www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rosablanche auch La Rosablanche ist ein 3336 m u M 1 hoher Berg in den Walliser Alpen in der Schweiz Er liegt auf der Bergkette zwischen dem Val de Bagnes Westen und dem Val d Heremence Osten und uberragt den Lac des Dix RosablancheRosablancheHohe 3336 m u M Lage Kanton Wallis Schweiz Gebirge Walliser AlpenSchartenhohe 227 m Die Scharte befindet sich beim Col de Sovereu 3 109 m Koordinaten 593462 100945 46 06 7 3541666666667 3336 Koordinaten 46 3 36 N 7 21 15 O CH1903 593462 100945Rosablanche Kanton Wallis Inhaltsverzeichnis 1 Gletscher 2 Bergsport 3 Hutten 4 Gipfelschwund 5 Trivia 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGletscher BearbeitenTrotz ihrer relativ geringen Hohe ist die Rosablanche Quelle eines weitraumigen Gletschersystems Vier teilweise ausgedehnte nicht stark geneigte Eisstrome befinden sich rund um die Rosablanche Es sind dies Glacier de Sovereu Grand Desert Glacier de Prafleuri und Glacier de Mourti Bergsport BearbeitenIm Sommer gilt der Berg unter Bergsteigern als langweilig Die beiden nordlichen Normalrouten starten von der Grande Dixence Staumauer im Val d Heremence und von Siviez im Val de Nendaz Beide Orte sind mit dem Auto oder dem offentlichen Verkehr erreichbar Die beiden je ca 5 stundigen Routen sind technisch eher einfach beinhalten jedoch sehr attraktive Gletscherstrecken Die Route aus sudlicher Richtung beginnt bei Fionnay im Val de Bagnes und ist im Sommer schneefrei Im Fruhjahr wird die Rosablanche sehr intensiv durch Skitourenganger aufgesucht da der Aufstieg durch hubsche Abfahrten belohnt wird Hutten BearbeitenIn der Umgebung der Rosablanche liegen mehrere Hutten die sich als Ausgangspunkte fur Touren eignen Von der Fionnay Seite ist es die Cabane de Louvie im Val de Bagnes Von der Nord Ost Seite sind dies die Cabane de Prafleuri auf 2624 m Hohe die Cabane de Ecoulaie auf 2575 m und die Cabane de la Barmaz auf 2458 m und von der Siviez Seite ist es die Cabane St Laurent auf 2485 m Gipfelschwund BearbeitenAb 1888 wurde der Berg ein wichtiger Fixpunkt des schweizerischen Triangulationsnetzes des Bundesamts fur Landestopografie heute Swisstopo 1914 stellte eine Equipe von Vermessungsspezialisten der Landestopografie fest dass etwas mit der Hohe der Rosablanche nicht stimmen konnte Alle Dreiecksberechnungen die mit dem Gipfel zu tun hatten gingen nicht mehr auf Mess und Rechenfehler sowie ein Erdbeben schieden als Ursache aus Berechnungen aus dem Jahr 1921 zeigten schliesslich dass der Fixpunkt gut 21 Meter tiefer lag als bei der ersten Messung von 1891 Der Gipfel einst klar vom Rest des Bergs abgehobene war so stark eingesunken dass er immer mehr zum Teil des Berggrats wurde Der Neuenburger Geologieprofessor Emile Argand fand um 1920 die Losung des Ratsels Der abschmelzende Glacier de Prafleuri konnte die Gipfelpartie nicht mehr stutzen und die Felsmassen rutschten ab Ein neuer Fixpunkt fur das Triangulationsnetz wurde auf dem Gipfel der La Ruinette installiert 2 Trivia Bearbeiten Rosablanche ist auch der Titel eines kleinen Romans des Lausanner Autors Matias Jolliet uber eine einsame Wanderung in den Bergen 3 Weblinks BearbeitenSAC Rosablanche Rosablanche auf hikr orgEinzelnachweise Bearbeiten Schweizerische Landeskarte Der Berggipfel der wanderte das Ratsel der Rosablanche In Schweizerisches Nationalmuseum auf Watson Nachrichtenportal vom 10 September 2023 Deutsche Ubersetzung im Verlag edition bucherlese ISBN 978 3 906907 58 1Normdaten Geografikum GND 103338142X lobid OGND AKS VIAF 297867897 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rosablanche amp oldid 238002164