www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stadtschule in Eilenburg war ein reprasentatives Schulgebaude der Grunderzeit Das 1894 als Volksschule in Nutzung genommene Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Ansicht der Stadtschule an der Sudpromenade von Nordosten um 1910 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 3 1 Kubatur und Aussenhulle 3 2 Innenraumaufteilung 3 3 Turnhalle und Schulhof 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Stadtschule lag sudlich der Altstadt im Verlauf des Sudrings heute Dr Kulz Ring der nach dem Abbruch der Stadtbefestigung bis 1906 zu einer Promenade umgestaltet wurde Die Schule erhielt die Hausnummer 8 1 Der Sudring wechselte mehrfach den Namen hiess bis 1906 Dammstrasse ab 1906 Sudpromenade und von 1933 bis 1945 Herrmann Goring Ring Das Schulgelande war begrenzt von der Canalstrasse seit 1906 Schreckerstrasse im Suden sowie der Schulstrasse und der Roberstrasse im Westen bzw Osten Das Baufeld war Teil der sudlichen Stadterweiterung die mit der Eroffnung des Bahnhofs 1872 ihren Anfang nahm und sich bis in die 1920er Jahre hinzog Geschichte BearbeitenDer Bau der Stadtschule war Teil eines grosszugigen Schulbauprogramms in der Zeit um die Jahrhundertwende in dessen Rahmen auch die Ostschule 1883 die Burgerschule 1887 die Bergschule 1904 das Realgymnasium 1906 und das Konigliche Lehrerseminar 1911 entstanden Es war notig geworden da die Stadt ein stetiges Bevolkerungswachstum erfuhr 2 und damit auch die Schulerzahl anstieg nbsp Die Stadtschule im stadtebaulichen Kontext an der neu gestalteten Sudpromenade um 1915 nbsp Wohnblock Bj 1960 am Standort der ehemaligen Stadtschule 2021 nbsp Die umgenutzte und stark veranderte ehemalige Turnhalle 2021 Aus diesem Grund fassten die Stadtvater 1889 den Plan zum Bau einer Volksschule Als Vorbild diente auch zur Abschatzung der anfallenden Kosten der Bau einer Knabendoppelschule in Magdeburg dessen Bauzeichnungen der Magistrat 1890 angefordert hatte 3 Schwieriger gestaltete sich die Suche nach einem geeigneten Standort Die ursprunglich avisierten Baugrundstucke in der Wilhelmstrasse seit 1948 Bernhardistrasse hatten zur Folge gehabt dass sich der Neubau den Schulhof mit der Burgerschule hatte teilen mussen Der hervorgerufene Widerstand liess die Entscheidung auf den Bauplatz am Sudring fallen Die 1892 durchgefuhrten Baugrunduntersuchungen kamen zu einem positiven Ergebnis so dass die Bauplane und der Kostenanschlag erstellt werden konnten Mit dem Projekt wurden die auf den Schulhausbau spezialisierten Architekten Ludwig und Hullsner aus Leipzig betraut 3 Die veranschlagten Kosten in Hohe von 132 000 Mark konnten nach Einholung von Angeboten der ausfuhrenden Gewerke nicht gehalten werden so dass Einsparungen unter anderem an den Portaleinfassungen Fensterkonstruktionen der Dacheindeckung und der Turnhalle vorgenommen wurden 3 Nach der Genehmigung der ubergeordneten Behorde in Merseburg erfolgte noch 1892 die Fundamentierung Der Hochbau startete am 1 Marz 1893 Die Einweihung erfolgte nach einjahriger Bauzeit am 2 April 1894 Zusatzlich zum Schulbetrieb nahm das Gebaude in den letzten Jahren seines Bestehens auch eine Fortbildungsschule fur Erwachsene im Obergeschoss auf Im letzten Kriegsjahr diente die Stadtschule und ein an der Sudpromende liegender Splitterschutzbunker als Lazarett der Wehrmacht Seit dem 9 April 1945 war der Unterricht wegen anhaltender Fliegeralarme eingestellt 4 Damit war der 7 April 1945 vermutlich der letzte Schultag im Gebaude Trotz ihrer Kenntlichmachung mit dem internationalen Schutzzeichen fur Sanitatseinrichtungen erhielt die Stadtschule in den letzten Kriegstagen mehrere schwere Treffer durch die amerikanische Artillerie Die verbliebene Ruine wurde 1952 abgerissen Die Pramisse der Stadt war dabei dass die ruckgewonnenen Ziegel in Eilenburg verblieben 1960 wurde an der Stelle ein Wohnblock errichtet der bis heute vorhanden ist 3 Die Turnhalle ist in der mittlerweile verbauten Hofsituation noch vorhanden war spater Teil der Feuerwache und wird aktuell von einem Kfz Reparaturbetrieb genutzt Der Kindergarten in der Roberstrasse 1955 56 