www.wikidata.de-de.nina.az
Die Skjoma auch Elvegardselva ist ein Fluss in der Kommune Narvik in Nordland Sie mundet in den Fjord Skjomen einen sudlichen Seitenfjord des Ofotfjords nahe dem Ort Elvegard Sie ist 71 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 844 34 km Der mittlere Abfluss an der Mundung betragt 31 31 m s Der Fluss tragt im Vassdragsregister Verzeichnis der Wasserlaufe von Norwegen die Nummer 738 1 Die Skjoma war einer der besten Lachsflusse in Nordnorwegen bevor in den 1970er Jahren ein Wasserkraftwerk gebaut wurde Seither ist die Stromung stark reduziert aber der Fluss hat noch immer einen guten Bestand an Forellen Skjoma ElvegardselvaBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl NO 173 ZLage Kommune Narvik in der Fylke Nordland Norwegen Flusssystem SkjomaAbfluss uber Skjoma Atlantischer OzeanMundung bei Elvegard in den Fjord Skjomen68 251753 17 388253 0 Koordinaten 68 15 6 N 17 23 18 O 68 15 6 N 17 23 18 O 68 251753 17 388253 0Mundungshohe 0 mLange 71 kmEinzugsgebiet 844 34 km Abfluss am Pegel an der Mundung MQ 31 31 m sLinke Nebenflusse SorelvaDer langste Zufluss entspringt als unbenanntes Gewasser auf der Sudostseite des Storfjellet und fliesst als Sealggajohka aus dem See Leirvatnet folgt dem in nordostliche Richtung verlaufenden Taleinschnitt und gelangt dann gleich in den nachsten See den Sealggajavri bzw Saelkajavrre Der Sealggajohka fliesst in den See Cunojavri in den auch der Radjejohka fliesst Der Ausfluss aus dem Cunojavri wird zuerst noch Cunojohka genannt Dieser fliesst in westlicher Richtung in das Norddalen Skjoma bzw Elvegardselva wird der Fluss erst genannt wenn der Cunojohka und der aus dem Suden kommende Caihnajoka zusammen fliessen Allerdings wurde der Fluss nach dem Zusammenfluss leicht aufgestaut Staukotte 639 m u M dieser Stausee tragt noch den Namen Cunojohka Bei Alm Skearrogieddi fliesst von Norden her as Wasser des Sees Lossivatnet der heute als Stausee dient Sudlich der Siedlung Bogholm fliessen die Sorelva bzw Kobbelva in den Fluss wahrend die Skjoma von Osten durch das Norddalen herkommend eine fast rechtwinklige Richtungsanderung nach Norden macht Zwischen Bogholm und Gamnes befindet sich ein Messstelle Nr 739 fur den Abfluss ohne Aufzeichnungsgerat Im Einzugsgebiet der Skjoma gibt es insgesamt 79 Gletschersektionen oder permanenten Schneefelder Von diesen ist der Storsteinsfjellbreen der grosste Gletscher Das Gebiet besitzt auch einige kunstlich miteinander verbundene Gewasser So fliesst ein Teil des Wassers von Saelkajavrre zum Lossivatnet vom da zum Kobbvatnet Auch das gestaute Wasser aus dem Cunojohka fliesst zum Kobbvatnet Der Kobbvatnet wiederum ist mit dem Iptovatnet verbunden von da fuhrt dann die Druckleitung zum Kraftwerk Skjomen Skjomen kraftstasjon Literatur BearbeitenG Ostrem N Haakensen O Melander Atlas over Breer i Nord Skandinavia Herausgeber Norges Vassdrags og Elektisitetsvesen Stockholm Universitet 1973 Knut A Rosvold amp Geir Thorsnaes Skjoma Store norske leksikon 17 Dezember 2019 abgerufen am 28 Mai 2021 norwegisch Einzelnachweise Bearbeiten Atlas over Breer i Nord Skandinavia 1973 Seite 143 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Skjoma amp oldid 234127774