www.wikidata.de-de.nina.az
Der Stadtpark Bytom Stadtpark Beuthen ist ein 34 Hektar grosser offentlicher Park in Innenstadtnahe in der kreisfreien Grossstadt Bytom Beuthen O S in der Woiwodschaft Schlesien im sudlichen Teil Polens Er hiess zunachst Promenade Der 1870 eroffnete Park erstreckt sich an der Chaussee nach Miechowitz uber eine Lange von 1200 Metern und gilt als bedeutendes Beispiel fur die Wandlung des oberschlesischen Garten und Landschaftsbaues vom Volksgarten zum Volkspark Die Anlage ist von Wasseradern durchzogen und mit Teichen Gondelteich und Schwanenteich verziert Zudem befindet sich dort ein Freibad Beuthener StadtparkSchrotholzkirche im StadtparkAlte Ansichtskarte um 1919ParkansichtMusenskulpturenFreibadIn seiner Anfangszeit beherbergte der Stadtpark auch einen Zoo bzw Tierpark mit diversen Tiergehegen wie einem Barenzwinger Vogelvoliere u a mit Kondoren und Steinadlern ein Rehgehege und ein Affenhaus Er war somit einer der ersten und altesten Zoos in Oberschlesien Die Anlagen des ehem Zoos haben sich teilweise bis heute erhalten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bau und Kunstwerke 2 1 Skulpturen 2 2 Schrotholzkirche St Laurentius 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenIn den 1920er Jahren begannen unter Gartenbaudirektor Zeblin die Planungen zur Erweiterung des Stadtparks nach Norden inklusive Sportpark Die Erweiterung wurde zu grossen Teilen umgesetzt aber nicht vollstandig umgesetzt Der Park sollte in seiner Flache mehr als verdoppelt werden Teile der geplanten Flachen sind heute mit Wohnhausern bebaut oder mit Kleingarten belegt Zu der realisierten Erweiterung zahlten u a der Bau eines neuen Stadions Die spatere Hindenburg Kampfbahn mit angrenzendem Friesen Sportplatz und Postsportplatz eines Schiesswerders fur die Burgerschutzengilde einer Sporthalle und eines Terrassencafes ein neuer Schulsportplatz und neue Tennisplatze Der Komplex aus Cafe Konditorei und Sporthalle wurde nach den Planen des Architekten Fritz Meyer aus Beuthen durch die Firma Jusczyk amp Co errichtet und im Juli 1925 wurde das Cafe eroffnet Nachdem sich die Sporthalle nicht halten konnte wurde diese dann auch durch Architekt Meyer fur eine Erweiterung des Cafes umgestaltet Im nicht realisierten Teil des Parks sollte eine Ausstellungshalle errichtet werden 2 3 4 Bau und Kunstwerke BearbeitenSkulpturen Bearbeiten Im Stadtpark befinden sich heute mehrere moderne teils abstrakte Skulpturen aus Beton wie ein lachelndes Mannchen eine Saule ein Stamm mit zwei Baren eine Pelikangruppe und eine Musengruppe sowie ein Pegasus aus Metall Zudem befanden sich einige Denkmaler im Park die mittlerweile zerstort wurden Beispielsweise das Ehrenmal des 3 Schlesischen Infanterie Regiments Nr 156 das aus einem Rechteck aus Ziegelsteinen mit einem Relief bestand ein Bismarckstein zum Gedenken des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck 1815 1898 5 Schrotholzkirche St Laurentius Bearbeiten Die Schrotholzkirche wurde 1530 in Mikultschutz erbaut Sie war dem heiligen Laurentius geweiht Als die Kirche fur die Gemeinde Mikultschutz zu klein geworden war wurde 1892 eine massive Kirche erbaut Die alte Schrotholzkirche wurde an die Stadt Beuthen verkauft 1901 wurde sie im Beuthener Stadtpark aufgestellt wo sich einst der Cholerafriedhof befand und beherbergte eine Ausstellung mit alten Bildern und Figuren aller Kirchen der Stadt Im Beuthener Stadtpark wurde die Kirche 1933 nach den Planen des Architekten Bauersachs zum Gefallenen Ehrenmal fur den Ersten Weltkrieg umgestaltet Dafur wurde im Inneren ein Sarkophag aus Steinkohle aufgestellt und Tafeln mit den Namen der Gefallenen angebracht 6 Am 14 November 1982 brannte die Kirche 1986 wurde sie durch Brandstiftung vollig vernichtet 7 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtpark Bytom Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Oberschlesien im Bild 1926 Nr 20 Digitalisat Oberschlesien im Bild 1925 Nr 36 Digitalisat Oberschlesien im Bild 1927 Nr 35 Digitalisat Oberschlesien im Bild 1927 Nr 25 Digitalisat Oberschlesien im Bild 1924 Nr 16 Digitalisat Oberschlesien im Bild 1933 Nr 40 Digitalisat Leo Woerl Illustrierter Fuhrer durch das Oberschlesische Industriegebiet Leipzig 1904 Spalony drewniany kosciol w Bytomiu polnisch 50 3525 18 903333 Koordinaten 50 21 9 N 18 54 12 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtpark Bytom amp oldid 236996055