www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotiven der SZD Baureihe TG106 deutsche Transkription TG 106 der Sowjetischen Eisenbahnen SZD waren breitspurige Diesellokomotiven mit dieselhydraulischer Kraftubertragung vorrangig fur den gemischten Dienst SZD Baureihe TG106Nummerierung TG106 001 003Anzahl 3Hersteller Lokomotivfabrik LuhanskBaujahr e 1961 1963Ausmusterung Datum unbekanntAchsformel C C Spurweite 1520 mmLange uber Kupplung 21 250 mmDrehgestellachsstand 3 600 mmGesamtradstand 15 950 mmDienstmasse 128 tReibungsmasse 128 tRadsatzfahrmasse 22 7 tHochstgeschwindigkeit 120 km hInstallierte Leistung 2 1471 kW 2 000 PS Anfahrzugkraft 413 840 NRaddurchmesser 1 050 mmMotorentyp 12 Zylinder Zweitakt DieselmotorMotorbauart 4 D40Nenndrehzahl 750 min 1Leistungsubertragung hydraulischTankinhalt 6 500 l Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Beschreibung 3 Siehe auch 4 LiteraturGeschichte BearbeitenNach dem Bau der SZD Baureihe TG105 im Jahr 1961 entwickelte die Lokomotivfabrik Luhansk eine Lokomotive mit hydrodynamischer Kraftubertragung und einer Leistung von 4 000 PS Sie wurde im Oktober 1961 an die SZD zur Erprobung ausgeliefert Nachdem im Mai 1962 zwei von Henschel in Auftrag gegebene Lokomotiven mit 4 000 PS Motorleistung TG 400 01 mit hydrodynamischer Kraftubertragung an die SZD ausgeliefert wurde fertigte die Lokomotivfabrik Luhansk zwei weitere in Details verbesserte Maschinen der Reihe TG106 und gab sie 1963 in Betrieb Die Maschinen waren zu ihrer Zeit die leistungsfahigsten Diesellokomotiven in einer Einheit Trotzdem sind sie uber das Versuchsstadium nie herausgekommen Obwohl auch die Lokomotivfabrik Kolomna zu dieser Zeit eine 4 000 PS Lokomotive mit hydrodynamischer Kraftubertragung entwickelte TG50 fehlen von den dieselhydraulischen Einrahmenlokomotiven jede Erwahnungen von Einsatzdaten in der Literatur Mit Sicherheit kann davon ausgegangen werden dass sie schon fruhzeitig ausgemustert wurden Ob Lokomotiven erhalten blieben geht aus der Literatur nicht hervor Technische Beschreibung BearbeitenDie Lokomotive ist eine Einrahmenlokomotive mit zwei dreiachsigen Drehgestellen Lokomotivrahmen und Aufbauten bilden eine tragende Einheit und sind miteinander verschweisst Die beiden Maschineneinheiten sind symmetrisch angeordnet Zwischen den beiden gerauschisolierten Endfuhrerstanden befindet sich der grosse Maschinenraum Die Kuhlanlage ist in der Mitte darin untergebracht Unterhalb der Kuhler sind die Stromungsgetriebe angeordnet die im Lokomotivrahmen befestigt sind Der Lokomotivrahmen stutzt sich ahnlich wie bei der SZD Baureihe TEP60 uber vier Federpendelstutzen mit Stossdampfern auf jedes Drehgestell ab 4 Federlaschen ubertragen je Drehgestell ubertragen die horizontalen Krafte zwischen Lokrahmen und Drehgestell Der 12 Zylinder Zweitakt Dieselmotor vom Typ D 40 erzielt seine Leistung hauptsachlich durch die Aufladung Er ist zweistufig aufgeladen erstens durch Abgasturbolader und zweitens durch mechanisch angetriebene Geblase mit Ladeluftkuhlung Der Dieselmotor wird elektrisch uber eine Lichtanlassmaschine angelassen Die hydrodynamische Kraftubertragung besteht aus der elastischen Kupplung dem im Lokrahmen gelagerten Stromungsgetriebe dem im Drehgestell gelagerten Wende und Verteilergetriebe den drei Achsgetrieben und den Gelenkwellen Das Stromungsgetriebe ist ahnlich wie bei der SZD Baureihe TG102 aufgebaut Automatische Uberwachungsanlagen uberwachen die Maschinenanlage Die Steuerung der Lokomotive ist elektropneumatisch ausgefuhrt Eine Vielfachsteuerung besitzen die drei Lokomotiven nicht Siehe auch BearbeitenListe russischer und sowjetischer TriebfahrzeugeLiteratur BearbeitenWolfgang Glatte Lothar Reinhardt Diesellok Archiv Diesellokomotiven d Dt Reichsbahn Ges d Dt Reichsbahn u anderer europ Bahnverwaltungen Transpress Verl f Verkehrswesen VEB Berlin 1970 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SZD Baureihe TG106 amp oldid 223402692