www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberbayerischen Gemeinde Taufkirchen Vils zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 27 Februar 2018 wieder und umfasst 45 Baudenkmaler Michael Wening Schloss TaufkirchenInhaltsverzeichnis 1 Baudenkmaler nach Ortsteilen 1 1 Taufkirchen Vils 1 2 Aich 1 3 Angerskirchen 1 4 Bartlmuhle 1 5 Baum 1 6 Blainthal 1 7 Breitenweiher 1 8 Brugelsod 1 9 Frauenvils 1 10 Furstbach 1 11 Gebensbach 1 12 Geiering 1 13 Geislbach 1 14 Geratsberg 1 15 Grosskochlham 1 16 Holzmann 1 17 Horgersdorf 1 18 Jettenstetten 1 19 Johannrettenbach 1 20 Kienraching 1 21 Lain 1 22 Maiselsberg 1 23 Moosen Vils 1 24 Muhlhof 1 25 Reichennehaid 1 26 Schnaupping 1 27 Strass 1 28 Tegernbach 1 29 Unterhofkirchen 1 30 Wambach 2 Ehemalige Baudenkmaler 3 Siehe auch 4 Anmerkungen 5 Literatur 6 WeblinksBaudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenTaufkirchen Vils Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBrauhausstrasse 3 Standort Ehemalige Schlossbrauerei mit Wirtschaftsgebauden Stattliche zweigeschossige Dreiflugelanlage mit Braustuberl Sudflugel und Remise Nordflugel 17 18 Jahrhundert Sudhaus Westflugel zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Lisenen und Gesimsgliederung sowie Segmentbogenfenstern bezeichnet mit 1893 seit 1917 Guts und Brauereigenossenschaft D 1 77 139 2 nbsp Marktplatz 6 Standort Villenartiges Wohnhaus zeitweise Pfarrhaus Zweigeschossiger barockisierender Schopfwalmdachbau mit polygonalen Eckerkern Zwerchhaus und schmiedeeisernem Balkon mit Putzgliederungen um 1900 D 1 77 139 52 nbsp Marktplatz 9 Standort Katholische Pfarrkirche St Pauli Bekehrung Historisierender Saalbau mit stark eingezogenem polygonalem Chorabschluss angefugter Sakristei und Spindelhelm von Joseph Elsner 1889 90 Unterbau des Westturms noch spatgotisch mit Ausstattung des Vorgangerbaus D 1 77 139 1 nbsp weitere BilderOlaf Gulbransson Strasse 5 Standort Evangelisch lutherische Johanneskirche Zentralisierender Bau mit machtigem Zeltdach und integriertem Glockenstuhl von Olaf Andreas Gulbransson 1955 56 angefugtes Pfarrhaus mit Gemeinderaumen gleichzeitig 1978 80 erweitert D 1 77 139 53 nbsp Wasserschloss 1 Standort Schloss Taufkirchen Um 1676 auf mittelalterlicher Grundlage errichtetes ehemaliges Wasserschloss dreigeschossiger Hauptbau mit Schlosskapelle Eckturmen Schweifgiebeln und flankierenden Pavillons im Kern 16 17 Jahrhundert 1898 Umbau in Neurenaissanceformen mit Ausstattung vorgelagerte Terrassen mit Brustung gleichzeitig Schlossbrucke uber den Wassergraben im Kern vor 1800 Wassergraben Ende 17 Jahrhundert D 1 77 139 3 nbsp weitere BilderAich Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAich 2 Standort Stadel In Standerbohlenbauweise mit Satteldach zweite Halfte 18 Jahrhundert D 1 77 139 8 BWAngerskirchen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAngerskirchen 16 Standort Remise Ostflugel des Dreiseithofes mit Traidboden und Schopfwalmdach Mitte 19 Jahrhundert D 1 77 139 10 nbsp In Angerskirchen Standort Katholische Filialkirche St Martin Saalbau mit polygonalem Chorabschluss angefugter Sakristei und Zwiebelturm erbaut um 1500 barockisiert erste Halfte 18 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 77 139 9 nbsp weitere BilderBartlmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBartlmuhle 4 Standort Bauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Laube Tonreliefs und Putzgliederungen bezeichnet mit 1857 im Kern alter D 1 77 139 11 BWBaum Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBaum 1 Standort Feldkapelle Kleiner Satteldachbau mit Traufgesims erste Halfte 19 