www.wikidata.de-de.nina.az
Die noch von der Brown Boveri amp Cie BBC 1907 und 1908 hergestellten Lokomotiven 366 und 367 bedeuteten einen Fortschritt gegenuber den vorangehend fur den Drehstrombetrieb Brig Iselle gelieferten Maschinen bezuglich der Leistung und der Technik Sie waren erstmals mit Kurzschlusslaufern in den Drehstrommotoren ausgerustet so dass die Schleifringe zur Erregung des Rotors entfallen konnten Die Fahrmotorleistung von je 850 kW war bisher bei Elektrolokomotiven noch nie erreicht worden Die Lokomotiven leisteten 1700 PS 1250 kW und waren bei ihrer Ablieferung die leistungsfahigsten elektrischen Triebfahrzeuge der Schweiz BBC spater SBB Fb 4 4Be 4 4Fb 4 4 366 mit gemischtem Guter Personenzug in Iselle um 1920Fb 4 4 366 mit gemischtem Guter Personenzug in Iselle um 1920Nummerierung 366 369Anzahl 4Hersteller SLM WinterthurBBC BadenBaujahr e 1907 und 1908 366 367 1919 368 369 Ausmusterung 1930Achsformel DLange uber Puffer 11 640 mmDienstmasse 69 t 366 367 70 t 368 369 Hochstgeschwindigkeit 75 km hDauerfahrgeschwindigkeiten 28 37 56 und 74 km hStundenleistung 1700 PS 1250 kW Anfahrzugkraft 12 000 daNTreibraddurchmesser 1250 mmStromsystem 3000 V 16 Hz Anzahl der Fahrmotoren 2Fb 4 4 TypenskizzeDank den vier moglichen Dauerfahrgeschwindigkeiten von 28 37 56 und 74 km h war ein wesentlich elastischerer Betrieb moglich als mit nur zwei Geschwindigkeiten der vorangehend gelieferten Lokomotiven Die vier Geschwindigkeitsstufen wurden durch Polumschaltung der zwei Wicklungen der Stander erreicht und waren wie die Wendeschalter mit Druckluft Stellmotoren versehen Fur die Beschrankung der Anfahrstrome bis zum erreichen der jeweiligen Dauerfahrgeschwindigkeitendiente dient ein Transformator mit Stufenschalter Damit und wegen der grosseren Anzahl fester Geschwindigkeiten war der Wirkungsgrad dieser Maschinen etwas besser als bei den vorangehenden Fb 3 5 Die elektrische Ausrustung war doppelt vorhanden so dass bei einer Storung mit halber Leistung weitergefahren werden konnte Ein Umformer erzeugte Gleichspannung zum Laden einer Batterie womit die Beleuchtung betrieben wurde Der mechanische Teil dieser bis 1920 als Fb 4 4 Nr und von 1920 bis 1921 als Be 4 4 bezeichneten Lokomotiven mit der Achsfolge D stammte von der Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik SLM in Winterthur Um das ganze Gewicht der vierachsigen Lokomotive fur die Adhasion auszunutzen wurde auf Laufachsen verzichtet Die beiden aussersten Kuppelachsen waren als kurvenbewegliche Klien Lindner Hohlachsen ausgebildet Die zwei tief gelagerten Fahrmotoren ubertrugen ihr Drehmoment uber einen Kuppelrahmen und Kuppelstangen auf die vier Kuppelachsen Als der Drehstrombetrieb von Brig nach Sion ausgedehnt wurde und der Bedarf an Lokomotiven anstieg wurde auf eine Neuentwicklung verzichtet BBC und SLM lieferten 1919 mit den Maschinen 368 und 369 zwei weitere Exemplare des bewahrten Typs Nach der Einstellung des Drehstrombetriebs wurden alle Drehstromlokomotiven bis auf die Be 3 5 365 abgebrochen Diese Maschine wurde von der BBC mit der Absicht zuruckgekauft mit Quecksilberdampf Gleich und Wechselrichter eine Umrichter lokomotive zu bauen Der Kupfermangel wahrend des Zweiten Weltkriegs fuhrte jedoch zum Abbruch der Maschine Literatur BearbeitenClaude Jeanmaire Die elektrischen und Diesel Triebfahrzeuge schweizerischer Eisenbahnen Funfter Teil Die Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen SBB Archiv 36 Verlag Eisenbahnen Villigen ISBN 3 85649 036 1 Hans Schneeberger Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB Band 1 Baujahre 1904 1955 Minirex Luzern 1995 ISBN 3 907014 07 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SBB Fb 4 4 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SBB Fb 4 4 366 369 amp oldid 218949593