www.wikidata.de-de.nina.az
Rotraud von der Heide 4 Februar 1942 in Stuttgart anderer Name Rotraud Damerau ist eine deutsche Kunstlerin und Aktionskunstlerin Sie ist vor allem in den Bereichen Kunst im offentlichen Raum Soziale Plastik und Modezeichnungen aktiv Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen und Aktionen 3 Literatur 4 WeblinksLeben und Werk BearbeitenRotraud von der Heide besuchte von 1962 bis 1966 die staatliche Werkkunstschule in Berlin studierte anschliessend bis 1976 Psychologie Soziologie an der Freien Universitat Berlin und Experimentelle Grafik bei Helmut Lortz an der Universitat der Kunste Berlin Seit 1976 ist sie als freischaffende Kunstlerin tatig Ab 1978 unterrichtete sie zudem im Bereich Design am Lette Verein Berlin Seit den 1970er Jahren ist Rotraud von der Heide bei Ausstellungen und Gruppenaktionen insbesondere zu frauenkulturellen Themen prasent In den 1980er Jahren beteiligte sie sich an der Besetzung der Schokofabrik 1983 war sie Grundungsmitglied der Kunstlerinnengruppe Schwarze Schokolade und seit 2002 ist sie Mitglied der Kunstlerinnengruppe Endmorane Kunstlerinnen aus Berlin und Brandenburg e V Im selben Jahr nahm von der Heide am Internationalen Bildhauersymposium Steine ohne Grenzen in Berlin Buch teil Sie lebt in Berlin Ausstellungen und Aktionen Bearbeiten1977 78 die wuste lebt Dacherwanderungen uber Berlin Utopien von Frauen zur Stadtgestalt und Lebensqualitat Fotos und visuelle Gestaltung Animation 1980 81 Besetzung der Schokofabrik die Dacher den Frauen Dachgewachshaus die wuste lebt okologische Stadtsanierung im Frauenprojekt Schokofabrik Berlin Kreuzberg 1982 Berliner Frauensommer in Zusammenarbeit mit den Kunstlerinnen Lisa Lancelle E43 Chris Werner Bonner Frauenmuseum und Unbeachtete Produktionsformen Bethanien Kunstamt Kreuzberg 1984 die Kunst ist weiblich Performance Frau im Dreieck statt Mann im Quadrat Katalog Schwarze Schokolade 1982 87 1985 picobello Kunst aus den Zwischenraumen IBA 198 Verbindung von Hauserschluchten 1986 1987 Feuerboote und Feuerperformance im hotel des sept saisons Koln Mulheim Nada Art 1988 L arc en ciel dreitorige Achse von Ost nach West Kunststuck Farbe Europaische Kulturmetropole Berlin 1988 1988 Form ist eine tonende Grenze Schwarze Schokolade Gruppeninszenierung in Herbrechtingen Bundesverband Bildender Kunstler Baden Wurttemberg Kunst bis an die Grenzen 8 Juli 1990 Ende des Kalten Krieges Sonnentor auf dem Teufelsberg Ost West Kunstlerinnentreffen auf dem Teufelsberg mit nachtlichem Event Installationen und Performances mit 20 Kunstlerinnen Aktionen zu allen lunaren Ereignissen im Jahr 22 Sept 1990 Konzert unter dem Sternenhimmel im Planetarium am Insulaner Sonnentor auf dem Teufelsberg prasentiert die Ostkunstlerinnen Gerlinde Kempendorff und Band Gina Pietsch Claudia Bogenhardt 1991 cosmic eye Installation und Performance Symposion URSTROM Dresden 1992 Drachenerweckung Feuerperformance Galerie Querhaus Berlin 1993 Deutsche Eiche Brennpunkt Kunstreise Wunderpunkte Kunstamt Luchow Dannenberg 1998 89 Mauervergoldung und Spirituelle Landkarte Horoskop zum Mauerfall Potsdamer Platz Berlin Buchtitel und CityCard 2000 Spreejungfrau zum Bruckenfest Oberbaumbrucke in Friedrichshain Kreuzberg 2001 spirituelle Landkarte fur Deutschland Okonomie ist nicht alles Jubilaumsausstellung 20 Jahre Frauenmuseum Bonn 2002 Die Blaue Blume das Dritte Ohr Baustelle Romantik alter Tabakspeicher Vierraden Kulturland Brandenburg Sommerwerkstatt Endmorane 2003 ein Goldnes Tor fur Frankfurt O Resonanzraume Happyland Sommerwerkstatt Endmorane Frankfurt Oder 2005 Sonnentor auf dem Teufelsberg Rauminszenierung mit der symbolischen Errichtung eines goldenen Tores auf einer historischen Schnittstelle in Berlin 2006 Schlafe in Gold illusionistische Malerei auf Gold altes Gutshaus in Petersdorf Sommerwerkstatt Endmorane 2007 LOCH in die Zeit brennen strictly berlin GdK Berlin 2009 Barockoketten Kuchen statt Kohle Tafelbild mit Kuchen und Malerei in Zusammenarbeit mit den Frauen vom Ort Schloss Gross Rietz Sommerwerkstatt Endmorane 2011 Nomadische Einrichtung in den ehemaligen Kasernen Neuhardenberg 20 Sommerwerkstatt Endmorane 2011 Perspektivicity Himmelsakra zum Tag des offenen Denkmals 10 11 Sept Teufelsberg ehemalige Abhorstation 2012 Einzelausstellung SCHAULUST Teufelsberg 20 Jahre nach Verlassen der Abhorstation des Kalten Krieges Installation und Zeichnung im Turm zum Tag des offenen Denkmals Teufelsberg Berlin 2014 Ausgewandert Installation wahrend der Ausstellung Verflixt und zugenahrt von Endmorane im Nahmaschinenwerk WittenbergeLiteratur BearbeitenKunstlerinnengruppe Schwarze Schokolade Berlin 1982 1987 erscheint anlasslich der Gruppenrauminszenierung Berliner Blau der Schwarzen Schokolade im Frauenmuseum Bonn 1987 Text R D C W Bonn 1987 Robert von der Heide 1910 1975 expressionistische Konzepte Kompositionen Farbexperimente hrsg v Rotraud von der Heide Berlin Rotraud von der Heide 2010 Die Damen aus der Schokofabrik in taz am 24 Januar 2013 link Schwarze Schokolade Schokolade Zeit Retraktuell 198202 13 eine Ausstellung zur Kunstlerinnengruppe Schwarze Schokolade Bonn Frauenmuseum 2013Weblinks BearbeitenWebseite von Rotraud von der Heide Eintrag auf www denkmal teufelsberg de 1 Normdaten Person GND 1048654613 lobid OGND AKS VIAF 307298371 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heide Rotraud von derALTERNATIVNAMEN Damerau RotraudKURZBESCHREIBUNG deutsche Kunstlerin und AktionskunstlerinGEBURTSDATUM 4 Februar 1942GEBURTSORT Stuttgart Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rotraud von der Heide amp oldid 228679279