www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rombachtalbrucke ist ein 986 m langes zweigleisiges Eisenbahnuberfuhrungsbauwerk der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg Die Balkenbrucke liegt im Vogelsbergkreis in der Nahe von Schlitz und uberspannt in der Nahe des Ortsteils Fraurombach den Rombach und die Landstrasse 3176 nach Michelsrombach RombachtalbruckeRombachtalbruckeUberfuhrt Schnellfahrstrecke Hannover WurzburgUnterfuhrt RombachOrt SchlitzKonstruktion Spannbetonhohl kastenbruckeGesamtlange 986 mBreite 14 5 mLangste Stutzweite 116 mKonstruktionshohe 5 3 mHohe 95 mBaubeginn 1983Fertigstellung 1986LageKoordinaten 50 40 30 N 9 37 31 O 50 675 9 6252777777778 Koordinaten 50 40 30 N 9 37 31 ORombachtalbrucke Hessen f1 Das Bauwerk wurde von Oktober 1983 bis Oktober 1986 errichtet 1 Am 26 September 1984 wurde der Bruckenstein gelegt 2 3 Am 16 Oktober 1986 wurde das Richtfest gefeiert Das Bauwerk liegt zwischen den Streckenkilometern 218 479 und 219 465 4 Die Baukosten betrugen 39 Millionen D Mark 1 was heute inflationsbereinigt etwa 39 7 Millionen Euro entsprache Der Bauauftrag war fur 37 Millionen D Mark entsprechend 39 3 Millionen Euro vergeben worden Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 1 1 Technische Parameter 1 2 Unterbau und Grundung 1 3 Uberbau 2 Geschichte 2 1 Planung 2 2 Bauausfuhrung 2 3 Betrieb 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseKonstruktion BearbeitenTechnische Parameter Bearbeiten nbsp RombachtalbruckeDie Brucke weist eine maximale Hohe von etwa 95 m uber Grund auf Sie ist damit in Deutschland die Eisenbahnbrucke mit den hochsten Pfeilern und nach der stahlernen Mungstener Brucke die zweithochste Brucke der Deutschen Bahn AG Der Bruckenuberbau besitzt eine standige Last von 530 kN m ungefahr das Doppelte einer Autobahnbrucke In sudlicher Richtung steigt die Gradiente mit 1 22 an Im Grundriss ist die Streckentrasse bei einem Gleisachsabstand von 4 7 m im Bruckenbereich konstant 5 mit 6000 m gekrummt Auf der Brucke wurde zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der mit 800 mm maximaler Ausziehlange langste Schienenauszug in Deutschland eingebaut 6 Die zulassige Geschwindigkeit im Bereich des Bauwerks liegt bei 280 km h 7 Unterbau und Grundung Bearbeiten nbsp Ansicht schematisch nbsp A BockIn Bruckenmitte ist ein bogenformig gestalteter A Bock mit einer Stutzweite von 116 m was dem doppelten Pfeilerachsabstand der Normalfelder entspricht angeordnet Dieser ist Festpunkt der Brucke und leitet insbesondere die Langskrafte infolge Bremsen aus dem in Langsrichtung gekoppelten Uberbau in den Baugrund ab Der A Bock weist einen Hohlquerschnitt aus Stahlbeton auf ist aber im Scheitel massiv ausgebildet Er ist gemeinsam mit den nachsten Pfeilern auf einem quadratischen Pfahlkopffundament mit Kantenlangen von 20 5 m und einer Dicke von 3 3 m mit 25 Grossbohrpfahlen gegrundet Die Streben des A Bocks sind nach oben gekrummt wodurch der Querschnitt im Endzustand keine Zugspannungen aufweist Die Grundung der restlichen Pfeiler erfolgte ebenfalls im Buntsandstein auf Bohrpfahlen mit 1 8 m Durchmesser nur die ersten drei auf der Nordseite besitzen eine Flachgrundung Das Tragverhalten