www.wikidata.de-de.nina.az
SARALTyp ErdbeobachtungssatellitLand Indien Indien Frankreich FrankreichBetreiber Indian Space Research Organisation ISRO Centre national d etudes spatiales CNESCOSPAR ID 2013 009AMissionsdatenMasse 409 kgGrosse 0 98 0 98 2 6 m 1 Start 25 Februar 2013Startplatz Satish Dhawan Space CentreTragerrakete PSLV CABetriebsdauer 5 Jahre geplant BahndatenBahnhohe 785 kmBahnneigung 98 5 SARAL Satellite with ARgos and ALtiKa ist ein Erdbeobachtungssatellit der indischen ISRO und der franzosischen Weltraumagentur CNES Er wurde am 25 Februar 2013 um 12 31 UTC mit einer PSLV Tragerrakete zusammen mit den kanadischen NEOSSat und Sapphire den osterreichischen TUGSat 1 und UniBRITE dem britischen STRaND 1 sowie dem danischen AAUSAT gestartet von der Startrampe Nr 1 des indischen Satish Dhawan Space Centre auf der Insel Sriharikota in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn gebracht 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Mission 2 Weitere Satelliten 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAufbau und Mission BearbeitenDer dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit einem im Ka Band 35 75 GHz arbeitenden Radiohohenmesser Altika einem System zur exakten Bahnbestimmung DORIS einem Laserreflektorarray LRA sowie einem Transpondersystem Argos 3 ausgerustet Altika soll exakte Daten zur Topographie der Oberflache der Weltmeere liefern und damit die vom Radiohohenmesser RA 2 an Bord von Envisat durchgefuhrten Messungen fortzusetzen Die gewonnenen Daten sollen vom franzosischen Bodensegment SALP Systeme d Altimetrie et de Localisation Precise verarbeitet werden das bereits fur die Auswertung der Daten der Hohenmesser der Satelliten Envisat GFO Jason 1 und 2 sowie TOPEX Poseidon eingesetzt wurde Argos 3 kann ebenfalls zur Beobachtung der Ozeane dienen indem der Transponder die Daten von Bojen auf der Meeresoberflache wie Windgeschwindigkeit und Wellenhohe weiterleitet Die Beobachtungsnutzlast wurde von der CNES mit Unterstutzung von Thales Alenia Space entwickelt und traf am 11 Juli 2012 im indischen Bangalore im Satellitenzentrum ISAC der ISRO ein Der entsprechende Vertrag zum Bau des Satelliten wurde im Februar 2007 geschlossen 3 Die Energieversorgung ubernehmen zwei jeweils 1 4 m lange und 1 2 m breite Solarzellenausleger die 570 W liefern wobei fur den Satellitenbus etwa 204 W und fur die Beobachtungsnutzlast etwa 195 W benotigt werden Die Energiespeicherung ubernimmt ein Lithium Ionen Akkumulatorensatz mit einer Kapazitat von 21 Ah Fur die Telemetrie steht ein S Band Koomunikationssystem zur Verfugung SARAL wurde auf Basis des IMS 2 Satellitenbus der ISRO gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 5 Jahren wobei Altika nur fur eine Lebensdauer von drei Jahren ausgelegt ist 1 2 Weitere Satelliten BearbeitenDer 82 kg schwere NEOSSat Near Earth Object Space Surveillance Satellite ist mit dem ersten von der kanadischen Raumfahrtagentur CSA Canadian Space Agency entworfenen Weltraumteleskop ausgerustet und soll der Beobachtung erdnaher Objekte und Weltraummull dienen Der etwa 148 kg schwere von MacDonald Dettwiler and Associates MDA gebaute Sapphire dient dem gleichen Einsatzzweck und uberwacht Objekte in Hohen zwischen 6 000 und 40 000 Kilometern mittels eines optischen Sensorsystems Die jeweils 14 kg schweren TUGSat 1 Technische Universitat Graz und UniBRITE Universitat Wien sollen im Rahmen des internationalen Projekts BRITE BRIght Target Explorer unter Beteiligung von Instituten in Osterreich Kanada und Polen Helligkeitsschwankungen und Temperaturen von Sternen bis zu einer Magnitude von 4 erfassen Der Technologieerprobungssatellit STRaND 1 ist mit Smartphone Technik und einem Plasmatriebwerk ausgerustet Der 3 kg schwere AAUSAT des Alborg Universitetscenters wiederum soll im Rahmen des Automatic Identification System AIS den internationalen Schiffsverkehr uberwachen 2 Weblinks BearbeitenCNES SARAL AltiKaEinzelnachweise Bearbeiten a b CNES Saral Satellite a b c Thomas Weyrauch Gunther Glatzel PSLV bringt 7 Satelliten ins All auf raumfahrer net 25 Februar 2013 18 35 Uhr CNES PowerPoint Presentation 05 Pierre SARAL AltiKa San Diego OSTST 2011 21 Oktober 2011 PDF Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SARAL amp oldid 221649214