www.wikidata.de-de.nina.az
Schmelze war ein Wohnplatz der Gemeinde Horstwalde im Jahr 2023 ein Ortsteil der Stadt Baruth Mark im Landkreis Teltow Flaming in Brandenburg Standort der ehemaligen Schmelze Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Weblinks 4 LiteraturGeografische Lage BearbeitenDer Wohnplatz lag rund 1 5 km sudsudwestlich des Gemeindezentrums Sudlich fliesst von Osten kommend das Hammerfliess in westlicher Richtung entlang Von Suden fuhrt der Horstgraben Horstwalde zu Geschichte Bearbeiten nbsp Aquarellzeichnung der SchmelzeDer Graf F G Heinrich der Standesherrschaft Baruth errichtete um 1750 westlich des Ortes Neuhof ab 1939 Horstwalde ein Eisenhuttenwerk zum Abbau von Raseneisenstein Zusatzlich wurde Kaliumcarbonat hergestellt dass zur Herstellung von Glas Seife und Soda benotigt wurde Um 1758 entstand zusatzlich eine Eisenschmelze mit der das Raseneisenerz vor Ort verarbeitet werden konnte Sie bestand aus Backstein die auf holzernen Pfahlen in den sumpfigen Untergrund eingelassen war Der Antrieb der Blasebalge erfolgte durch die Stromung des Hammerfliesses Es gab einen Hochofen eine Arbeitsstube ein Gichtenhaus ein Wasserrad ein Kohlenschuppen eine Schlosserwerkstatt ein Pochwerk sowie ein Wohnhaus In der Schmelze entstanden unter anderem die Glocken fur Schobendorf und Horstwalde Der Holzbedarf belief sich im Jahr 1765 auf 30 Klafter die von 24 Hauslern an sogenannten Holztagen geschlagen wurde Dies waren der Dienstag und der Donnerstag an denen von acht Uhr bis zum Sonnenuntergang im Wald gearbeitet werden musste Die erste urkundlich Erwahnung erfolgte in den Jahren 1778 1786 als Hoh Ofen Allerdings erwies sich der Raseneisenstein als wenig ergiebig so dass der Betrieb um 1800 eingestellt und die Anlagen bis auf die Wohngebaude zuruckgebaut wurden Im Jahr 1837 wurde von drei Gebauden berichtet Die Bezeichnung des Ortes anderte sich im Jahr 1854 als Hohenofen oder die Schmelze bei Neuhof Im Jahr 1871 lebten in Schmelze vier Personen Zwei Jahre spater erschien die Siedlung als Forstetablissement Schmelze in der 1885 bereits 36 Personen lebten Im Jahr 1895 bestand das Etablissement aus zwei Wohnhausern mit 32 Personen im Jahr 1905 waren es 30 1925 nur noch 13 Personen Das Forstetablissement kam 1929 zur Landgemeinde Neuhof und war ab 1957 ein Wohnplatz von Horstwalde Das verbleibende Wohngebaude brannte ab und wurde nach 1948 abgerissen Im Jahr 2023 erinnern lediglich einige Schlackebrocken sowie Obstbaume an die Siedlung Die Dorfgemeinschaft Horstwalde hat am Standort eine Schutzhutte mit einer Informationstafel errichtet um an den historischen Ort zu erinnern Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schmelze Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenPeter R Rohrlach Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil X Juterbog Luckenwalde Erstauflage erschienen im Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1992 Verlag Klaus D Becker Potsdam 2011 ISBN 978 3 941919 87 7 S 465 Dorfgemeinschaft Horstwalde e V Erinnerungsort Schmelze Infotafel in einer Schutzhutte am ehemaligen Standort ohne Datumsangabe52 079559 13 379974 Koordinaten 52 4 46 4 N 13 22 47 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schmelze Horstwalde amp oldid 240945204