www.wikidata.de-de.nina.az
Siegfried Berndt 19 April 1880 in Gorlitz 30 Juni 1946 in Dresden war ein deutscher Grafiker und Maler Er wird kunstgeschichtlich der Verschollenen Generation zugerechnet Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Rezeption ab 1933 4 1937 als entartet nachweislich beschlagnahmte und vernichtete Bilder Berndts 5 Illustrationen Auswahl 6 Werke in Museen und offentlichen Sammlungen Auswahl 7 Literatur Auswahl 8 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBerndt studierte von 1899 bis 1906 an der Dresdner Kunstakademie wo er Meisterschuler von Eugen Bracht wurde 1901 02 studierte er zwei Semester in Leipzig Fruh zeichnete er sich durch hervorragende Leistungen aus 1904 erhielt er die Silberne Medaille und zum Abschluss seines Studiums den Grossen Preis der Dresdner Akademie mit dem ein umfangreiches Reisestipendium verbunden war das ihn nach Paris Brussel Antwerpen London und Schottland fuhrte Ab 1908 arbeitete er als Assistent im Atelier von Eugen Bracht 1909 war er Grundungsmitglied der Kunstlervereinigung Dresden Er nahm u a an deren ersten Ausstellung 1910 teil 1 Wahrend des Ersten Weltkriegs war Berndt vornehmlich als Kriegsmaler tatig ab 1918 arbeitete er als Dozent in der Architektenklasse der Kunstakademie 1932 bis 1941 war er als Kunst und Werklehrer an der Freien Waldorfschule Dresden beschaftigt Die Schule wurde 1941 geschlossen und Berndt entlassen Nach Kriegsende lebte und arbeitete Berndt wieder in Dresden 2 Werk Bearbeiten nbsp Auf der Reede ca 1925 Berndts kunstlerischer Weg fuhrte vom Impressionismus den er in Paris kennenlernte uber den Expressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit Dabei wurde schon seinen impressionistischen Werken uberregionale Aufmerksamkeit zuteil wovon mehrere Ausstellungsbeteiligungen auch in Berlin zeugen Seine intensive Beschaftigung mit der Technik des Farbholzschnitts begann bereits 1903 Durch sie gelangte er schliesslich zum Expressionismus Dabei erweiterte und verfeinerte er die Moglichkeiten der Drucktechnik standig und gab zeitweilig sogar Holzschnitt Kurse fur die Professoren der Dresdner Kunstakademie Beinahe jahrlich finden sich seine Werke nun in Ausstellungen Eine stilistische Anderung hin zur Neuen Sachlichkeit lasst sich ab den 1930er Jahren bei Berndt beobachten Rezeption ab 1933 Bearbeiten1937 wurde in der Nazi Aktion Entartete Kunst aus der Staatlichen Gemaldegalerie Dresden und dem Stadtmuseum Dresden drei Bilder Berndts beschlagnahmt und anschliessend vernichtet 3 Dennoch waren ihm noch vereinzelte Ausstellungsbeteiligungen moglich Aber Berndt litt personlich unter der Geistlosigkeit des Faschismus Gegen Ende seines Lebens vernichtete er resigniert viele seiner Bilder An die offizielle Wiederentdeckung eines anthroposophischen Malers war zu Zeiten der DDR nicht zu denken Erst nach der Wende gerieten Berndts nun nahezu vergessene Werke wieder in den Fokus des Interesses Einen ersten Werkkatalog unter besonderer Berucksichtigung der Farbholzschnitte veroffentlichte Andreas Albert 2013 1937 als entartet nachweislich beschlagnahmte und vernichtete Bilder Berndts BearbeitenStrasse Aquarell Stadtmuseum Dresden Der Teich Tafelbild Staatliche Gemaldegalerie Dresden Sitzender Junge Tafelbild Ol Staatliche Gemaldegalerie Dresden Illustrationen Auswahl BearbeitenDer Gesundbrunnen Kalender des Durerbundes 1931 Sieben Stabe Verlag Berlin 1931 u a mit 2 Original Lithographien Werke in Museen und offentlichen Sammlungen Auswahl BearbeitenAltenburg Thuringen Lindenau Museum u a Kirche in Dresden Blasewitz Druckgrafik in drei Farben 1907 4 Dresden Gemaldegalerie Neue Meister u a Torbole am Gardasee Tafelbild 1913 4 Gera Kunstsammlung Gera Otto Dix Haus Flussufer mit Brucke Farbholzschnitt 1912 4 Literatur Auswahl BearbeitenKunstlervereinigung Dresden Sommer Ausstellung 1923 Dresden Verlag Alfred Waldheim 1923 1 Ausstellung Malerei Plastik der Arbeitsgemeinschaft Lausitzer Bildender Kunstler G Benzig Bautzen ca 1935 Andreas Albert Siegfried Berndt Ein Dresdner Meister des Farbholzschnitts Husum Druck und Verlagsgesellschaft Husum 2013 ISBN 978 3 89876 681 4 Einzelnachweise Bearbeiten Deutsche Kunst und Dekoration 27 1910 1911 Seite 291 Lothar Lang Malerei und Graphik in der DDR Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1983 S 204 Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion Entartete Kunst Forschungsstelle Entartete Kunst FU Berlin a b c Bildindex der Kunst amp ArchitekturNormdaten Person GND 103876274X lobid OGND AKS VIAF 287866169 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Berndt SiegfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und MalerGEBURTSDATUM 19 April 1880GEBURTSORT GorlitzSTERBEDATUM 30 Juni 1946STERBEORT Dresden Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siegfried Berndt amp oldid 229107205