www.wikidata.de-de.nina.az
Der Dieseltriebwagen AM 1 ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo fur die Schmalspurbahnen der SZD hergestellter Triebwagen fur den Betrieb auf Bahnen der Spurweite 750 mm SZD AM 1Triebwagen der Reihe AM 1 auf einer sowjetischen SchmalspurbahnTriebwagen der Reihe AM 1 auf einer sowjetischen SchmalspurbahnAnzahl 297Hersteller Maschinenfabrik DemichowoBaujahr e Prototyp 1962Serienfahrzeuge 1963 1972Achsformel B 2 Spurweite 750 mm 760 mmLange uber Puffer 12 500 mmLange 12 000 mmHohe 2 960 mmBreite 2 300 mmDrehzapfenabstand 17 200 mmDrehgestellachsstand 1 300 mmGesamtradstand 7 200 mmKleinster bef Halbmesser 50 mDienstmasse 15 5 tReibungsmasse 12 tHochstgeschwindigkeit 60 km hInstallierte Leistung 120 PSRaddurchmesser 540 mmMotorentyp YaAZ M204AMotorbauart 4 Zylinder Zweitakt Dieselmotor mit AufladungNenndrehzahl 2 000 min 1Leistungsubertragung mechanisches GetriebeLokbremse HandbremseZugbremse pneumatische BremseZugheizung WarmwasserheizungSitzplatze 37Stehplatze 43Klassen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Konstruktion 3 Einsatz der Fahrzeuge 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Motorwagen AM 1 ist ein vierachsiger schmalspuriger Verbrennungstriebwagen mit der Spurweite 750 mm Als Antriebsaggregat wurde der Vierzylinder Zweitakt Dieselmotor YaAZ 204A mit Turbolader und einer Leistung von 120 PS verwendet der auf der Grundlage des Lkw ZIS 150 entstand Die Kraftubertragung erfolgte uber ein mechanisches Getriebe der Maschinenfabrik Demichowo Nach der Erprobung des Musterwagens 1962 erfolgte 1963 bis 1972 die Serienproduktion insgesamt wurden 297 Motorwagen gebaut Konstruktion Bearbeiten nbsp AM 1 003 im touristischen Einsatz auf der Wassertalbahn in Rumanien nbsp Personenwagen der Reihe PV40Die Fahrzeuge stellen eine selbstfahrende Einheit dar die auf der Basis der Schmalspurwagen der Reihe PV40 entstand Sie waren fur den Betrieb als Einzelfahrzeug und im Verband mit bis zu drei Personenwagen dieser Type vorgesehen Der Wagenkasten war eine Kastenkonstruktion aus Wanden mit gesickten Blechen Uber Trennwande war er unterteilt in die einzelnen Abteile zwei Fuhrerstande einen Motorraum hinter einem Fuhrerstand dem Fahrgastabteil in Grossraumbauweise und den Einstiegsbereichen mit den Einstiegsturen zwischen dem Gross bzw Motorraum und den Fuhrerstanden In den beiden Fuhrerstanden befanden sich die Steuerpulte das Fahrzeug konnte von beiden Fuhrerstanden aus gesteuert werden Im Motorraum waren der Dieselmotor YaAZ 204A aus dem Jaroslawski Motorny Sawod das Getriebe sowie die in einem Schrank untergebrachten elektrischen Gerate platziert Die Akkumulatoren des Fahrzeuges waren unter dem Wagenkasten angeordnet Die Energieversorgung wurde von zwei vereinigten Systemen durchgefuhrt dem Generator G 732 mit Relais und Regulator sowie der Akkubatterie Der Passagierraum war ausgestattet mit harten Sitzplatzen fur 37 Reisende die in Queranordnung mit mittlerem Gang aufgestellt waren Zur Beluftung des Wagens waren auf dem Dach angeordnete Lufter vorhanden Beheizt wurde das Fahrzeug uber eine Warmwasserheizung bei der die Warme des Kuhlkreislaufes des Motors ausgenutzt wurde Die Beleuchtung war elektrisch mit einer