www.wikidata.de-de.nina.az
Der Typ 18 ist ein kleiner Kustenmotorschiffstyp der Sietas Werft in Hamburg Neuenfelde von dem im Jahr 1960 mit der Freiheit und der Buxtehude zwei Einheiten entstanden sind Sietas Typ 18 Die Buxtehude vor dem ersten Umbau Die Buxtehude vor dem ersten UmbauSchiffsdatenSchiffsart KustenmotorschiffBauwerft Schiffswerft J J Sietas Hamburg NeuenfeldeBauzeitraum Juni bis September 1960Gebaute Einheiten 2Schiffsmasse und BesatzungLange 36 81 m Lua 35 00 m Lpp Breite 7 27 mSeitenhohe 2 70 mTiefgang max 2 40 mVermessung 198 BRT 113 NRTMaschinenanlageMaschine 1 KHD DieselmotorMaschinen leistung 198 PS 146 kW Hochst geschwindigkeit 8 5 kn 16 km h Propeller 1 FestpropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 320 tdwSonstigesKlassifizierungen Germanischer LloydAnmerkungenDaten Freiheit 1 2 3 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Die Schiffe 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die mehrfach umgebaute Tina ehemals Freiheit im Jahr 2011Das erste Typ 18 Schiff lief am 25 Juni 1960 mit dem Namen Freiheit vom Stapel Auftraggeber war der Kapitansreeder Walter Kloppenburg aus Brake der die Freiheit am 6 August 1960 von der Sietas Werft erhielt und sie im Mai 1969 durch einen Umbau verlangern liess Im Jahr 1971 erwarb Heiko Lahme aus Nordenham das Schiff der Heimathafen blieb Brake Unter dem neuen Eigner kam die Freiheit zeitweise auch als Kabelleger fur die Norddeutschen Seekabelwerke zum Einsatz Im Jahr 1978 ging das Schiff an Onno Jacobs aus Brake der es in Timo umbenannte Im April 1982 wurde das Kumo erneut umgebaut und dabei erhoht sowie nochmals verlangert Im selben Jahr wurde Anna Jacobs als Eignerin eingetragen Am 13 April 1994 kaufte Karl Heinz Kruse das Schiff der es in Tina umbenannte und mit Heimathafen Neermoor registrieren liess 1 2 Die Tina kam in der Folgezeit als flussgangiges Seeschiff auch auf Binnengewassern zum Einsatz Am 18 Februar 2011 strandete sie im Watt sudlich von Juist konnte aber drei Tage spater mit Hilfe des Inselversorgers Frisia VIII frei geschleppt werden 4 Das niederlandische Unternehmen Swallow Shipping in Harlingen das auf den Handel mit gebrauchten Schiffen spezialisiert war erwarb die Tina im Jahr 2013 und verkaufte sie im Juli 2015 an einen Reeder aus Togo der das Kumo in Mery umbenannte und nach Westafrika uberfuhrte Das Schwesterschiff war von den Buxtehuder Reedern Heinrich und Otto Somfleth bestellt worden und lief am 20 August 1960 mit dem Taufnamen Buxtehude vom Stapel Die Ablieferung von der Werft erfolgte am 28 September 1960 mit Heimathafen Hamburg Im Jahr 1966 wurde Heinrich Somfleth zum Alleineigner Er liess das Schiff im September 1967 in Emden verlangern und das Ladegeschirr entfernen Ab dem 10 Marz 1970 war die Buxtehude fur langere Zeit aufgelegt Nach dem Tod von Heinrich Somfleth ging sie zum Jahresbeginn 1971 in den Besitz seiner Tochter Gertraud Dexlmayer uber Sie verkaufte das Schiff im Juli 1972 an den italienischen Reeder Abdon d Adda der es in Torreglia umbenannte und mit Heimathafen Monfalcone registrieren liess Ab 1975 fuhr das Kumo mit Namen Arzilla zunachst weiterhin mit Heimathafen Monfalcone ab 1976 mit Heimathafen Rom und ab Ende 1981 mit Heimathafen Palermo fur verschiedene italienische Reedereien Die in Palermo ansassige Reederei Piraino Navigazione ubernahm das Schiff im Jahr 1984 benannte es in Queenie um und liess es im selben Jahr zur Passagierfahre umbauen Durch einen weiteren Eignerwechsel