Jahrhundert D 1 77 139 12 nbsp weitere BilderBlainthal Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Blainthal Standort Katholische Filialkirche St Ulrich Spatgotischer Backsteinbau mit Westturm und Zwiebelhaube um 1500 mit Ausstattung D 1 77 139 13 nbsp weitere BilderBreitenweiher Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBreitenweiher 9 Standort Katholische Filialkirche St Helena Kleiner Backsteinbau mit dreiseitigem Chorabschluss und Dachreiter um 1500 Barockisierung 1720 mit Ausstattung D 1 77 139 14 nbsp weitere BilderBrugelsod Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Brugelsod Standort Weg und Votivkapelle Kleiner Satteldachbau mit Traufgesims bezeichnet mit 1893 D 1 77 139 49 BWFrauenvils Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Frauenvils Standort Katholische Filialkirche St Maria Hochgelegener Backsteinbau mit polygonalem Chorabschluss und wuchtigem Chorflankenturm mit Zwiebelhaube um 1500 mit spatromanischen Teilen mit Ausstattung D 1 77 139 15 nbsp weitere BilderFurstbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFurstbach 1 Standort Hofkapelle Kleiner Satteldachbau mit Apsis in neugotischen Formen bezeichnet mit 1873 mit Ausstattung D 1 77 139 48 nbsp weitere BilderGebensbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGebensbach 14 Standort Katholische Pfarrkirche St Ulrich Spatgotischer Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss angefugter Sakristei und Sattelturm mit Treppengiebel bezeichnet mit 1524 mit Ausstattung D 1 77 139 16 nbsp weitere BilderGebensbach 14 Standort Seelenkapelle Spatgotischer Satteldachbau mit Netzgewolbe Anfang 16 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 77 139 17 BWGebensbach 15 Standort Dreiseithof Wohnteil mit Gasthaus Nordflugel zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau Obergeschoss bezeichnet mit 1845 ehemaliger Stallstadel Westflugel zweigeschossiger massiver Satteldachbau wohl gleichzeitig ehemaliger Wohnstadel Sudflugel zweigeschossiger Satteldachbau mit mehreren Tenneneinfahrten bezeichnet mit 1894 D 1 77 139 18 nbsp weitere BilderIm Ortskern nahe Pfarrkirche Standort Kriegerdenkmal 0 nbsp Geiering Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGeiering 2 Standort Bundwerkstadel eines ehemaligen Hakenhofes Riegelstanderbauweise mit Satteldach erstes Viertel 19 Jahrhundert D 1 77 139 19 BWGeislbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGeislbach 24 a Standort Stadel Stattlicher Satteldachbau Bundkonstruktion 1653 54 dendrochronologisch datiert mit Resten von Bemalung im 19 Jahrhundert ausgemauert D 1 77 139 55 BWIn Geislbach Standort Katholische Filialkirche St Nikolaus Schlanker Saalbau mit polygonalem Chorabschluss kraftigem Chorflankenturm und Zwiebelhaube im Kern spatgotisch um 1500 Turm von 1728 mit Ausstattung D 1 77 139 20 BWGeratsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGeratsberg 3 Standort Ehemaliges Kleinbauernhaus Erdgeschossiger Satteldachbau mit Blockbau Kniestock erste Halfte 18 Jahrhundert D 1 77 139 21 BWGrosskochlham Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Grosskochlham Standort Katholische Filialkirche St Valentin Kleiner spatgotischer Backsteinbau mit Dachreiter und angefugter Sakristei um 1500 mit Ausstattung D 1 77 139 23 nbsp weitere BilderHolzmann Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn der Flur Holzmann Standort Hofkapelle Kleiner Saalbau mit Dachreiter und breitem Traufband wohl noch 18 Jahrhundert verlangert und eingewolbt 1937 D 1 77 139 26 nbsp weitere BilderHorgersdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHorgersdorf 43 Standort Ehemaliges Expositurhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Walm und Halbwalmdach 1861 D 1 77 139 25 nbsp weitere BilderIn Horgersdorf Standort Katholische Expositurkirche St Bartholomaus Barocker Saalbau mit eingezogenem Chor Zwiebelturm und Pilastergliederung von Anton Kogler nach 1720 teilweise uber alterem Kern mit Ausstattung D 1 77 139 24 nbsp weitere BilderJettenstetten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Jettenstetten Standort Katholische Filialkirche St Margaretha Backsteinbau mit polygonalem Chorabschluss angefugter Sakristei und Chorflankenturm um 1500 D 1 77 139 27 BWJohannrettenbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildJohannrettenbach 2 Standort Katholische Filialkirche St Johannes der Taufer Hoher Backsteinbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss und angefugter Sakristei bezeichnet mit 1505 spatromanischem Turm der zweiten Halfte 14 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 77 139 29 nbsp weitere BilderKienraching Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKienraching 31 Standort Katholische Filialkirche St Leonhard Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss angefugter Sakristei und Westturm erbaut von Johann Baptist Lethner 1739 mit Ausstattung D 1 77 139 30 nbsp weitere BilderLain Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLain 1 in Lain Standort Ehemaliger Dreiseithof zweigeschossiger Massivbau mit flachem Satteldach und ruckwarts mit Schweifgiebeln und Kachelfriesen bezeichnet mit 1892 ehemaliges Back und Schmiedehaus mit Schweifgiebel und Kachelfriesen gleichzeitig D 1 77 139 31 nbsp weitere BilderMaiselsberg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMaiselsberg 3 Standort Katholische Filialkirche St Maria Hochgelegener Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss 1484 Chorflankenturm wohl noch Ende 14 Jahrhundert mit Ausstattung D 1 77 139 32 nbsp weitere BilderMoosen Vils Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Hauptstrasse Standort Katholische Pfarrkirche St Stephanus Spatgotischer Backsteinbau mit eingezogenem Chor angefugter Sakristei und Spindelhelmturm um 1500 Turmoberbau von Anton Kogler 1701 mit Ausstattung D 1 77 139 33 nbsp weitere BilderOststrasse 2 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Eingangsrisalit erbaut vom koniglichen Landbauamt Freising im Reformstil 1903 zugehorig Waschhaus mit Holzlege erdgeschossiger Schopfwalmdachbau gleichzeitig D 1 77 139 54 BWMuhlhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildMuhlhof 1 Standort Wald und Votivkapelle Kleiner verputzter Satteldachbau bezeichnet mit 1910 D 1 77 139 50 BWReichennehaid Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildReichennehaid 1 Standort Hof und Wegkapelle Neugotisch mit Dachreiter bezeichnet mit 1850 mit Ausstattung D 1 77 139 36 nbsp weitere BilderSchnaupping Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchnaupping 3 Standort Parallelhof Wohnstallhaus erdgeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach erste Halfte 18 Jahrhundert Riegel Bundwerkstadel mit Satteldach zweite Halfte 18 Jahrhundert D 1 77 139 37 nbsp weitere BilderSchnaupping 15 Standort Wohnteil des ehemaligen Kleinbauernhauses Erdgeschossiger verputzter Blockbau mit Erkerstuberl und flachem Satteldach zweite Halfte 18 Jahrhundert D 1 77 139 39 nbsp weitere BilderStrass Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildStrass 12 Standort Bauernhaus Einfirstanlage eingeschossiger Mitterstallbau mit ubertunchten Blockwanden Bundwerk Kniestock gemauertem Stuberlvorbau und geschnitzten Details zweite Halfte 17 Jahrhundert und Anfang 19 