www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ee 922 ist eine elektrische Rangierlokomotive der SBB Sie wurde von Stadler Rail in Winterthur entwickelt und diente auch als Grundlage fur weitere Kleinlokomotiven wie die Hybridrangierlokomotive Eem 923 SBB Ee 922Ee 922 in Zurich HBEe 922 in Zurich HBNummerierung Ee 922 001 025 TSI Nummern 97 85 1 922 001 025Anzahl 25Hersteller Stadler RailBaujahr e 2009 2010 2015Achsformel Bo Spurweite 1 435 mmLange uber Puffer 8800 mmHohe 4306 mmBreite 3100 mmFester Radstand 4000 mmDienstmasse 40 0 t 44 0 tHochstgeschwindigkeit 40 km h 100 km h geschleppt Kurzzeitleistung 750 kWDauerleistung 600 kWAnfahrzugkraft 120 kNLaufraddurchmesser 1100 mm neuStromsystem 15 kV 16 7 Hz 25 kV 50 HzStromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 2 in GruppeLokbremse Druckluftbremse Federspeicher elektrische BremseZugbremse automatische DruckluftbremseZugbeeinflussung keine Vorbereitet fur Euro Signum ZUB 262ct PZB 1 Zugheizung ZZS 1000 V 800 A Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Einsatze 4 Auszeichnungen 5 Einzelnachweise 6 Siehe auch 7 Literatur 8 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Flotte der SBB Division Personenverkehr umfasste per 1 Januar 2009 53 altere elektrische Rangierlokomotiven Dies waren 38 Ee 3 3 sieben Ee 3 3II und acht Ee 3 3IV die am Ende ihrer Lebensdauer angelangt waren und ersetzt werden mussten Da so gut wie alle Abstellgleise in der Schweiz elektrifiziert sind kamen aus okologischer Sicht Diesellokomotiven nicht in Frage zumal sich viele Abstellanlagen in Nahe von Wohngebieten befinden und insbesondere nachts eine zusatzliche Larmbelastung unbedingt zu vermeiden war Gerade die Klagen von Anwohnern der Bahnhofsbereiche wo SBB Cargo mit der Diesellok Am 843 rangiert haben die Gremien der SBB aufhorchen lassen Auch das Vorheizen der Reisezugwagen durch die Rangierlok ist mit elektrischen Lokomotiven einfacher umzusetzen Eine Standardlosung fur eine elektrische Rangierlokomotive war nicht erhaltlich weil sich bis auf die Schweiz in ganz Europa Elloks im Rangierbetrieb nie wirklich durchsetzen konnten Durch Anderungen bei den Fahrzeugeinsatzen konnte die geplante Flotte verringert werden So ging man von einem Gesamtbedarf von 29 elektrischen Rangierlokomotiven aus Es wurde beschlossen die acht Ee 3 3IV Ee 834 zu modernisieren Das kam bei den anderen Lokomotiven auch wegen deren niedrigen Schleppgeschwindigkeit von 45 km h nicht in Frage So schrieben die SBB die Beschaffung von 21 elektrischen Rangierlokomotiven international aus Das Pflichtenheft war recht moderat und liess einiges an Handlungsspielraum offen Trotzdem war von den grossen Herstellern keine Offerte eingegangen 2 Im Dezember 2007 vergab der Verwaltungsrat den Auftrag mit einem Volumen von 44 2 Millionen Schweizer Franken 28 5 Millionen Euro an die Stadler Winterthur AG Die Fahrzeuge sind komplett neu entwickelt wobei auf die Erfahrungen mit den Stadler GTW zuruckgegriffen wurde dessen mittiger Traktionsteil durchaus mit der neuen Lok vergleichbar ist Im Hinblick auf eine einheitliche Flotte wurden alle Lokomotiven als Zweifrequenzfahrzeuge fur 15 kV 16 7 Hz und 25 kV 50 Hz geliefert Ende Dezember 2013 wurde vermeldet dass die SBB vier weitere Ee 922 bestellt hatten 3 vor allem fur den Standort Geneve nach dem Wegfall der 1500 Volt Gleichstromelektrifizierung Von Stadler 2015 geliefert wurde am 22 Oktober 2015 die letzte der nachbestellten Rangierlokomotiven in Betrieb genommen 4 Technik Bearbeiten nbsp SeitenansichtDie Ee 922 verfugt uber IGBT Stromrichter und daher uber zahlreiche Funktionen welche eher von Regionaltriebzugen als von Rangierfahrzeugen bekannt sind Beispielsweise ist eine Ruckspeisung fur Bremsenergie in die Fahrleitung oder eine Vielfachsteuerung vorhanden Auch die Hochstgeschwindigkeit von 100 km h ist fur eine Rangierlokomotive recht hoch und ubertrifft bei weitem die ublichen 45 km h der Ee 3 3 Im Rangierdienst wird die Lokomotive aber wegen der Vorschriften des Personenverkehrs weiterhin mit uberwiegend 30 km h maximal 40 km h tatig sein wofur allerdings die Bedienung einer Taste notwendig ist Die Schleppgeschwindigkeit von mindestens 100 km h war einer der wenigen Pflichtpunkte Sie befahigt die Ee 922 zusammen mit der Vielfachsteuerung auch fur kleinere Streckeneinsatze wie beispielsweise Uberfuhrungsfahrten Die Lokomotive wurde vom Hersteller fur eine Hochstgeschwindigkeit von 120 