der Pfahle im Buntsandstein wurde mit Grossversuchen gepruft Die rechteckigen maximal 86 4 m hohen Stahlbetonpfeiler haben einen Hohlkastenquerschnitt mit den Abmessungen 7 6 m 3 5 m am Pfeilerkopf Sie verjungen sich mit einem Anzug von 80 1 nach oben in der Seitenansicht und 120 1 in Langsblickrichtung Zunachst war eine Brucke ohne A Bock geplant gewesen 8 Der Festpunkt sollte an einem Widerlager angeordnet werden das allerdings zum Abtrag der Langskrafte in den Baugrund sehr aufwendig geworden ware Abgesehen von A Bock und Langskraftkopplung die im Rahmen der Neubaustrecken bei der Rombachtalbrucke erstmals angewandt wurden entspricht die Brucke der Rahmenplanung der Deutschen Bundesbahn fur Neubaustrecken von 1982 mit 58 m Pfeilerachsabstand 5 Der A Bock wurde ausgelegt 17 75 MN Langshorizontalkraft ohne nennenswerte Verformung in den Untergrund abzuleiten Angenommen wurde dabei eine Bremskraft von 6 25 MN eine Anfahrzugkraft von 1 0 MN sowie 10 5 MN aus der Reaktion der Lagerreibung 5 Uberbau Bearbeiten nbsp Querschnitt des UberbausDer Uberbau besteht aus einer Kette von 17 Einfeldtragern Dadurch ist der spatere Austausch einzelner Bruckensegmente moglich Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten mit geneigten Stegen in Langsrichtung vorgespannt Zusatzlich ist die 13 5 m breite Fahrbahnplatte in Querrichtung vorgespannt Bei einer Bodenplattenbreite von 6 0 m und 0 7 m dicken Stegen betragen die Pfeilerachsabstande einheitlich 58 m Die konstante Konstruktionshohe von 5 3 m 1 11 der Stutzweite ist aufgrund der erforderlichen Steifigkeit zur Durchbiegungsbegrenzung relativ hoch Die Einfeldtrager sind zur Ubertragung von Normalkraften durch verbundlose Spannglieder und Drucklager miteinander gekoppelt Ausserdem gibt es zwischen den Uberbauten zur Weiterleitung von Kraften quer zur Bruckenachse Horizontalkraftlager in Hohe der Bodenplatte Geschichte BearbeitenPlanung Bearbeiten Das Bauwerk lag im Planungsabschnitt 16 des Mittelabschnittes der Neubaustrecke 9 Krebs Kiefer erarbeitete die Entwurfsplanung bereitete die Vergabe vor und uberwachte die Bauausfuhrung 10 Harries und Kinkel bearbeiteten die Ausfuhrungsplanung einschliesslich aller Bauzustande 11 Bauausfuhrung Bearbeiten Der A Bock wurde im abgespannten Freivorbau errichtet 12 Der Uberbau wurde feldweise mit einem Vorschubgerust im Mittel innerhalb von 2 5 Wochen hergestellt Das Gerust bestand aus einem Spannbetontrog mit einem Vorbauschnabel der nach Fertigstellung der Brucke abgebrochen wurde Insgesamt wurden etwa 47 000 m Beton und 7 000 t Beton und Spannstahl aufgewendet 13 Mitte 1985 waren die Pfeiler errichtet und erste Uberbauten betoniert 14 Im Schatten der Brucke entstand fur funf Millionen D Mark eine der grossten landschaftspflegerischen Ausgleichsmassnahmen der Neubaustrecke Das 42 500 m umfassende Regenruckhaltebecken Fraurombach dient der Aufnahme des Oberflachenwassers aus Einschnitten und Tunneln beiderseits der Brucke 1 Betrieb Bearbeiten Die Brucke wurde 1991 dem Verkehr ubergeben Literatur BearbeitenKnut Reimers Wilhelm Linkerhagner Wege in die Zukunft Neubau und Ausbaustrecken der DB Hestra Verlag Darmstadt 1987 ISBN 3 7771 0200 8 Jurgen Morschner Horst