Jahrhundert D 1 77 139 40 BWTegernbach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildIn Tegernbach Standort Katholische Filialkirche St Petrus Saalbau mit leicht eingezogener Apsis angefugter Sakristei und Zwiebelturm letztes Werk von Anton Kogler erbaut 1729 mit Ausstattung Friedhofsmauer aus Ziegelstein wohl gleichzeitig D 1 77 139 41 nbsp weitere BilderOberfeld Standort Wald und Hofkapelle Schnirklaich Neugotischer Satteldachbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter um 1880 mit Ausstattung D 1 77 139 47 nbsp weitere BilderUnterhofkirchen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHollholz Standort Waldkapelle Satteldachbau mit breitem Traufgesims neuromanisch bezeichnet mit 1844 mit Ausstattung D 1 77 139 44 nbsp weitere BilderUnterhofkirchen 1 Standort Ehemaliger Pfarrhof Zweigeschossiges ehemaliges Pfarrhaus mit Mansardwalmdach in spatbarockem Stil erbaut zwischen 1740 und 1747 ehemaliges Wohnstallhaus zweigeschossiger Mitterstallbau in Ziegelbauweise mit Schopfwalmdach zweite Halfte 19 Jahrhundert Toreinfahrt in barockem Stil zweite Halfte 18 Jahrhundert D 1 77 139 43 nbsp Unterhofkirchen 9 Standort Katholische Pfarrkirche Maria Geburt Saalbau mit angefugter Sakristei und Spindelhelmturm Langhaus im Kern spatgotisch von Hans Kogler 1698 wesentlich neu gebaut Verlangerung des Langhauses 1908 mit Ausstattung D 1 77 139 42 nbsp weitere BilderWambach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWambach 6 Standort Ehemaliges Pfarrhaus Stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau auf Hochkeller mit zweilaufigem Treppeneingang erbaut 1719 20 1801 uberarbeitet D 1 77 139 46 nbsp Wambach 13 Standort Katholische Pfarrkirche St Lampertus Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chorabschluss angefugter Sakristei und Westturm im Kern spatgotisch von Hans Kogler 1699 erhoht und gewolbt 1887 Verlangerung und Turmbau mit Ausstattung D 1 77 139 45 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenLage Objekt Beschreibung Akten Nr BildTaufkirchen Vils Erdinger Strasse 1 Standort Gasthaus zur Post Schmuckloser stattlicher Flugelbau um 1880 im Kern wohl zweite Halfte 17 Jahrhundert neugotische Haustur BWTaufkirchen Vils Beim Haus Erdinger Strasse 13 Standort Kapelle Zweite Halfte 18 Jahrhundert D 1 77 139 7 BWTaufkirchen Vils Landshuter Strasse 2 Standort Wohnhaus schon abgegangen Mit neubarockem Schweifgiebel um 1870 80 BWTaufkirchen Vils Marktplatz 3 Standort Wohnhaus Mit flachem Treppengiebel Ende 19 Jahrhundert nbsp Oberwambach 1 Standort Ehemaliger Getreidekasten Ostlich abseits der Strasse als Stall wieder aufgestellt kleiner Blockbau 17 18 Jahrhundert D 1 77 139 34 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Taufkirchen Vils Anmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenWilhelm Neu Volker Liedke Oberbayern Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band I 2 Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52392 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Taufkirchen Vils Sammlung von Bildern Denkmalliste fur Taufkirchen Vils PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Taufkirchen Vils im Bayerischen Denkmal AtlasKarte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Erding Berglern Bockhorn Buch am Buchrain Dorfen Eitting Erding Finsing Forstern Fraunberg Hohenpolding Inning am Holz Isen Kirchberg Langenpreising Lengdorf Moosinning Neuching Oberding Ottenhofen Pastetten Sankt Wolfgang Steinkirchen Taufkirchen Vils Walpertskirchen Wartenberg Worth Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Taufkirchen Vils amp oldid 242719441 Johannrettenbach