www.wikidata.de-de.nina.az
Sparz ist ein Gemeindeteil der Grossen Kreisstadt Traunstein im oberbayerischen Landkreis Traunstein und zahlt zu den wenigen amtlich benannten Gemeindeteilen Traunsteins die auch vor 1972 Teil der Stadt waren Die amtliche topographische Angabe fur den Ort lautet Anstalt SparzStadt TraunsteinKoordinaten 47 52 N 12 39 O 47 866353 12 656392 623 Koordinaten 47 51 59 N 12 39 23 OHohe 623 m u NNEinwohner 52 25 Mai 1987 Postleitzahl 83278Vorwahl 0861Sparz in Traunstein Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Baudenkmaler 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenSparz liegt rechts und oberhalb der Traun ostlich des Hauptorts Traunstein auf einer Hohe von ca 623 m u NN Der Ort ist heute unbewohnt Geschichte BearbeitenIm Mittelalter gehorte Sparz zur Hauptmannschaft Berg im Amt Kammer des Landgerichts Traunstein Mit dem Gemeindeedikt 1818 kam der Ort zur Stadtgemeinde Traunstein Damals existierte in Sparz nur ein selbsteigenes Okonomiegut mit einer Grosse von Hoffuss und die Kirche St Salvator und Joseph eine Filialkirche der Pfarrkirche St Oswald 1 Im Jahre 1895 zog die Madchenschule der Englischen Fraulein die heutige Maria Ward Madchenrealschule vom ehemaligen Kapuzinerkloster Traunstein nach Sparz Baudenkmaler BearbeitenSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Traunstein Sparz Viele der Bauwerke in Sparz sind denkmalgeschutzt 2 14 Kreuzwegstationen 1896 gestiftet am Weg zur Sparz Kapelle Kapelle St Salvator und Joseph Dreikonchenbau erbaut 1712 16 Verlangerung und Westturm um 1823 mit Ausstattung Ehem Benefiziatenhaus zweigeschossiger Bau mit Ecklisenen und Zeltdach Mitte 19 Jh Maria Ward Madchenrealschule lang gestreckter dreigeschossiger Bau mit Putzgliederung Kernbau mit Eingangs und Treppenrisalit von 1895 ostlicher Erweiterungsbau mit Festsaal und Hauskapelle 1907 08 Ehem Okonomiegut Sparz Kopfbau des Nordtraktes der Dreiflugelanlage zweigeschossig mit Putzgliederung und Schopfwalmdach uber der Tur bez 1744 im Inneren Stuckdecken Raumdisposition 1984 85 verandertIn der Nahe von Sparz Peststein neugotische Stele mit Inschrifttafel aufgestellt nach 1859 am Weg von der Hl Geist Brucke nach Sparz Bierkeller der Brauerei Schnitzlbaumer fruhes 19 Jh daruber Reste des Sommerkellerhauses 2 Halfte 19 Jh jetzt Brandruine nbsp Das Sparzer Kircherl St Salvator und Joseph nbsp Die Erzbischofliche Maria Ward Madchenrealschule Traunstein Sparz nbsp Das ehemalige Okonomiegut Sparz nbsp Der Sparzer Steg uber die Traun mit Blick auf das Sparzer KircherlEinzelnachweise Bearbeiten https geschichte digitale sammlungen de hab seite bsb00001224 00164 https www geodaten bayern de denkmal static data externe denkmalliste pdf denkmalliste merge 189155 pdfGemarkungen und Gemeindeteile der Stadt Traunstein Gemarkung AuGemarkung Haslach Axdorf Buchling Einham Irlach Haslach Neuling Oberhaid Seiboldsdorf Tinnerting WegscheidGemarkung Hochberg Abstreit Bach Bergwiesen Buchfelln Daxerau Eppenstatt Graben Hochberg Hochod Hofen Holzleiten Hutt Kirchleiten Mitterbichl Obersoln Od in der Pechschneid Paulod Preising Rutzod Schinagl Schwaig Schwober UntersolnGemarkung Kammer Alterfing Gerating Haunstatt Kaltenbach Kammer Kronacker Langmoos Leiderting Lufteneck Marberloh Neuhausen Reichsberg Rettenbach Roitwalchen SiegelbergGemarkung Traunstein Baumgarten Empfing Gamm Mayerhofen Sparz TraunsteinGemarkung Wolkersdorf Geissing Guntramshugl Hopperding Kotzing Riederting Schmidham Traunstorf Unterhaid Wolkersdorf Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sparz amp oldid 238855889