www.wikidata.de-de.nina.az
Der Soldatenfriedhof Neuburxdorf auch Gefangenenfriedhof Neuburxdorf befindet sich auf dem Gemeindefriedhof im Ortsteil Neuburxdorf von Bad Liebenwerda und bei Muhlberg Elbe Hier sind die Toten aus dem 1 5 Kilometer nahe gelegenen Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht Stammlager IV B des Zweiten Weltkriegs beigesetzt 1 Soldatenfriedhof NeuburxdorfTafel mit Namen der Toten und Bild des Friedhofs in fruheren ZeitenGeschichte des Soldatenfriedhofs Neuburxdorf Inhaltsverzeichnis 1 Die Toten 2 Friedhofsgestaltung 3 Gedenken 4 Zubettungen und Umbettungen 5 Weitere Friedhofe 6 Siehe auch 7 Einzelnachweise 8 WeblinksDie Toten BearbeitenUngefahr 3000 Kriegsgefangene starben im Stammlager IV B im Zweiten Weltkrieg 2 Auf dem Friedhof ruhen 600 Tote die auf Namenstafeln aus Bronze nach Landern und alphabetisch verzeichnet sind Die erste Beisetzung war im November 1939 Die Beisetzungen wurden in einem Bestattungsbuch dokumentiert Die westalliierten toten Kriegsgefangenen wurden in Einzelgrabern beigesetzt die toten Kriegsgefangenen der Sowjetunion wurden in Massengrabern beigesetzt Die Toten stammten aus den Landern Amerika Danemark England Frankreich Griechenland Italien Belgien Jugoslawien Niederlande Polen Slowakei Indien und Sowjetunion 3 Friedhofsgestaltung BearbeitenDas zentrale Denkmal wurde wahrend des Krieges nach Entwurfen des franzosischen kriegsgefangenen Bildhauers Georges Bacincoust errichtet 4 Von der Stadt Liebenwerda wurde in einem Halbkreis darum herum eine Mauer erstellt Auf Bronzetafeln sind an dieser Mauer seit dem Jahr 2007 die Namen der Verstorbenen dokumentiert Eine der Tafeln zeigt ein Bild des Friedhofs zu fruheren Zeiten Auf einer Tafel sind die Opfer verzeichnet die in ihre Heimatlander uberfuhrt wurden 5 In der Friedhofskapelle befindet sich ein Triptychon von Volker Pohlenz 1995 das die Beerdigung der Gefangenen auf dem Soldatenfriedhof Neuburxdorf beeindruckend thematisiert 6 Gedenken BearbeitenJahrlich gedenken die Mitglieder der Initiativgruppe Lager Muhlberg sowie die ehemaligen Insassen Angehorigen des Kriegsgefangenenlagers und des spateren sowjetischen Speziallagers Muhlberg der Toten 7 Zubettungen und Umbettungen BearbeitenDie Toten aus dem Massengrab fur sowjetische Gefangene in Neuburxdorf wurden umgebettet auf den Sowjetischen Ehrenfriedhof Elsterwerda auf dem Stadtfriedhof von Elsterwerda Die toten Polen und Serben aus dem Lager Zeithain wurden 2004 auf den Soldatenfriedhof Neuburxdorf umgebettet 8 Weitere Friedhofe BearbeitenStalag IV H ein Zweiglager des Stammlagers IV B In Zeithain bei Riesa Gedenkstatte Ehrenhain Zeithain Speziallager Nr 1 Muhlberg Opfer Gedenkstatte fur die Opfer des Speziallager Nr 1 des NKWD MWD Muhlberg Elbe Siehe auch BearbeitenListe von KriegsgraberstattenEinzelnachweise Bearbeiten Karsten Bar Der Zwiespalt der Geschichte In Lausitzer Rundschau vom 12 September 2005 fr Laurent Guillet Il s appelait Joseph Editions Laurent Guillet Limerzel 2011 ISBN 978 2 918588 03 0 S 130 131 Lager Stationen eines franzosischen Kriegsgefangenen bis zu seinem Tod Informationstafel auf dem Friedhof Siehe Bild Soldatenfriedhof Tafel1 JPG Informationstafel auf dem Friedhof Siehe Bild Soldatenfriedhof Tafel1 JPG Frank Hilbert Elf Bronzetafeln fur den Soldatenfriedhof In Lausitzer Nachrichten vom 8 August 2007 Volker Pohlenz auf leipzig lese de Karsten Bar Der Zwiespalt der Geschichte In Lausitzer Rundschau vom 12 September 2005 Polen und andere Gefangene Auf der Internetseite der Gedenkstatte Ehrenhain Zeithain Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Soldatenfriedhof Neuburxdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09135473 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Bilder vom Soldatenfriedhof Neuburxdorf51 46558 13 301394 Koordinaten 51 27 56 1 N 13 18 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Soldatenfriedhof Neuburxdorf amp oldid 232529488