www.wikidata.de-de.nina.az
Das Salzamt in Wien war von 1504 bis 1824 im so genannten Praghaus untergebracht Das alte Praghaus war direkt an den Turm der Ruprechtskirche angebaut worden 1433 1434 hiess es das Herzoghaus das man Prag nennt Wenzel Konig von Bohmen wurde in dem nachst St Ruprecht gelegenen Praghaus gefangen gehalten konnte aber unerklarlicherweise am 11 November 1403 entfliehen Auch Erzherzog Albrecht VI lebte bis zur Beilegung des Zwistes zwischen ihm und seinem Bruder Kaiser Friedrich III 1458 im Praghaus In dieses Praghaus wurde 1504 das kaiserliche Salzamt verlegt und die Salzamtmanner nahmen das Kirchlein St Ruprecht unter ihren Schutz Die Zeche der Salzer war verpflichtet fur die Erhaltung der Ruprechtskirche Sorge zu tragen Die Salzer hiessen jene wohlbehausten Burger denen ein kaiserliches Patent das Recht zusprach auf dem Gries Salzgries das dort mittels Schiffen angekommene Salz zu verkaufen Man nannte sie auch Griesler aus welcher Bezeichnung spater wahrscheinlich das Wienerische Greissler entstand 1 Wegen des am 1 April 1824 eingefuhrten Salzfreihandels wurde das Wiener Salzamt aufgelost 1832 wurde das Gebaude demoliert Da es sich in den Jahren vor der Demolierung um ein Amt ohne Funktion handelte entstand das Wiener Sprichwort wonach man sich beim Salzamt beschweren moge 2 Im Bermudadreieck der Wiener Altstadt befindet sich heute das von Hermann Czech 1981 bis 1983 an der Adresse Ruprechtsplatz 1 gestaltete Restaurant Salzamt 3 Weblinks BearbeitenSalzamt im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Praghaus im Wien Geschichte Wiki der Stadt WienEinzelnachweise Bearbeiten Greissler im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Gabriele Hasmann Unheimliches Osterreich Mysteriose Orte und Begegnungen Ueberreuter 2013 ISBN 3 80 007568 7 S 39 Salzamt In salzamt wien at Abgerufen am 11 Juni 2023 48 21219 16 374609 Koordinaten 48 12 43 9 N 16 22 28 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salzamt Wien amp oldid 234527461