wurde Catania ab 1992 zum Heimathafen 5 Am 17 August 2012 erfolgte die Loschung aus dem Schiffsregister 6 Technik BearbeitenDer Typ 18 ist ein Singledecker mit einer ursprunglichen Gesamtlange von 36 81 m 35 00 m Lpp 36 21 m registrierte Lange einer Breite von 7 27 m und einer Hohe von 2 70 m Die Rumpfe wurden in Sektionsbauweise gefertigt Bei Ablieferung waren die Schiffe mit 198 BRT einer Tragfahigkeit von 320 dwt und einem maximalen Tiefgang von 2 40 m vermessen worden Sie verfugen uber einen kastenformigen Laderaum und einen durchgehenden Doppelboden mit ebener Tankdecke Es wurden einfache Lukendeckel aus Holz mit seefester Abdeckung aus Persenning verwendet Ursprunglich besassen die Schiffe zwei Ladebaume mit je zwei Tonnen Tragkraft Als Antrieb wurde ein 198 PS leistender Sechszylinder Viertakt Dieselmotor des Herstellers Klockner Humboldt Deutz KHD verbaut der auf einen Festpropeller wirkt Die Hochstgeschwindigkeit betragt 8 5 Knoten 1 3 Die Freiheit wurde im Mai 1969 auf 38 99 m verlangert registrierte Lange und danach mit 212 BRT und 320 dwt vermessen Im April 1982 verlangerte man das Schiff nochmals und erhohte es zudem auch Nach dem Umbau hatte es eine Gesamtlange von 47 15 m 41 61 m Lpp 43 80 m registrierte Lange und eine Hohe von 3 70 m Es wurde mit 328 BRZ und 518 tdw vermessen 7 Der Getreide Rauminhalt betragt 781 m Die Buxtehude wurde im September 1967 auf 43 21 m verlangert registrierte Lange und anschliessend mit 248 BRT 163 NRT und 380 dwt erfasst Im November 1993 erfolgte eine Neuvermessung des 1984 zur Fahre umgebauten Schiffs mit 487 BRZ und 380 tdw 1 5 Die Schiffe BearbeitenSietas Typ 18Bauname Bau nummer IMO Nummer StapellaufAblieferung Auftraggeber Umbenennungenund VerbleibFreiheit 465 5120908 25 06 196006 08 1960 Walter Kloppenburg Brake Unterweser 1978 Timo 1994 Tina 2015 Mery so 2023 in FahrtBuxtehude 466 5056066 20 08 196028 09 1960 Heinrich und Otto Somfleth Buxtehude 1972 Torreglia 1975 Arzilla 1984 Queenie 1984 Umbau zur Fahre am 17 August 2012 aus dem Register geloschtWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Sietas Typ 18 Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenGert Uwe Detlefsen Die Typschiffe der Sietas Werft Verlag H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 494 6 Gert Uwe Detlefsen Hans Jurgen Abert Die Chronik der deutschen Kustenmotorschiffe 1945 1995 3 Bande Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1995 ISBN 3 928473 24 7Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Gert Uwe Detlefsen Die Typschiffe der Sietas Werft Verlag H M Hauschild Bremen 2010 ISBN 978 3 89757 494 6 S 109 a b Gert Uwe Detlefsen Hans Jurgen Abert Die Chronik der deutschen Kustenmotorschiffe 1945 1995 Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1995 ISBN 3 928473 24 7 S 224 a b Schiffsdaten der Sietas Neubauten aus dem Archiv des Schiffbaumeisters Klaus Krummlinde Seenotretter Seenotretter und Inselversorger befreien Kustenmotorschiff Tina aus dem Juister Watt vom 21 Februar 2011 abgerufen am 21 Januar 2021 a b Gert Uwe Detlefsen Hans Jurgen Abert Die Chronik der deutschen Kustenmotorschiffe 1945 1995 Verlag Gert Uwe Detlefsen Bad Segeberg 1995 ISBN 3 928473 24 7 S 132 Miramar Ship Index IMO 5056066 Buxtehude kostenpflichtige Website abgerufen am 20 Januar 2023 Miramar Ship Index IMO 5120908 Freiheit kostenpflichtige Website abgerufen am 20 Januar 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sietas Typ 18 amp oldid 238187185