und seine Aussenbereiche liegen auch auf dem Gelande der ehemaligen Stadtschule Baubeschreibung BearbeitenKubatur und Aussenhulle Bearbeiten nbsp Die hofseitige Ansicht der Stadtschule mit einem der uberdachten Ubergange zur Turnhalle angeschnitten um 1910 nbsp Die Stadtschule und das 1913 eingeweihte Franz Abt Denkmal um 1915 Die Stadtschule war dreigeschossig und bestand aus einem Mittelbau und zwei Seitenflugeln Sie mass 40 Meter Lange 19 Meter Breite und 15 Meter Hohe Das Kellergeschoss war mit Bruchstein und Ziegeln gemauert Aussen war eine Verblendung mit Granit Bruchstein verbaut Die Gebaudeecken und die Einfassungen der Kellerfenster waren aus Ziegelstein Auf das Kellergeschoss setzte das Ziegelmauerwerk der weiteren Geschosse auf Die Fassade wurde durch Gurtgesimse und Bander mit glasierten Ziegeln horizontal und durch Lisenen zwischen den Fensterachsen vertikal gegliedert Fur die Widerlager der Segmentbogenfenster im Erd und zweiten Obergeschoss wurde Sandstein eingesetzt Das Traufgesims war durch gleichmassig angeordnete Kragsteine gestutzt Die Seitenflugel standen in der Art eines Risalits etwas aus der Bauflucht hervor Der Zugang erfolgte zunachst an den Stirnseiten des Gebaudes uber Aussentreppen und nach Geschlechtern getrennt Die im Mittelbau gelegenen Treppenhauser waren uber den Erdgeschossflur erreichbar Spater als sich gemischte Klassen durchgesetzt hatten erfolgte der Zugang uber den Schulhof durch zwei an die Treppenhauser angeschlossene Eingange Das Dach war als Walmdach ausgefuhrt Es erhielt strassen und hofseitig jeweils sechs kleine Rundgauben Eine weitere Rundgaube befand sich im Walm der westlichen Stirnseite Der ostliche Walm hatte drei grosszugigere Giebelgauben Moglicherweise befand sich in diesem Bereich des Dachgeschosses eine Wohnung Strassenseitig erhielt die Schule einen Uhrenaufsatz mit Sandsteineinfassung Zwei Dachreiter an den Enden des Dachfirstes wurden nachtraglich vor 1915 aufgebaut und dienten vermutlich der Luftbeobachtung 3 Innenraumaufteilung Bearbeiten Das Gebaude war zweihuftig angelegt und verfugte uber 16 Klassenzimmer Im Erdgeschoss befanden sich vier Klassenraume je zwei pro Flugel sowie das Direktorenzimmer das Konferenz und Lehrerzimmer die Bibliothek und zwei Lehrmittelraume Die beiden Obergeschosse nahmen je sechs Klassenraume auf davon je zwei in den Flugeln und zwei im Mittelbau Im ersten Obergeschoss war noch der Zeichensaal und im zweiten Obergeschoss die Aula untergebracht Die beiden Treppenhauser lagen hofseitig jeweils am Rand des Mittelbaus Weiterhin war im Gebaude die Dienstwohnung des Kastellans integriert Die Kellerraume waren mit einer preussische Kappendecke uberwolbt die auf gemauerten Pfeilern und Wanden ruhte Der Boden war mit Ziegelsteinen gepflastert 3 Turnhalle und Schulhof Bearbeiten Der Schulhof war mit einem Eisenzaun eingefriedet und ursprunglich nach Geschlechtern getrennt Zentral im Hof lag die Turnhalle Sie hatte eine Grundflache von 21 mal 11 Metern besass ein Walmdach und war im Stil der Schule gleich Die Segmentbogenfenster hatten Schlusssteine aus Sandstein Zwischen der Halle und den beiden Hofzugangen befanden sich schiefergedeckte Holzkonstruktionen zum Ubergang vom Schulgebaude zur Turnhalle Toiletten waren der Turnhalle vorgelagert 3 Die Turnhalle ist in stark veranderter Form noch vorhanden und dient als Kfz Werkstatt Literatur BearbeitenHans Mahnhardt Wolfgang Stein Das Eilenburger Holzpantoffel Gymnasium In Jahrbuch fur Eilenburg und Umgebung 2015 Verlagshaus Heide Druck Bad Duben 2014 Seiten 29 und 41Einzelnachweise Bearbeiten Adressbuch der Stadt Eilenburg 1910 Seite 100 Digitalisat siehe Einwohnerentwicklung von Eilenburg a b c d e f g Hans Mahnhardt Wolfgang Stein Das Eilenburger Holzpantoffel Gymnasium In Jahrbuch fur Eilenburg und Umgebung 2015 Verlagshaus Heide Druck Bad Duben 2014 Seiten 29 und 41 Andreas Flegel Hans Frohlich Rolf Schulze Eilenburg April 1945 Geiger Verlag Horb am Neckar 1 Auflage 2004 ISBN 3 89570 988 3 Seite 1951 458272 12 63638 Koordinaten 51 27 29 8 N 12 38 11 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtschule Eilenburg amp oldid 232557257