www.wikidata.de-de.nina.az
Kassel Bettenhausen Wellerode WaldStreckennummer 3905Streckenlange 10 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende 0 0 Kassel Bettenhausen KleinbahnhofVerbindungsgleis zur Bahnstrecke Kassel WaldkappelAnst Bode3 0 Eisenhammer4 5 Lohfelden7 0 Vollmarshausen9 2 Wellerode10 6 Wellerode WaldDie Sohrebahn war eine normalspurige Kleinbahn von Kassel Bettenhausen nach Wellerode Sie ist nach dem grossen Waldgebiet Sohre sudlich bis sudostlich von Kassel benannt auf dem sich Teile des Geo Naturparks Frau Holle Land Werratal Meissner Kaufunger Wald ausbreiten Die Bahnstrecke existierte von 1912 bis 1966 Ehemalige Trasse in Kassel Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Niedergang und Abbau 2 Bahnhofe 2 1 Kassel Bettenhausen Sohrebahnhof 2 2 Eisenhammer 2 3 Lohfelden 2 4 Vollmarshausen 2 5 Wellerode Ort 2 6 Wellerode Wald 3 Triebfahrzeuge 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Aktie uber 1000 Mark der Sohrebahn AG vom 22 August 1912 nbsp Ehemalige Trasse in LohfeldenWahrend die Hannoversche Bahnindustrie schon 1908 mit Vorarbeiten fur die Sohrebahn befasst war 1 eroffnete die 1910 von drei Gemeinden und zwei Unternehmern gegrundete Sohrebahn AG am 21 August 1912 eine normalspurige Bahn vom Bahnhof Kassel Bettenhausen bis Wellerode Wald wo vor allem Braunkohle aber auch Basalt und Holz verladen wurde Aber auch zahlreiche andere Betriebe siedelten sich entlang der Strecke an und bekamen Anschlussgleise Auch der Personenverkehr war zeitweise recht bedeutend Hauptaktionar war mit 60 des Kapitals jahrzehntelang die Hessische Braunkohlen und Ziegelwerke GmbH Bis 1945 war auch das Kasseler Maschinenbauunternehmen Henschel amp Sohn massgeblich an der AG beteiligt die 1955 in eine GmbH umgewandelt wurde Die Bahn forderte wesentlich den Anschluss der Sohre an die Stadt Kassel in der Nahe der Bahnhofe entstanden zahlreiche Wohnbauten fur Pendler Buslinien und der Individualverkehr fuhrten jedoch ab den spaten 1950er Jahren zum Ruckgang des Personenverkehrs Der Ruckgang und schliesslich die Einstellung der Braunkohle Forderung im Welleroder Revier sorgte auch fur rucklaufigen Guterverkehr im Abschnitt Lohfelden Wellerode Niedergang und Abbau Bearbeiten nbsp Ehemalige Trasse in SohrewaldDie wirtschaftliche Entwicklung fuhrte am 1 September 1966 zur Einstellung des Personenverkehrs und eines Teils des Guterverkehrs Nachdem die Basalt und Braunkohlenindustrie das Interesse an der Bahn verloren hatte ubernahm die Deutsche Bundesbahn am 1 Januar 1970 den restlichen Guterverkehr das Personal die Infrastruktur und die Fahrzeuge der Sohrebahn Die Sohrebahn GmbH erlosch zum 1 Februar 1970 So wurde die Strecke von Wellerode Wald bis zum Ortsrand Lohfelden Vollmarshausen bereits in den 1970er Jahren zuruckgebaut und wird seither als Rad und Wanderweg genutzt Bis zum 16 Dezember 1970 wurde die Strecke von Kassel Bettenhausen nach Lohfelden und weiter nach Kassel Waldau genutzt um Guter aus Bettenhausen u a zum AEG Werk in Waldau zu transportieren Dieser Guterverkehr ging jedoch in den folgenden Jahren auf neue Anschlussbahnen und andere Verkehrstrager uber Schliesslich wurde in den fruhen 80er Jahren ein neues Industriestammgleis in Kassel Waldau verlegt uber das die Bedienung der Industriebetriebe seitdem erfolgt Dadurch wurde die Sohrebahn Trasse unnotig und zuruckgebaut Lediglich die ersten rund 1 2 km der Trasse in Bettenhausen bis kurz vor dem ehemaligen Bahnubergang Ochshauser Strasse sind noch vorhanden und werden bis heute zum Anschluss mehrerer Guterkunden genutzt Der Streckenabschnitt ab Lohfelden in etwa ab Hohe der Gesamtschule Sohre bis zum Schwimmbad in Ochshausen dient seit seiner Stilllegung in den 1980er Jahren ebenfalls als Rad und Wanderweg Auch sonst finden sich noch zahlreiche Spuren der Bahn so sind die Bahnhofsgebaude in Wellerode Wald Vollmarshausen und Lohfelden noch vorhanden und renoviert auch ist der Streckenverlauf bis auf einen Abschnitt am sudostlichen Ortsrand von Lohfelden noch weitgehend erhalten und