www.wikidata.de-de.nina.az
Salerno di Coppo war ein italienischer Maler der vermutlich zwischen 1270 und 1310 tatig war nachweisbar 1274 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Bekannte Fakten und daraus resultierende Erkenntnisse 1 2 Der sogenannte Badia a Isola Meister 1 3 Weitere vermutete Lebensdaten 2 Resumee 3 Werke 4 LiteraturLeben BearbeitenBekannte Fakten und daraus resultierende Erkenntnisse Bearbeiten Sohn des Malers Coppo di Marcovaldo dessen Schuler er auch war Bis heute ist nur ein Dokument bekannt in dem Salerno erwahnt wird Dabei handelt es sich um ein Bittgesuch des Vorstehers des Doms von Pistoia der im Jahr 1274 den Rat der Stadt darum bittet den im Schuldturm einsitzenden Maler Salerno di Coppo freizulassen Dieser sollte zusammen mit seinem Vater funf schone Bilder fur den Dom malen von denen sich nur ein Kruzifix erhalten hat Dieses wird aus stilistischen Grunden uberwiegend dem Salerno zugewiesen Trotz der unverkennbaren Nahe zum Kruzifix in San Gimignano das als unzweifelhaftes Werk des Coppo di Marcovaldo gilt weist das Kruzifix in Pistoia doch eine Formensprache auf die dem Vater fremd war Diese Formensprache kehrt auch auf einem ebenfalls in Pistoia befindlichen Kreuzigungsfresko wieder das kurz nach dem Kruzifix gemalt worden sein muss denn es stellt bereits eine noch weitere Abkehr von den Werken des Vaters dar Von diesem Fresko fuhrt der Weg zu zwei weiteren Tafelbildern eine Kreuzigung und einen Heiligen Franziskus deren Nahe zum Kruzifix im Dom von Pistoia schon fruh erkannt worden ist die sich aber erst durch das Kreuzigungsfresko als Werke eines Kunstlers erkennen lassen Der sogenannte Badia a Isola Meister Bearbeiten Da allgemein angenommen wird dass Salerno di Coppo bei seiner einzigen Nennung in alten Dokumenten von 1274 noch sehr jung war ist man uberwiegend davon uberzeugt dass er mit Sicherheit nicht gleich nach diesem Datum gestorben ist Man begann also nach weiteren Fakten zu suchen Unter der riesigen Anzahl fruher italienischer Tafelbilder und Fresken die bisher keinem Kunstler namentlich zugewiesen werden konnen verweist Dieter Weidmann auf den sogenannten Badia a Isola Meister Dieser gilt in der Kunstwissenschaft weithin als ein Maler der sowohl an Duccio di Buoninsegna als auch an Cimabue erinnert und wie ein Vermittler zwischen ihnen wirkt Benannt wird er nach seinem vermeintlichen Hauptwerk einer Maesta in Badia a Isola Zwar halten viele Forscher den Badia a Isola Meister fur einen Schuler Duccios doch verweisen etliche Stilmerkmale auf eine altere Malerschule so dass es logischer erscheint in ihm eher einen etwas alteren Zeitgenossen zu sehen Viele stilistischen Merkmale auf den Bildern dieses anonymen Malers weisen grosse Ahnlichkeit zu den Bildern auf die man wohl mit Recht als eigenhandige Werke des Salerno di Coppo betrachtet so dass Weidemann uberzeugend darlegt dass es sich beim Badia a Isola Meister nur um Salerno handeln kann Weitere vermutete Lebensdaten Bearbeiten Zwischen dem Auftreten Salerno di Coppos das man aufgrund der ihm zugeschriebenen Werke bis etwa 1280 vermuten kann und dem ersten Auftreten des Badia a Isola Meister gegen 1290 klafft eine Lucke die sich allerdings laut Weidemann problemlos mit einer Gruppe von Werken auffullen lasst die sich um die in der Autorenschaft sehr umstrittene sogenannte Crevolemadonna reiht Diese Werke wirken stilistisch wie auch in der Formensprache wie ein naturliches Bindeglied zwischen Salerno und dem Badia a Isola Meister Es gibt so viele figurliche und gestalterische Ubereinstimmungen dass es sehr wahrscheinlich ist dass alle Tafeln von der gleichen Hand gemalt worden sind Die Schwelle vom Duecento zum Trecento uberschreitet eine kleine in der Autorenschaft ebenfalls sehr umstrittene Tafel mit der Geisselung Christi die sich heute in New York befindet Auch auf ihr kehren viele aus dem Werk Salernos vertraute Elemente wieder so dass Weidemann auch in ihr ein spates Werk des Salerno vermutet Er vergleicht die Tafel mit der auf dem Kruzifix in Pistoia dargestellten Geisselung die zahlreiche Ubereinstimmungen aufweisen und vermutlich von einem Kunstler herruhren der sich kunstlerisch zwar weiterentwickelt hat in zahlreichen Details aber an herkommlichen Gestaltungsmustern festhalt Resumee BearbeitenSalerno di Coppo kann vermutlich als einer der bedeutendsten und innovativsten Maler am Ende des 13 Jahrhunderts betrachtet werden Wie kaum ein anderer Kunstler seiner Zeit verstand er es die florentinische und sienesische Malschule miteinander zu verbinden und hat damit einen vorbildlichen Einfluss auf den jungeren Duccio ausgeubt Werke BearbeitenBadia a Isola Kirche der Heiligen Salvator und Cyrinus Maesta um 1290 1300 wird dem Badia a Isola Meister zugeschrieben Bologna Collezione privata Die Kreuzigung Christi um 1275 1280 Campagnatico Maria mit dem Kinde um 1280 1290 zugeschrieben Castelfiorentino Pinacoteca Maria mit dem Kinde um 1290 1300 wird dem Badia a Isola Meister zugeschrieben Grosseto San Francesco Kruzifix um 1290 1300 wird dem Badia a Isola Meister zugeschrieben New York Frick Collection Die Geisselung Christi um 1300 1310 zugeschrieben Philadelphia Institute of Art Der heilige Franziskus um 1275 1280 Pistoia Duomo Kruzifix 1274 Maria mit dem Kinde um 1275 1280 Fresko Fragment Pistoia San Domenico Die Kreuzigung Christi um 1275 Fresko Siena Duomo Maria mit dem Kinde Crevolemadonna um 1280 1290 zugeschrieben Siena Kapuzinerkonvent Maria mit dem Kinde um 1280 1290 zugeschrieben Siena Pinacoteca Nazionale Maria mit dem Kinde um 1290 1300 wird dem Badia a Isola Meister zugeschrieben Utrecht Aartbisschoppelijk Museum Maria mit dem Kinde um 1290 1300 Fragment wird dem Badia a Isola Meister zugeschrieben Verbleib unbekannt Kruzifix um 1290 1300 wird dem Badia a Isola Meister zugeschrieben ehemals Wien Sammlung Lanckaronski Literatur BearbeitenDieter Weidemann Zur Genese der Trecentomalerei in der Generation zwischen Cimabue und Giotto tuduv Verlagsgesellschaft mbh Munchen 1993 ISBN 3 88073 488 7Normdaten Person GND 121723941 lobid OGND AKS LCCN nr94041819 VIAF 42701641 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Salerno di CoppoALTERNATIVNAMEN Coppo Salerno diKURZBESCHREIBUNG italienischer MalerGEBURTSDATUM 13 JahrhundertSTERBEDATUM 14 Jahrhundert Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salerno di Coppo amp oldid 179093908