www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Ledenburg ist ein vermutlich aus dem 15 Jahrhundert stammendes Wasserschloss im Gemeindegebiet von Bissendorf im niedersachsischen Landkreis Osnabruck Schloss LedenburgSchloss Ledenburg SudwestansichtDatenOrt Bissendorf NemdenBaujahr 14 JahrhundertKoordinaten 52 14 3 8 N 8 14 33 3 O 52 234388888889 8 2425833333333 Koordinaten 52 14 3 8 N 8 14 33 3 OSchloss Ledenburg Niedersachsen Torhaus der Anlage Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Schlossanlage 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksGeographische Lage BearbeitenDas Schloss Ledenburg steht rund 500 m nordnordostlich des Bissendorfer Ortsteils Nemden und etwa 500 m sudlich der Bissendorfer Bauerschaft Halle Etwas sudostlich vom bewaldeten Haller Berg 108 6 m befindet es sich auf etwa 78 m u NHN 1 am Huppelbruchgraben der den Schlossgraben und einen etwas unterhalb des Schlosses liegenden Teich speist um direkt anschliessend in die Hase zu munden Geschichte BearbeitenSchloss Ledenburg wurde vermutlich im 15 Jahrhundert nach Zerstorung der Holter Burg unter dem Namen Neue Burg Holte errichtet Da diese Burg von der Familie Leden als Residenz genutzt wurde erhielt sie spater den Namen Schloss Ledenburg Die Fruhzeit der Ledenburg ist weitgehend ungeklart da die Burg mitsamt dem dortigen Archiv 1618 zu Zeiten des damaligen Besitzers Jobst Christoph von Pladiese 2 abgebrannt worden ist Zu ihrem anderen Namen als Neue Burg Holte gelangte sie weil eine der letzten Angehorigen des Geschlechts von Holte in die Besitzer aus der Familie von Langen einheiratete Vermutlich um 1350 wurde die erste Burg errichtet Ungefahr 100 Jahre spater gelangte sie an das Osnabrucker Geschlecht von Leden Mit dem Aussterben der Familie von Leden ging es zeitweise an die Familie von Hammerstein uber die auch das Schloss Gesmold besassen seit 1622 war es Sitz der Freiherren von Grothaus danach kam es 1776 an die Grafen von Munster Seit 1951 befindet es sich im Besitz der Dissener Fabrikantenfamilie Homann Im Jahr 1618 wurde das Schloss bei einem Brand schwer beschadigt es wurde in den Jahren 1618 bis 1627 wieder aufgebaut Schlossanlage BearbeitenHeute besteht das von Wassergraben umgebene Schloss Ledenburg aus zwei Flugeln des Haupthauses mit einem vorgebauten Turm Westlich steht die aus Torhaus und Nebengebauden gebildete Vorburg Ein von massiven Konsolen getragener Sandsteinerker der wohl zur Uberwachung des Eingangs diente stellt mit dem mit Pilastern geschmuckten Eingang die einzige aussere Verzierung des Schlosses dar Die Hauptburg wird von einer 15 m breiten Grafte umschlossen die gesamte Anlage von einem weiteren 5 10 m breiten Wassergraben mit Futtermauer Im Inneren des Westflugels befindet sich eine elegante dreilaufige Treppe Diese ist ein fruhes norddeutsches Beispiel dieser damals neuen Treppenform welche die Wendeltreppen der Weserrenaissance abloste Bemerkenswert sind auch ein mit Steinfiguren dekorierter Kamin sowie einige Porzellankachelofen Literatur BearbeitenRudolf vom Bruch Die Rittersitze des Furstentums Osnabruck F Schoningh Osnabruck 1930 Nachdrucke Wenner Osnabruck 1965 S 115 120 online UB Bielefeld Wenner Osnabruck 1982 Wenner Osnabruck 2004 ISBN 3 87898 384 0 Heinrich Koch Der Ledenhof in Osnabruck und die Ledenburg bei Bissendorf geschichtliche Zusammenhange In Heimat Jahrbuch Osnabrucker Land 1988 S 125 133 Gunther Wrede Geschichtliches Ortsverzeichnis des ehemaligen Furstbistums Osnabruck Band 2 L Z Wenner Osnabruck 2002 S 14 Bodo Zehm Jan Eggerik Delbanco Holte und die Holter Burg Grosse Kunstfuhrer 2669 Schnell Steiner Regensburg 2011 S 61 Einzelnachweise Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Eintrag auf Burgen und schloesser net Abgerufen am 9 Marz 2023Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Ledenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag von Stefan Eismann zu Ledenburg in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Bilder vom Schloss und zur Geschichte auf www burgen und schloesser net Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Ledenburg amp oldid 231805308