Spannung von 50 V Der Motorwagen konnte mit einer Standard Zug und Stosseinrichtung fur Schmalspurbahnen oder mit einer automatischen Schmalspurkupplung nach dem System SA 3 ausgerustet werden Die Bremsung erfolgte mit Luft uber die Indirekte Bremse Gleichfalls besass das Fahrzeug eine Handbremse als Feststellbremse Das Fahrwerk bestand aus zwei zweiachsigen Drehgestellen dem Antriebs und dem Laufdrehgestell Die Rader des Antriebsgestelles waren mit zwei Achsgetrieben mit durchgehenden Antriebswellen ausgerustet angetrieben von dem Schaltgetriebe uber eine Kardanwelle Einsatz der Fahrzeuge BearbeitenUber den Einsatz der Fahrzeuge gibt es in der Literatur wenig verlassliche Informationen Die Einsatzstellen konnen nur anhand der Liste der erhaltenen Wagenkasten der ausgemusterten Fahrzeuge entnommen werden Demnach waren Fahrzeuge bei den Schmalspurbahnen der Sewernaja schelesnaja doroga der Kuibyschewskaja schelesnaja doroga der Moskowskaja schelesnaja doroga der Belaruskaja tschyhunka und der Swerdlowskaja schelesnaja doroga eingesetzt 1 Die in Rumanien erhaltenen Fahrzeuge die dort auf 760 mm umgespurt wurden sind fur den touristischen Einsatz auf den dort vorhandenen Schmalspurbahnen gebraucht erworben worden Auch uber die Ausmusterung der Fahrzeuge gibt es wenig Informationen zum gegenwartigen Zeitpunkt kann von folgenden erhaltenen Fahrzeugen ausgegangen werden AM 1 003 in betriebsfahigem Zustand bei der Wassertalbahn Rumanien AM 1 093 in nicht betriebsfahigem Zustand in Russland 2 AM 1 248 in nicht betriebsfahigem Zustand in Jekaterinburg Kindereisenbahnen 3 AM 1 258 in nicht betriebsfahigem Zustand in RumanienEs gibt Angaben uber den Einsatz der Fahrzeuge auch auf Kindereisenbahnen Dokumentarisch ist der Einsatz des AM1 142 bei der Kindereisenbahn in Altschewsk belegt 4 Speziell fur Kindereisenbahnen entstand zum Ende der 1970er Jahre ein aus der Reihe weiterentwickeltes Fahrzeug der Reihe APU Von dieser Reihe wurde ein Versuchsfahrzeug gebaut das bis ungefahr 2000 im Einsatz stand 5 6 Siehe auch BearbeitenListe russischer und sowjetischer TriebfahrzeugeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons SZD Baureihe AM 1 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite uber den AM 1 auf Kindereisenbahnen auf dzd ussr ru Internetseite uber Motordraisinen und Motorwagen auf uzd spb ru Achtung nichtkonvertierte kyrillische Schrift Internetseite uber den AM 1 bei der Wassertalbahn Auflistung der erhaltenen Wagenkasten des AM 1 auf trainpix org Foto des Wagenkastens des ausgemusterten Triebwagens AM1 282 der Swerdlowskaja schelesnaja doroga Foto des Wagenkastens des ausgemusterten Triebwagens AM1 284 der Belaruskaja tschyhunka Foto des Wagenkastens eines ausgemusterten Triebwagens bei der Belaruskaja tschyhunkaEinzelnachweise Bearbeiten Seite uber die erhaltenen Wagenkasten des AM 1 auf trainpix russisch AM 1 093 www am1 poezdnaprokat ru AM 1 248 in nicht betriebsfahigem Zustand in Jekaterinburg Seite uber die Kindereisenbahn in Altschewsk mit dem AM 1 142 russisch Foto von dem APU 0 in der Erprobung auf railways id ru Foto von dem ausgemusterten APU 0 2000 auf railways id ru Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SZD Baureihe AM 1 amp oldid 237173782