www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schlund ist der linke von drei Mundungsarmen des Welzbachs in die Tauber bei Werbach und Hochhausen im baden wurttembergischen Main Tauber Kreis SchlundBild gesucht BWDatenGewasserkennzahl DE 24694Lage Tauberland Taubergrund Mittleres TaubertalBaden Wurttemberg Main Tauber Kreis Gemeinde WerbachFlusssystem RheinAbfluss uber Tauber Main Rhein NordseeUrsprung Abzweigung vom Welzbach am Ortseingang von Werbach49 40 3 N 9 38 57 O 49 667457 9 649165 175Quellhohe ca 175 m u NHNMundung gegenuber von Hochhausen in die Tauber49 662369 9 63832 170 Koordinaten 49 39 45 N 9 38 18 O 49 39 45 N 9 38 18 O 49 662369 9 63832 170Mundungshohe ca 170 m u NHNHohenunterschied ca 5 mSohlgefalle ca 5 Lange ca 1 km 1 Einzugsgebiet ca 20 ha 1 Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseVerlauf BearbeitenDer auf der Achse seines dort westsudwestlich ziehenden Tales fliessende Welzbach teilt sich etwa 200 Meter vor der Werbacher Weidenmuhle an einem Streichwehr in zwei Zweige Der rechte Zweig weiterhin Welzbach genannt fliesst in Stauhohe des Wehrs ab zur Muhle und wendet sich dann am Ubergang ins Taubertal um etwa 90 nach rechts streift den Ortsrand von Werbach und mundet nach langem fast parallelem Lauf neben der Tauber als unterster Mundungsarm des Welzbachs in sie Von Welzbach geht der mittlere recht kurze Teilungsarm Schleifgraben links ab Der linke Teilungsarm Schlund fuhrt den Uberlauf des Streichwehrs kurzer und in Fortsetzung der Richtung des unteren Welzbachtal zur Tauber Er fliesst zunachst von Geholz begleitet und stark begradigt zwischen der Flur Bei der Weidenmuhle auf seiner linken Seite und der Flur Schaftrieb auf der rechten durch Felder und Wiesen und unterquert eine alte Steinbrucke Bei der Flur Lache kreuzt er die L 506 lauft dann gut einen halben Kilometer zwischen den Fluren Rosenmark im Norden und Kannenmark im Suden und mundet gegenuber von Hochhausen auf einer Hohe von etwa 169 m u NHN von rechts in die dort aus Suden heranziehende Tauber Der Schlund liegt etwa 2 bis 3 Meter tiefer als der Welzbach Arm Dieser Umstand sein augenscheinlich grosses Gefalle und seine Laufrichtung in Fortsetzung der Talrichtung des Welzbachs sprechen dafur dass er etwa der Trasse des alten Welzbachlaufs vor dem Bau des Streichwehrs folgt Dies wird auch von Aussagen Einheimischer bestatigt Der hoher abgehende rechte Unterlauf Welzbach wurde vermutlich zur Wiesenbewasserung oder zum Antrieb fruherer Wassermuhlen kunstlich angelegt 2 Literatur BearbeitenTopographische Karte 1 25 000 Baden Wurttemberg NordWeblinks BearbeitenVerlauf des Schlunds auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Verlauf des Schlunds auf Schmitt sche Karte von Sudwestdeutschland 1797 Verlauf des Schlunds auf Karte des Grossherzogthum Baden 1838 1849 Einzelnachweise Bearbeiten a b Eigenmessung auf Daten und Kartendienst der Landesanstalt fur Umwelt Baden Wurttemberg LUBW Hinweise Angaben von Albrecht Rudolf Werbach 13 April 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlund Welzbach amp oldid 225665097