Petri Die Rombachtalbrucke im Zuge der Neubaustrecke Hannover Wurzburg In Eisenbahntechnische Rundschau Nr 1 2 1986 ISSN 0013 2845 S 57 62 Hans Peter Harries Horst Kinkel Horts Petri Die Rombachtalbrucke Tragwerksplanung und Bauausfuhrung In Beton und Stahlbetonbau Jg 82 1987 S 179 185 Jurgen Morscher Gerhard Kiefer Karl Heinz Ridder Die Rombachtalbrucke Objektplanung und Vergabe In Beton und Stahlbetonbau Jg 82 1987 S 155 161 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rombachtalbrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lage und Verlauf der Brucke auf der OpenRailwayMap Rombachtalbrucke PDF 99 kB Einzelnachweise Bearbeiten a b c Dirk von Harlem Ulrich Huckfeldt Nach Norden dann immer geradeaus In Eisenbahn Kurier Heft 9 1988 S 30 f Deutsche Bundesbahn Projektgruppe H W Mitte Hrsg Kurzinformation Nr 4 84 Frankfurt 5 Oktober 1984 2 A4 Seiten Gunther Ellwanger Neubaustrecken und Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn Chronologie In Knut Reimers Wilhelm Linkerhagner Hrsg Wege in die Zukunft Neubau und Ausbaustrecken der DB Hestra Verlag Darmstadt 1987 ISBN 3 7771 0200 8 S 245 250 Streckensanierung Strecke 1733 SFS Kassel Fulda Ra 3b ZIP PDF PG Planung SFS Kassel Wurzburg 30 Juli 2021 archiviert vom Original am 6 Januar 2022 abgerufen am 6 Januar 2022 Datei RA3b pdf Ubersichtsskizze Ra3b pdf in ZIP Datei a b c Krebs Kiefer Hrsg Rombachtalbrucke 24 seitiges Leporello August 1985 Lothar Friedrich Albert Bindinger Die Komponenten des Fahrwegs fur das ICE System in der Bewahrung In Eisenbahntechnische Rundschau 1992 Heft 6 S 391 396 Baubeschreibung Vorbemerkungen mit allgemeinen und technischen Angaben SFS 1733 RA3b Oberbau Kassel Fulda ZIP PDF DB Netz 8 September 2021 S 7 f archiviert vom Original am 6 Januar 2022 abgerufen am 6 Januar 2022 Datei Spezifische Baubeschreibung Oberbau SFS1733 RA3b pdf in ZIP Datei Hochste Eisenbahn In Natur Heft 6 1983 S 24 Bundesbahndirektion Frankfurt M Projektgruppe NBS Frankfurt am Main der Bahnbauzentrale Hrsg Neubaustrecken Hannover Wurzburg von Kassel bis Fulda Koln Rhein Main im Direktionsbereich 12 seitiges Leporello 10 21 cm Frankfurt am Main ohne Jahr ca 1984 Marius Blume Je grosser umso lieber In Darmstadter Echo 7 Dezember 2010 Hans Peter Harries Horst Kinkel Horts Petri Die Rombachtalbrucke Tragwerksplanung und Bauausfuhrung In Beton und Stahlbetonbau Jg 82 1987 S 179 185 Renaissance der Holzgeruste In Die Bahn informiert ZDB ID 2003143 9 Heft 3 1988 S 10 11 Deutsche Bundesbahn Projektgruppe Hannover Wurzburg Mitte der Bundesbahndirektion Frankfurt Hrsg Die Neubaustrecke Hannover Wurzburg Der Abschnitt Kassel Fulda Broschure 46 S Stand Oktober 1984 S 38 Fortschritte in Berg und Tal In Die Bahn informiert ZDB ID 2003143 9 Heft 2 1985 S 7 Bemerkenswerte Brucken der Schnellfahrstrecke Hannover Wurzburg Auetalbrucke Werratalbrucke Hedemunden Fuldatalbrucke Kragenhof Mulmischtalbrucke Pfieffetalbrucke Fuldatalbrucke Morschen Walsebachtalbrucke Fuldatalbrucke Solms Rombachtalbrucke Sinntalbrucke Zeitlofs Maintalbrucke Gemunden Bartelsgrabentalbrucke Leinachtalbrucke Maintalbrucke Veitshochheim Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rombachtalbrucke amp oldid 232999724