grossteils als Radweg genutzt Die Stelle des einstigen Kleinbahnhofs in Bettenhausen sudlich des Raiffeisen Lagerhauses ist noch deutlich zu erkennen auch das Empfangsgebaude war noch bis vor einigen Jahren vorhanden wurde mittlerweile aber abgerissen Bahnhofe BearbeitenKassel Bettenhausen Sohrebahnhof Bearbeiten Der Bahnhof lag sudlich des Bahnhofs Kassel Bettenhausen an der Bahnstrecke Kassel Waldkappel unmittelbar hinter dem noch heute genutzten Raiffeisen Kornspeicher an der Sohrestrasse Das ursprungliche Bahnhofsgebaude das im selben Stil wie die ubrigen entlang der Strecke gehalten war wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort und nach dem Krieg durch einen schlichteren Flachdach Funktionsbau ersetzt der mittlerweile abgerissen wurde 2 Die Gleisanlagen sind noch teilweise vorhanden und werden zum Abstellen von Guterwagen genutzt Eisenhammer Bearbeiten Dieser Haltepunkt befand sich vor dem Bahnubergang Forstbachweg Von ihm ist nichts mehr zu erkennen Lohfelden Bearbeiten Das Bahnhofsgebaude das sich unweit des Ochshauser Ortskerns zwischen der Bahnhofstrasse und der Karlsbader Strasse befindet ist noch originalgetreu erhalten und restauriert und dient als Wohnhaus 2 Vollmarshausen BearbeitenDas Bahnhofsgebaude ist ebenfalls als Wohnhaus erhalten 2 nbsp Gleisplan des Bahnhofs Wellerode Ort nbsp Ehemaliges Bahnhofsgebaude Wellerode Wald und jetziges DorfgemeinschaftshausWellerode Ort Bearbeiten Der Bahnhof befand sich am nordlichen Ortsausgang von Wellerode und bestand aus einem Fachwerkgebaude das in den 1980er Jahren wegen Baufalligkeit abgerissen wurde Auf der Westseite befand sich eine Ladestrasse vor allem fur den Holzumschlag Ihre Uberreste sind bis heute zu sehen Wellerode Wald Bearbeiten Das ehemalige Bahnhofsgebaude fungiert heute als Dorfgemeinschaftshaus Der zwischenzeitlich von einem Industriebetrieb genutzte Lokschuppen wurde dagegen abgerissen um Bauland zu schaffen Wahrend des Betriebs der Sohrebahn befand sich im Bahnhofsgebaude eine Gaststatte Der Bahnhof war Endpunkt der Sohrebahnstrecke Kassel Wellerode Triebfahrzeuge Bearbeiten nbsp DB Baureihe 279 im Jahr als ACT 850 006 in NorditalienDer Triebfahrzeugpark bestand bei Betriebsaufnahme aus zwei Dampflokomotiven der Firma Henschel Betriebsnummern 1 und 2 Sie wurden im Jahr 1912 angeschafft und 1962 ausgemustert Eine weitere Dampflok wurde 1937 gekauft und unter der Betriebsnummer 3 gefuhrt Sie wurde 1969 ausgemustert In den Jahren 1958 und 1961 wurden als Ersatz fur die Lokomotiven Nummer 1 und 2 zwei Diesellokomotiven des Typs DH 850 D von Henschel beschafft Sie blieben bis zur Stilllegung der Strecke im Dienst Nach der Ubernahme durch die Deutsche Bundesbahn gingen sie als DB Baureihe 279 in deren Bestand uber 1971 wurden beide Loks an die italienische Privatbahn ACT in Reggio Emilia verkauft 2009 gingen beide Lokomotiven zusammen mit der Eisenbahnsparte der ACT an die Ferrovie Emilia Romagna Seit 2012 sind sie im Besitz des Eisenbahnverkehrsunternehmens Dinazzano Po 3 4 Literatur BearbeitenGerd Wolff Andreas Christopher Deutsche Klein und Privatbahnen Band 8 Hessen EK Verlag Freiburg 2004 ISBN 3 88255 667 6 S 319 330 Erinnerung an die Sohrebahn In Eisenbahn Kurier EK Verlag 2006 ISSN 0170 5288 S 62 66 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sohrebahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikivoyage Sohrebahn Radweg Reisefuhrer Fotos der Strecke 2003 auf Vergessene Bahnen Artikel zur Sohrebahn auf erinnerungen im netz de mit PDF Herbert Crede Die Sohrebahn Fotos und Steckbrief auf steamy de Strecke Bettenhausen Vollmarshausen Film aufgenommen im Jahr 1962 von J J van KerkhoffEinzelnachweise Bearbeiten Schreiben der Hannoverschen Bahnindustrie La Ro an die Colberger Sprudel GmbH Coburg Raststrasse 8 vom 19 Dezember 1908 a b c Bettenhausen Wellerode Wald Abgerufen am 11 Mai 2020 Beschreibung ACT 850 003 Henschel Fabrik Nr 26530 Beschreibung ACT 850 004 Henschel Fabrik Nr 30308 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sohrebahn amp oldid 238135587