine Pramie von 100 000 Nr Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Weekend Winner0 1 0 5 Juni Niederlande nbsp Assen Niederlande nbsp PSV EindhovenNiederlande nbsp Yelmer Buurman England nbsp Team EnglandVereinigtes Konigreich nbsp Craig Dolby Luxemburg nbsp Team LuxemburgBelgien nbsp Frederic Vervisch England nbsp Team EnglandVereinigtes Konigreich nbsp Craig Dolby0 2 Japan nbsp Team JapanVereinigtes Konigreich nbsp Duncan Tappy Australien nbsp Team AustralienAustralien nbsp John Martin Brasilien nbsp Team BrasilienBrasilien nbsp Antonio Pizzonia0 3 17 Juli Belgien nbsp Zolder England nbsp Team EnglandVereinigtes Konigreich nbsp Craig Dolby Belgien nbsp RSC Anderlecht Schweiz nbsp Neel Jani Luxemburg nbsp Team LuxemburgBelgien nbsp Frederic Vervisch Luxemburg nbsp Team LuxemburgBelgien nbsp Frederic Vervisch0 4 Australien nbsp Team AustralienAustralien nbsp John Martin Korea Sud nbsp Team Sudkorea Deutschland nbsp Max Wissel Russland nbsp Team Russland Russland nbsp Michail AljoschinWertung BearbeitenPos Verein Punkte1 Australien nbsp Team Australien 1582 Japan nbsp Team Japan 1363 Luxemburg nbsp Team Luxemburg 1344 Niederlande nbsp PSV Eindhoven 1305 Belgien nbsp RSC Anderlecht 1256 England nbsp Team England 1247 Neuseeland nbsp Team Neuseeland 1138 Brasilien nbsp Team Brasilien 102 Pos Verein Punkte0 9 Tschechien nbsp Sparta Prag 9510 Turkei nbsp Galatasaray Istanbul 8811 Korea Sud nbsp Team Sudkorea 7112 Russland nbsp Team Russland 5613 Frankreich nbsp Girondins Bordeaux 5214 China Volksrepublik nbsp Team China 3415 Spanien nbsp Atletico Madrid 2816 Niederlande nbsp Team Niederlande 16Einzelnachweise Bearbeiten Superleague Neel Jani startet fur den RSC Anderlecht Motorsport Total com am 30 Mai 2011 PSV verlengt verbintenis met Superleague Formula ed nl am 19 Juni 2009 a b Superleague Buurman kommt zuruck Motorsport Magazin com am 26 Mai 2011 a b c d e f Superleague Formula Nations Cup announces full line up Memento vom 7 Juni 2011 im Internet Archive superleagueformula com am 2 Juni 2011 Salaquarda joins Superleague Formula for 2011 gpupdate net am 4 Februar 2011 Superleague Vervisch fur Saison 2011 bestatigt Motorsport Magazin com am 31 Mai 2011 Chris van der Drift returns to Superleague Formula Memento vom 17 Juli 2014 im Internet Archive superleagueformula com am 17 Juni 2011 Superleague Dornboos wechselt das Cockpit Motorsport Magazin com am 14 Juli 2011 Superleague Mikhail Aleshin fur Russland am Start Motorsport Magazin com am 7 Juli 2011 Superleague Max Wissel feiert sein Comeback Motorsport Magazin com am 27 Juni 2011 Voormalig F1 coureur vervangt Robert Doornbos bij Corinthians in Superleague racexpress nl am 27 Mai 2011 a b Superleague Erste Fahrer fur neue Saison vorgestellt Motorsport Total com am 17 Mai 2011 Offizieller Rennkalender Memento vom 24 Dezember 2010 im Internet Archive Offizielle Homepage der Superleague Formula Superleague Rennen am Smolensk Ring auf 2012 verschoben Motorsport Magazin com am 22 Juni 2011 Superleague cancels Asian races 2011 season finishes early autosport com am 13 Oktober 2011 Superleague Formula 2008 2009 2010 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Superleague Formula Saison 2011 amp oldid 224684517