www.wikidata.de-de.nina.az
Die Riddagsburg eigentlich Rikdagsburg war eine Burg auf dem Gebiet der heutigen Stadt Mansfeld Sie liegt als Wustung acht Kilometer westlich von Mansfeld bei Gorenzen im Unterharz Geschichte BearbeitenMarkgraf Rikdag von Meissen Graf auch im nordlichen Hassegau und im sudlichen Schwabengau Agnat der Wettiner Buziker besass umfangreiches Allod in den genannten Gauen Kern dieser Beguterungen scheint die auf einem nach Osten langsam abfallenden Bergrucken gelegene Burg zwischen Gorenzen und Mollendorf gewesen zu sein die eigentlich Rikdagsburg hiess Auch das neun Kilometer entfernte Dorf Ritzgerode 1046 als Rihdagesrot erwahnt durfte eine Grundung Rikdags gewesen sein Spangenberg behauptet namlich dass Ritzgerode ein Vorwerk zur Riddagsburg gewesen sei das sich erst Ende des 15 Jahrhunderts zu einem kleinen Dorf entwickelt habe 1137 gehorte die Riddagsburg dem Kloster Gerbstedt Nach Spangenberg soll auf der Riddagsburg vor alters eine Kollegiat Stiftskirche St Johannis bestanden haben Da auch das Kloster Gerbstedt dem Taufer geweiht war besteht die Moglichkeit dass die Riddagsburg eine Art Vorgrundung von Gerbstedt gewesen ist Die Riddagsburg ist um 1270 bereits im Besitz der Grafen von Mansfeld die 1273 hier urkunden Ende des 15 Jahrhunderts muss die Anlage verlassen worden sein Spangenberg sah die schon 1477 verfallenden und jetzt fast ganz verschwundenen baulichen Reste noch 1558 In der mansfeldischen Erbteilung von 1501 kam die Riddagsburg nebst Zubehor an die Grafen von Mansfeld Vorderort Literatur BearbeitenGunther Binding Deutsche Konigspfalzen Von Karl dem Grossen bis Friedrich II 765 1240 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1996 ISBN 3 534 12548 7 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Bezirk Halle Deutscher Kunstverlag Munchen S 103 P Grimm Vor und fruhgeschichtliche Burgwalle der Bezirke Halle und Magdeburg 1958 E Heinze Die Entwicklung der Pfalzgrafschaft Sachsen In Sachsen Anhalt I 1925 Rudolf Portner Das Romerreich der Deutschen Munchen 1970 S 75 Alexander Thon Barbarossaburg Kaiserpfalz Konigspfalz oder Casimirschloss Studien zu Relevanz und Gultigkeit des Begriffes Pfalz im Hochmittelalter anhand des Beispiels Kaisers Lautern In Kaiserslauterer Jahrbuch fur pfalzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern Januar 2001 S 109 144 Beschreibende Darstellung der alteren Bau und Kunstdenkmaler der Provinz Sachsen etc Dd 1 4 S 122 125 1882 ff 51 568252777778 11 394805555556 Koordinaten 51 34 5 7 N 11 23 41 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Riddagsburg amp oldid 230247556