www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schlittenhundesport ist eine Hundesportart die vor allem in den arktischen Regionen der Vereinigten Staaten Kanada Russland und Gronland betrieben wird aber auch in Nord und Mitteleuropa immer beliebter wird Ursprunglich als Wintersportart konzipiert kann die Sportart heute durch den Einsatz von Hundewagen auch in warmeren Regionen das ganze Jahr uber ausgeubt werden Dabei bilden der Musher der Fuhrer des Hundeschlittens und seine Schlittenhunde ein Team oder Gespann Je nach Klasse kann dieses aus zwei bis zu uber zwolf Hunden bestehen Heutzutage werden die Gespanne gewohnlich als Doppel eingespannt wobei sie jeweils an einer zentralen Zugleine befestigt sind Start eines Gespanns beim Iditarod Rennen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schlittenhunderennen 3 Organisationen im Schlittenhundesport 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenHaufig wird die Hundeschlittenstaffel infolge der Diphtherieepidemie in Nome im Winter 1925 als Beginn des Schlittenhundesports zitiert wobei wohl auch schon damals Hundeschlittenrennen zum festen Bestandteil des Wintersports in bestimmten nordamerikanischen Regionen gehorten und die Sportart somit wohl auf eine noch langere Tradition zuruckblicken kann So wurde der Schlittenhundesport beispielsweise bei den Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid als Demonstrationssportart aufgenommen und dort ein Wettbewerb ausgetragen Inspiriert von der besagten Hundeschlittenstaffel wurde 1973 das erste Iditarod Rennen uber 1161 Meilen auf Teilen der historischen Strecke des Iditarod Trails ausgetragen Seither ist die Anzahl solcher Rennen sowohl in Nordamerika als auch in Europa stetig gestiegen Schlittenhunderennen BearbeitenHauptartikel SchlittenhunderennenGenerell wird bei Schlittenhunderennen unterschieden zwischen Wagenrennen und Schlitten oder Schneerennen Die Wagenrennen haben eher Trainingscharakter Bei ihnen ziehen die Schlittenhundeteams hauptsachlich Trainingswagen Dies sind dreiradrige meist aber vierradrige Gefahrte ganz unterschiedlicher Konstruktion auf denen der Musher ganz ahnlich wie auf einem Schlitten steht hinter denen er sich aber auch laufend oder schiebend an der Fortbewegung beteiligen kann Die Mehrzahl der mitteleuropaischen Musher ist aufgrund von Schneemangel gezwungen ihre Hunde uberwiegend mit dem Trainingswagen anstatt mit dem Schlitten zu trainieren Die eigentliche und wichtigere Domane des Schlittenhundesports bilden die Schlittenrennen auf Schnee Vergleichbar mit der Unterteilung der Laufsportarten in der Leichtathletik nach Distanzen unterscheidet man Schlittenhunderennen uber sehr unterschiedliche Entfernungen Man bezeichnet sie als Sprint Mitteldistanz und Langstreckenrennen Die Zuordnung einzelner Veranstaltungen zu einer dieser Kategorien wird regional unterschiedlich vorgenommen So wird man in Nordeuropa und den USA Rennen die in Mitteleuropa als Mitteldistanz eingestuft werden eventuell noch als Sprint bezeichnen In Deutschland erfolgt die Unterteilung in etwa so Sprintrennen bis je nach Teamgrosse 10 20 km Mitteldistanz 20 50 km Langstrecke einige hundert km Entsprechend der Lange eines Rennens steigt aus der Sicht der Organisatoren der Aufwand fur die Ausrichtung der Veranstaltung Daher werden zahlreiche Sprintrennen als Wagenrennen im Herbst und als Schlittenrennen in der Wintersaison angeboten deutlich weniger Mitteldistanzrennen und nur einige wenige Langstreckenrennen in ganz Mitteleuropa Zu den beruhmten Langstreckenrennen die den Schlittenhundesport bekannt gemacht haben zahlen an erster Stelle das oben erwahnte Iditarod in Alaska aber auch das Yukon Quest aktuelle Namen sind auch hier sponsorenabhangig in Alaska und Kanada Beide Rennen finden unter den sehr harten klimatischen Bedingungen des hohen Nordens statt und sind sportlich gesehen in ihrem Bereich Extreme im Hinblick auf die Anforderungen an die Teilnehmer vergleichbar mit dem Extrembergsteigen Weniger bekannt aber nicht weniger anspruchsvoll als die beiden genannten Rennen in Nordamerika ist eine Veranstaltung mit mittlerweile ebenfalls jahrzehntelanger Tradition in Europa das Finnmarkslopet in Nordnorwegen Dieses Langstreckenrennen das nordlichste Langstreckenrennen der Welt wird alljahrlich Anfang Marz ausgehend von Alta in zwei Kategorien ausgetragen In der 8 Hunde Gespannklasse ist eine Strecke von 500 km zuruckzulegen in der 14 Hunde Gespannklasse sind es 1000 km Das Rennen findet unter nahezu arktischen Klimabedingungen statt und stellt an die Teilnehmer die Hunde die Vorbereitung und das Material hochste Anforderungen Dementsprechend wird das Rennen auf eine Stufe mit den genannten nordamerikanischen Veranstaltungen gestellt Einmal jahrlich findet die Schlittenhunde Weltmeisterschaft das grosste Schlittenhunde Ereignis Mitteleuropas statt 2019 wurde sie in Haidmuhle Niederbayern ausgetragen 1 Das Rennen umfasst vier Renntage Bei der WM sind nur die typischen nordischen Hunderassen zugelassen Organisationen im Schlittenhundesport BearbeitenInternational haben sich mittlerweile die Schlittenhundesportler in mehreren Sportverbanden organisiert mit unterschiedlichen Zielen und Strukturen Beispiele hierfur sind International Federation of Sleddog Sports IFSS International Sled Dog Racing Association ISDRA European Sled Dog Racing Association ESDRA aufgelost World Sleddog Association WSA Federation Internationale Sportive de Traineau a Chiens FISTC Der grosste Verband fur den Schlittenhundesport in Deutschland ist der Verband Deutscher Schlittenhundesportvereine bei seinen Veranstaltungen konnen Hunde unabhangig von der Rassezugehorigkeit an den Start gehen Er entstand durch Zusammenschluss der reinrassig orientierten Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlittenhundesportvereine und des rassenunabhangigen Deutschen Schlittenhunde Sport Verbands Es gibt auch Sportvereine und Verbande zum Beispiel den Deutschen Dachverband fur den reinrassigen Schlittenhundesport die ausschliesslich mit den nordischen Schlittenhunderassen im Wesentlichen Siberian Husky Samojeden Gronlandhunde und Alaskan Malamutes Schlittenhundesport treiben Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schlittenhundesport Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Schlittenhundesport im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Schweizer Schlittenhundesport Verein Deutscher Dachverband fur den Schlittenhundesport mit reinrassigen Tieren Niederosterreichischer Schlittenhunde Sportverein Deutschsprachiger Fachverband VDSVEinzelnachweise Bearbeiten Andreas Reichelt WM der flinken Pfoten In Tele Regional Passau 1 TRP1 Abgerufen am 27 Februar 2019 deutsch Normdaten Sachbegriff GND 4230374 6 lobid OGND AKS LCCN sh85123393 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlittenhundesport amp oldid 241314498