km h ausgelegt um die Moglichkeit fur einen Zweitauftrag offen zu halten Konstruktiv ist die Lokomotive fur ein Gesamtgewicht von 45 t ausgelegt Ihr ubliches Gewicht betragt 44 t kann aber auf 40 t herabgesetzt werden Die Gewichtsdifferenz wird mit zwei Ballastkorpern mit je 2 t Gewicht realisiert Sie befinden sich seitlich an der Lokomotive und konnen mit einem Gabelstapler entfernt werden Dies ist notwendig da noch nicht alle Abstellgleise fur 22 5 t Achslast D sondern oft nur fur 20 t Achslast C zugelassen sind Die ausseren Konturen entsprechen den Lichtraumprofilvorgaben nach UIC 505 1 und im Unterbereich den Vorgaben nach AB EBV U3 Damit erfullt die Lokomotive mit ihrer Bodenfreiheit von 100 mm im Radbereich die Lichtraumprofil Vorgaben fur alle europaischen Hauptstrecken Die Einstiegturen ins Fuhrerhaus befinden sich auf den Stirnseiten um einen direkten Zugang zu den Rangiererbuhnen zu ermoglichen sind die Vorbauten seitlich versetzt Das klimatisierte Fuhrerhaus ist fur eine optimale Sicht grosszugig verglast die vorspringenden Vordacher schutzen vor Sonneneinstrahlung sowie der Beruhrung spannungsfuhrender Teile der Dachausrustung Der elektrische Teil entspricht technisch weitgehend dem Stadler Flirt und dem neueren GTW Er ist aber nicht baugleich sondern musste aus Platzgrunden an ein anderes Gehause angepasst werden Dies machte auch Anderungen der Kuhlkreislaufe fur den Transformator notwendig dieser ist unterflur unter dem Fuhrerstand eingebaut Er wird von der Secheron in Genf hergestellt Die Transformatorwanne konnte auch einen leistungsstarkeren 1500 kW Transformator aufnehmen Bei der Ee 922 wird jedoch ein Transformator mit weniger Leistung eingebaut der dafur aber eine separate Wicklung fur die Zugsammelschiene besitzt Als Stromrichter kommen IGBT Stromrichter Bordline CC750 der ABB zum Einbau Die Ee 922 besitzt ein Schwingungstilgungssystem Gerade ein zweiachsiges Eisenbahnfahrzeug mit geringem Achsstand neigt zu Schlingerbewegungen da so gut wie keine Dampfungen eingebaut werden konnen Schlingerbewegungen entstehen durch die beiden leicht konischen Radscheiben fur den Sinuslauf die mit der Welle im Radsatz fest verbunden sind Sie fuhren von oben betrachtet eine Schlangelbewegung aus Die Bewegung regt die oberhalb der Feder abgestutzte Masse des Fahrzeugs an Diese Anregung erhoht sich sowohl in der Frequenz wie auch in der Amplitude mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit Wenn diese nicht bekampft wird kann dies zu einem instabilen Lauf fuhren Weil hier eben nicht auf die fur langere Lokomotiven mit Drehgestellen typischen Schlingerdampfer zuruckgegriffen werden kann muss eine Tilgungsmasse eingebaut werden Diese ist so angebracht dass nicht nur der Wagenkasten sondern auch die Tilgungsmasse zum Schwingen kommt Die aber schwingt in entgegengesetzter Richtung und somit heben sich die Schwingungen fast gegenseitig auf Die Tilgungsmassen befinden sich auf beiden Seiten unmittelbar hinter dem Stossbalken unter der Rangierplattform Einsatze Bearbeiten nbsp SBB Ee 922 021 in Brig VSDas erste gelieferte Fahrzeug wurde seit Juli 2009 in Zurich Herdern eingesetzt Noch im selben Jahr folgten zwei weitere wahrend die ubrigen Lokomotiven im Jahr 2010 geliefert wurden 2015 werden noch eine weitere Lok in Zurich und drei in Genf folgen Vorgesehene Stationierungen Basel Bern Biel Brig Chur Luzern Romans horn Zurich6 3 1 4 1 2 1 12Auszeichnungen BearbeitenDie Lokomotive wurde 2010 von der Zeitschrift Hochparterre mit dem Bronzenen Hasen in der Kategorie Design ausgezeichnet 5 Einzelnachweise Bearbeiten Eisenbahn Revue International 12 2009 S 618 Schweizer Eisenbahn Revue 1 2008 Seite 42 Railcolor net SBB orders four additional Ee 922 shunters Matthias Rellstab Alle Ee 922 abgeliefert In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 2 Minirex 2016 ISSN 1022 7113 S 54 Hochparterre Die Besten 2010 Die Sieger stehen fest Memento vom 8 April 2011 im Internet Archive Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiven und Triebwagen der SBBLiteratur BearbeitenSchweizer Eisenbahn Revue Ausgabe 12 2009 Alberto Cortesi Die Zweifrequenz Rangierlokomotive Ee 922 fur den Personenverkehr der SBB ISSN 1022 7113 S 613 620 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SBB Ee 922 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Herstellerseite zur Ee 922 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SBB Ee 922 amp oldid 233670136