www.wikidata.de-de.nina.az
Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Die Sperrstelle Wagital Armeebezeichnung Nr 2414 war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee Sie befindet sich am ehemaligen Reduiteingang im Wagital im Kanton Schwyz Die Reduitlinie wurde ab 1941 gebaut gehorte zum Einsatzraum der 7 Division und ab 1947 zur Reduitbrigade 24 Infanteriebunker Grutt Chalet Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sperrstelle Wagital 3 Artilleriestellung Bannwald 4 Artilleriestellung Kirchplatte 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie rund 600 Kampfbauten die von 1939 bis 1945 im Kanton Schwyz erstellt wurden waren in Sperren und Stutzpunkte integriert und je nach Auftrag mit unterschiedlichen Waffentypen ausgerustet Die 6 und 7 Division plante bei gleicher Funktion unterschiedliche Bunkertypen die meistens von Baumeistern aus der Gegend ausgefuhrt wurden Diese Anlagen sollten im Dispositiv der 6 und 7 Division als Teil des Reduit national einen Stoss durch den voralpinen Teil des Kantons Schwyz in den Talkessel von Schwyz und von dort weiter in Richtung Gotthard verhindern Im Januar 1941 erhielt die 7 Division vom 4 Armeekorps den folgenden Auftrag Sperrt den Zugang zum Wagital und deckt das obere Sihltal und den Raum von Einsiedeln mit Schwergewicht am Stutzpunkt Etzel Sperrlinie am Linthkanal und Sicherung am oberen Zurichsee Die bestehenden Stutzpunkte sind auszunutzen Weitere Stutzpunkte sind als Ruckhalt fur die bewegliche Verteidigung an den Hohen zwischen dem oberen Zurichsee und dem oberen Sihltal einzurichten Die Kampfgruppe Pfiffegg hatte mit einer Fusilierkompanie einem Mitrailleurzug und zwei Infanteriekanonen den Zugang zum Wagital bei der Einmundung des Trepsenbaches in die Wagitaler Aa zu sperren und einen feindlichen Stoss in den Sihlseeraum zwischen Pfiffegg und Stoffel zu verhindern Die Sperrstelle Wagital bildete den Abschnitt der Reduitgrenze zwischen der Sperrstelle Etzel der Kampfgruppe Oberegg und der Kampfgruppe Bataillon Linth mit der Sperrstelle Reichenburg Mosli Nr 2425 Die Befestigungsanlagen bestehen aus Strassenbarrikaden Gelandepanzerhindernissen in Form von Tankgraben und Tankmauern Panzerabwehrbunkern Maschinengewehrbunkern Unterstanden Artillerie Kommandoposten Kavernen Artilleriebunkern und permanenten Artilleriegeschutzbettungen Sie wurden in den Nachkriegsjahren weiterbetrieben und mit neueren Waffentypen ausgerustet Sperrstelle Wagital BearbeitenDie Sperrstelle Grutt Vorderthal Sonne Wagital Nr 2414 2415 im Wagital hatte einen Ubergang uber die Sattelegg zum Sihlsee und in den Raum Schwyz zu verwehren Neben drei Bunkern waren zahlreiche Strassenbarrikaden und zwei Artilleriestellungen erstellt worden Infanteriebunker Grutt Strasse A 6965 2 Maschinengewehre Mg 2 Leichtmaschinengewehre Lmg 2 Beobachter Beob 47 131689 8 888048 Infanteriewerk Grutt Gross inklusive Unterstand A 6966 Panzerabwehrkanone Pak 2 Mg Lmg 3 Beob 47 131779 8 8866 Infanteriebunker Grutt Chalet A 6967 Mg Lmg Beob 47 131106 8 887202 nbsp Infanteriebunker Grutt Strasse A 6965 nbsp Infanteriewerk Grutt Gross A 6966 nbsp Infanteriebunker Grutt Chalet A 6967 nbsp Verbunkerter Beobachtungsstand Wasseralarm StaumauerBarrikade Muhle Siebnen T 3539 47 170859 8 899452 Barrikade Rempen Vorderthal T 3540 47 140363 8 896457 Barrikade Hackenruten Vorderthal T 3541 47 133211 8 887219 Barrikade Grutt Vorderthal Strasse T 3542 47 132046 8 887623 Barrikade Schrah Innerthal T 3543 47 107027 8 905301 Barrikade Staudamm Sud T 3544 47 10572 8 903355 Sprengobjekt Strasse Innerthal Siebnen M 2883 47 133527 8 887135 1 nbsp ehemalige Barrikade Rempenbrucke nbsp ehemalige Barrikaden beidseits Staudamm WagitalerseeArtilleriestellung Bannwald BearbeitenDie Artilleriestellungen waren mit 10 5 cm Haubitzen bewaffnet Artilleriestellung Bannwald 1 A 6960 47 134397 8 885181 Artilleriestellung Bannwald 2 A 6961 47 134549 8 885291 Artilleriestellung Bannwald 3 A 6962 47 139153 8 887578 Artilleriestellung Bannwald 4 abgebaut A 6963 47 139063 8 886164 2 nbsp Artilleriestellung Bannwald 1 A 6960 nbsp Artilleriestellung Bannwald 2 A 6961 nbsp Artilleriestellung Bannwald 2 A 6961 nbsp Artilleriestellung Bannwald 3 A 6962Artilleriestellung Kirchplatte BearbeitenArtilleriestellung Kirchplatte Munitionskaverne A 6970 47 117018 8 899987 Artilleriestellung Kirchplatte A 6971 47 114214 8 902598 Artilleriestellung Kirchplatte A 6972 47 115319 8 899176 Artilleriestellung Kirchplatte A 6973 47 114735 8 897671 Artilleriestellung Kirchplatte A 6974 47 115999 8 898048 3 nbsp Artilleriestellung Kirchplatte A 6971 nbsp Artilleriestellung Kirchplatte A 6972 nbsp Artilleriestellung Kirchplatte A 6973 nbsp Artilleriestellung Kirchplatte A 6974Siehe auch BearbeitenWasseralarmLiteratur BearbeitenValentin Kessler Die Festungswerke im Kanton Schwyz Sonderdruck aus den Mitteilungen des Historischen Vereins des Kanton Schwyz Heft 95 2003 Eidgenossisches Departement fur Verteidigung Bevolkerungsschutz und Sport Hrsg Militarische Denkmaler in den Kantonen Uri Schwyz und Zug Inventar der Kampf und Fuhrungsbauten 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sperrstelle Wagital Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website der Stiftung Schwyzer Festungswerke Kleines Stachelschwein Sperre Vorderthal SZEinzelnachweise Bearbeiten Festung Oberland Sperrstelle Wagital SZ Memento vom 16 Marz 2016 im Internet Archive Bunkerfreunde Anlagen Sonne Bunkerfreunde Anlagen Vorderthal47 134397 8 885181 Koordinaten 47 8 3 8 N 8 53 6 7 O CH1903 709738 221390 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sperrstelle Wagital amp oldid 233296794