www.wikidata.de-de.nina.az
Scheintur des AnchMaterial KalksteinMasse H 132 cm B 58 5 cm T 28 cm Herkunft Gizeh NekropoleZeit Altes Reich 6 Dynastie um 2230 2180 v Chr Ort Hildesheim Roemer und Pelizaeus Museum PM 3086Die Scheintur des Anch aus dem Alten Reich spate 6 Dynastie um 2250 v Chr gehort zur agyptischen Sammlung des Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim 1 Von der aus Kalkstein bestehenden Scheintur haben sich nur die mit einem bemalten Relief versehene Turoffnung und die Turrolle erhalten Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Grosse 2 Beschreibung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHerkunft und Grosse BearbeitenDie Scheintur stammt aus der Grabung von Hermann Junker aus dem Jahr 1927 Sie wurde auf dem Westfriedhof in Gizeh gefunden und gelangte durch Fundteilung in das Pelizaeus Museum nach Hildesheim Sie ist 132 cm hoch 58 5 cm breit und 28 cm tief Beschreibung BearbeitenDas bemalte Relief der Scheintur des Erziehers Anch wurde in seiner kleinen Grabanlage gefunden die in vielerlei Hinsicht ungewohnlich ist Der zentrale Bau wurde aus grobem Steinmaterial errichtet und birgt zwei Grabschachte in denen sich aber keine sterblichen Uberreste mehr befanden Im Osten wurde eine schmale Kultkammer aus Lehmziegeln hinzugefugt die zwei nach Westen statt wie sonst ublich nach Suden orientierte Scheinturen besitzt Die Scheintur setzt sich aus zwei Elementen zusammen der eigentlichen Turnische und einem daruber befindlichen Rundbalken Die Hauptscheintur war aus Lehmziegeln aufgemauert Die zentralen Teile mit der Turnische der Turrolle und der Scheinturtafel daruber bestanden aber aus einzelnen Kalksteinblocken Wahrend die Dekoration der Scheinturtafel beschadigt ist haben sich Relief und Bemalung in der Turnische und die Inschrift mit Namen und Titulatur auf der Turrolle hervorragend erhalten Die Konzeption ist einzigartig und ohne Parallele da Opferszenen sonst hochstens auf dem Turpfosten erscheinen Auch die Darstellung des Grabherrn und seiner Frau Nefretka an dieser Stelle ist ungewohnlich und sollte moglicherweise die im Grab fehlende Statue ersetzen die sonst rundplastisch aus der Turnische treten kann Im zentralen Bildfeld steht Anch prachtig gekleidet und mit Pantherfell versehen das auf der linken Schulter geknupft ist und bis uber den Schurz herabfallt In der rechten Hand halt er das Sechem Zepter und in der linken Hand den Wurdenstab Um den Hals hangt ein Reif mit einem rosettenformigen Anhanger Seine Gemahlin tragt das typische Tragerkleid Armreifen schmucken ihr rechtes Handgelenk und Perlenschmuck schmuckt ihren Hals Mit dem linken Arm umfasst sie die Schulter ihres Mannes Die Tochter des Ehepaares Nedjetpet steht in wesentlich kleinerem Massstab den Beiden auf einem Standstab gegenuber Auf dem unteren Teil des Reliefs sind drei mannliche Figuren dargestellt Der rechte Mann der als Schreiber Tjenti bezeichnet wird bringt fur Anch und seine Familie ein Rauchopfer dar Sein rechter Arm ist angewinkelt und halt ein Rauchergefass nach vorn sein linker Arm ist durchgestreckt und ruht auf dem Gefassdeckel Die auf ihn zuschreitenden Manner bringen als Dorfvertreter Opfergaben Der linke von beiden namens Iruka halt eine Kanne fur Milchspenden in der linken und eine Gans in der rechten Hand Der rechte Opfertrager Neferwawet balanciert einen Brotkorb auf dem Kopf und bringt ebenfalls eine Gans Beide