www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sophienhutte war ein Huttenwerk in Wetzlar im Kreis Wetzlar in Hessen 1981 stellte sie die Roheisenerzeugung ein Buderus sche Sophienhutte bei Wetzlar um 1873Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gegenwart 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Sophienhutte wurde durch die Buderussche Eisenwerke AG zwischen 1870 und 1872 als Hochofenwerk in Wetzlar erbaut Bereits am 1 August 1872 konnte der erste Hochofen angeblasen werden Wilhelm Buderus leitete das Werk bis zu seinem Tod am 20 Mai 1888 Produziert wurde anfangs Giesserei Roheisen ab 1899 auch Zement der aus der Schlacke der Eisenerzeugung als Nebenprodukt gewinnbringend verwertet werden sollte Unternehmensziel war die Weiterverarbeitung des produzierten Eisen im eigenen Unternehmen um unabhangiger vom schwankenden Roheisenpreis zu werden Daher wurden ab 1901 in einem neuen Giessereiwerk in Wetzlar gusseiserne Rohre ab 1902 in einem Giessereiwerk fur Spezialguss auch Elektromotorengehause produziert 1915 wurde eine Stahlformgiesserei fur die Herstellung von Stahlguss Granaten errichtet 1917 18 wurden zwei Elektroofen der Bauart Rochling Rodenhauser gebaut und in Betrieb genommen 1927 wurde eine Schleuderrohrgiesserei errichtet 1 1929 wurde im Zuge der Schliessung der Georgshutte die Roheisenerzeugung in Wetzlar konzentriert und das Hochofenwerk Sophienhutte von Grund auf erneuert und optimiert Die drei Hochofen lieferten nun jahrlich bis zu 275 000 Tonnen Roheisen 1 Ebenfalls im gleichen Jahr wurde das veraltete Kraftwerk der Main Weser Hutte niedergelegt und das Elektrizitatswerk komplett nach der Sophienhutte verlegt 1930 wurden die Kraftanlagen verbessert und eine neue Trockengasreinigungsanlage in Betrieb genommen 1 Im Zweiten Weltkrieg wurden wie in vielen deutschen Betrieben Kriegsgefangene beschaftigt Am 29 Marz 1945 besetzten amerikanische Truppen Wetzlar und mit der Sophienhutte die Hauptverwaltung und den Hauptproduktionsstandort des Unternehmens Der Hochofen Betrieb lag bis zum 5 Marz 1946 still an dem die Rohrproduktion wieder anlief Aufgrund der geologischen Besonderheiten des Lahn Dill Gebiets aus welchem die Sophienhutte ihre Erze uberwiegend bezog wurden 22 verschiedene Erzsorten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verschmolzen Es lieferte neben einigen weiteren Gruben die Eisenerzgrube Vereinigte Constanze in Haiger Langenaubach Erze Als letztes Erzbergwerk der Buderus Gruppe wurde 1973 die Grube Falkenstein bei Oberscheld im Dillkreis stillgelegt Der letzte Hochofen wurde im Oktober 1981 in Wetzlar ausgeblasen und die Epoche der Roheisenerzeugung bei Buderus beendet Gegenwart BearbeitenDas Gelande der Sophienhutte kennt auch heute keinen Stillstand Viele Unternehmen vor allem Werke der Buderus Gruppe produzieren nach wie vor z B Duktus Edelstahl Siehe auch BearbeitenLahn Dill Gebiet Buderus Liste von Huttenwerken in DeutschlandLiteratur BearbeitenHans Schubert Josef Ferfer Georg Schache Vom Ursprung und Werden der Buderus schen Eisenwerke Wetzlar 2 Bande Munchen 1938 Hans Pohl Buderus 1932 1995 Wetzlar 2001 ISBN 3 00 007455 4 Buderus sche Eisenwerke Hrsg Buderus Lollar Handbuch Lollar 1965 Rainer Haus Hans Sarkowicz Feuer und Eisen 275 Jahre Warme von Buderus Piper 2006 ISBN 3 492 04947 8 Weblinks BearbeitenWebsite der Firma Duktus Wetzlar Buderus sche Sophienhutte bei Wetzlar 1873 Historische Bilddokumente aus Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einzelnachweise Bearbeiten a b c Buderussche Eisenwerke AG Unternehmensgeschichte Abgerufen am 15 Mai 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sophienhutte Wetzlar amp oldid 218009534