www.wikidata.de-de.nina.az
Salam de Sibiu ist eine rumanische Salamisorte aus Schweinefleisch die ihren Namen von der Stadt Sibiu erhalten hat 2014 wurde sie in der Europaischen Union als Produkt mit geschutzter geografischer Angabe g g A beantragt und 2016 registriert 1 2 Wie die ungarische Wintersalami wird auch die Sibiu Salame in Pferdedarme oder Kunstdarme Naturin abgefullt sie war in den 1940er Jahren ebenfalls als Wintersalami bekannt Sie ist mit einer weisslichen pulverisierten trockenen matten und gleichmassigen Penicilliumschicht bedeckt 3 4 5 1 Merkmale BearbeitenIm Gegensatz zur italienischen und franzosischen Rohwurst werden die Hermannstadter Salami in Rumanien und die Wintersalami in Ungarn vor der Schimmelpilzbesiedlung etwa zwei Wochen lang leicht gerauchert Der Rauch verleiht den Produkten ihren charakteristischen Geschmack und bewirkt dass die Wurste nur langsam ranzig werden konnen 6 Die Salamistangen werden mit Penicillium nalgiovense oder einem Gemisch verschiedener Pinselschimmelarten das unbedingt Penicillium nalgiovensis enthalten muss bespruht Es bildet sich eine weisse bis gelblich weisse oder weiss grauliche Schimmelschicht die nach Ende der Reifezeit manuell abgeburstet wird Das geografische Gebiet in dem die Salam de Sibiu erzeugt wird umfasst den Kreis Bacău den Kreis Brasov die Stadt Bukarest den Kreis Covasna den Kreis Călărasi den Kreis Ilfov den Kreis Prahova und den Kreis Sibiu Grundrohstoffe sind mindestens 70 rotes Fleisch vom Schwein und hochstens 30 harter Speck von schlachtreifen Schweinen mit einem Lebendgewicht von uber 100 kg Die Gewurzmischung bestehe aus Speisesalz max 5 Pfeffer Piment und Knoblauch Konservierungsstoffe in Form von Natriumnitrat oder Nitritpokelsalz mit sowie Antioxidationsmittel Ascorbinsaure und deren Salze sind zulassig Alkoholische Reifungsmittel wie Weiss Rot oder Rosewein Brandy oder Weinbrand bzw Schaumwein oder Schwarzbier durfen wahlweise bis max 3 verwendet werden Geschmacksverstarker und Meersalz sind nicht erlaubt Die Kaltraucherung unter ausschliesslicher Verwendung von rumanischem Hartholz dauert mindestens 3 Tage und hochstens 10 Tage 1 Geschichte BearbeitenBereits seit Ende des 19 Jahrhunderts wird der gute Ruf der Salam de Sibiu die ursprunglich den Namen Salam de iarnă Wintersalami trug durch zahlreiche Schriftstucke belegt In Sinaia und Medias erzeugte Salami wurde uber das Zollamt in Sibiu exportiert So kam es dass Exporte uber dieses Zollamt als Salami des Zollamtes Sibiu rumanisch salam din vama Sibiu und in der Folge der Name Salami von Sibiu ruman Salam de Sibiu sich einburgerte 1 Das Siebenburgisch Deutsche Wochenblatt ruhmte in einer Ausgabe von 1873 dass die Hermannstadter Salami den Namen der Stadt bis an die Ufer des Rheins und der Ostsee trage 7 Von der Wiener Weltausstellung wurde berichtet dass nur ein einziger Artikel aus Siebenburgen bedeutsam war namlich die Hermannstadter Salami Hermannstadt erzeugt etwa 3000 Center Salami wohl die beste in der Gesammt Monarchie da sie weit und breit verfuhrt wird und oft als Veroneser unter fremder Firma auftritt Der Aufschwung datirt seit dem Krim Kriege wo geschaftsgewandte meist italienische und deutsche Tiroler von Hermannstadt aus die in der Walachei gelegenen osterreichischen Truppen damit versehen haben und sich zum Theile hier niederliessen Andere Deutsche und Sachsen folgten nach die Gute des Artikels liegt im verarbeiteten Speck und von Kukurutz Mastung herruhrendem Schweinefleisch welches hier billiger zu haben war als Esels und Schaffleisch Allgemeine illustrirte Weltausstellungs Zeitung 1873 8 Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Salami aus dem Fleisch der Mangalitza Schweine hergestellt die Haltung dieser fetten Schweinerasse ist in Rumanien in den 2000er Jahren nur mehr mit stark rucklaufigen Zahlen zu verzeichnen 5 Die einst wegen ihrer Qualitat beruhmte Salam de Sibiu Hermannstadter Salami mutierte dann wahrend des Kommunismus in Rumanien zur Soja Salami salam cu soia 9 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d EUR Lex 52015XC1006 03 EN EUR Lex Abgerufen am 7 Juli 2019 DOOR Abgerufen am 7 Juli 2019 Camera de Comerț a Republicii Populare Romine Hrsg Rumanian Foreign Trade 41 Auflage 1961 S 34 englisch Reinhard Matissek Werner Baltes Lebensmittelchemie Springer Verlag 2015 ISBN 978 3 662 47112 8 S 462 google de abgerufen am 6 Juli 2019 a b Hans Gehl Worterbuch der donauschwabischen Landwirtschaft Steiner Stuttgart 2003 ISBN 3 515 08264 6 S 607 Geoffrey Campbell Platt Fermented Meats Springer Science amp Business Media 2013 ISBN 978 1 4615 2163 1 S 163 google de abgerufen am 6 Juli 2019 Hermannstadter Plaudereien In Osterreichische Nationalbibliothek Siebenburgisch Deutsches Wochenblatt 1873 03 12 Seite 10 abgerufen am 6 Juli 2019 https books google de books id s ZdAAAAcAAJ amp pg PA199 amp dq Allgemeine illustrirte Weltausstellungs Zeitung Hermannst C3 A4dter Salami amp hl de amp sa X amp ved 0ahUKEwiUtIm1laHjAhXCKFAKHdx1AZIQ6AEIKzAA v onepage amp q Allgemeine 20illustrirte 20Weltausstellungs Zeitung 20Hermannst C3 A4dter 20Salami amp f true Valeska Bopp Alltag und Ideologie im Realsozialismus Wir haben uns zurechtgefunden Mangel und Uberlebensstrategien in Rumanien in den achtziger Jahren des 20 Jahrhunderts Osteuropa Institut Freie Universitat Berlin abgerufen am 6 Juli 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Salam de Sibiu amp oldid 221038561