tragen den kurzen Schurz und ein Band mit herabhangender Lotosblume um den Hals Die Darstellungen sind zwar sorgfaltig ausgefuhrt und orientieren sich an Vorbildern aus der 4 Dynastie weisen jedoch eine Reihe von Problemen auf Die technische Qualitat in einzelnen Details steht im krassen Gegensatz zu den weit weniger gegluckten Proportionsverhaltnissen Die zu hochsitzende Brust und die verkurzten Gewandtrager der Ehefrau der kurze Hals des Grabherrn die schrage Standlinie der kleiner dargestellten Tochter und die viel zu kleinen Kopfe insbesondere der im unteren Bildteil dargestellten Personen und der zu grossen Lotosblutenanhanger der beiden Opfertrager sowie die Ausfuhrung der Grabanlage und die Lage im Friedhof sind Hinweise fur die Datierung in die spatere 6 Dynastie Literatur BearbeitenHermann Junker Hrsg Giza V Die Mastaba des Snb Seneb und die umliegenden Graber Bericht uber die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Giza Akademie der Wissenschaften in Wien Philosophisch historische Klasse Denkschriften Band 71 2 Holder Pichler Tempsky Wien Leipzig 1941 S 151 154 gizapyramids org PDF 27 0 MB Abb 44 und Tafeln XIV und XV Hans Kayser Die agyptischen Altertumer im Roemer Pelizaeus Museum in Hildesheim Gerstenberg Hildesheim 1973 ISBN 3 8067 8002 1 S 50 Bemaltes Relief aus dem Grab des Erziehers Anch und Abb 14 Bemaltes Grabrelief Bertha Porter Rosalind L B Moss Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts Reliefs and Paintings III Memphis Part I Abu Rawash to Abuṣir 2 von Jaromir Malek uberarbeitete und erweiterte Auflage The Clarendon Press Oxford 1974 S 100 gizapyramids org PDF 31 0 MB Karl Martin Reliefs des Alten Reiches Teil 2 Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum Lose Blatt Katalog Agyptischer Altertumer Pelizaeus Museum Hildesheim Lieferung 7 von Zabern Mainz 1979 ISBN 3 8053 0355 6 S 85 89 gizapyramids org PDF 53 9 MB Bettina Schmitz Salz im Stein Probleme der Restaurierung In Pelizaeus Museum Hildesheim Museum Westermann Dezember 1979 ISSN 0341 8634 S 116 mit Abb Arne Eggebrecht Hrsg Das Alte Reich Agypten im Zeitalter der Pyramiden von Zabern Mainz 1986 ISBN 3 8053 0936 8 S 108 Arne Eggebrecht Hrsg Pelizaeus Museum Hildesheim Die Agyptische Sammlung von Zabern Mainz 1993 ISBN 3 8053 1579 1 S 38 39 und Abb 29 Wilfried Seipel Elfriede Haslauer u a Agypten Im Reich der Pharaonen Auf der Suche nach Schonheit und Vollkommenheit Stadtgemeinde Leoben Leoben 2001 ISBN 3 9500840 0 2 Kat Nr 190 Katja Lembke Bettina Schmitz Hrsg Schonheit im Alten Agypten Sehnsucht nach Vollkommenheit Gerstenberg Hildesheim 2006 ISBN 3 8067 8559 7 Kat Nr 046 S 170 und Abb S 171 Bettina Schmitz Bei den Pyramiden graben hoffentlich mit Erfolg Giza das Alte Reich in Hildesheim In Katja Lembke Hrsg Das Alte Reich Agypten von den Anfangen zur Hochkultur Das Alte Agypten in Hildesheim Band 1 von Zabern Mainz 2009 ISBN 978 3 8053 4073 1 S 18 Katalog zur Dauerausstellung Martin von Falck Scheintur des Anch In Katja Lembke Hrsg Das Alte Reich Agypten von den Anfangen zur Hochkultur S 120 121 Weblinks BearbeitenEintrag sowie Bilder und Beschreibung bei The Global Egyptian Museum Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim HighlightsEinzelnachweise Bearbeiten Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim Inventarnummer PM 3086 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Scheintur des Anch amp oldid 225531820