www.wikidata.de-de.nina.az
Rhodomonas ist eine Gattung aus der Algengruppe der Cryptophyceae Sie kommt vorwiegend im Meer einige Arten auch im Susswasser vor RhodomonasRhodomonas salinaSystematikDomane Eukaryoten Eukaryota incertae sedisohne Rang CryptophyceaeOrdnung PyrenomonadalesFamilie PyrenomonadaceaeGattung RhodomonasWissenschaftlicher NameRhodomonasG Karsten 1898 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Rhodomonas Arten 4 Belege 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Vertreter sind kleine Einzeller die unter 20 Mikrometer gross sind Ihre Form ist langlich asymmetrisch Sie besitzen einen Zellkern und einen Plastiden der rot bis olivfarben ist sowie zweigeteilt Diese beiden Lappen des Plastiden sind uber eine Brucke verbunden in der sich ein Pyrenoid befindet Die zwei unterschiedlich langen Geisseln setzen etwas unter dem vorderen Zellende an und liegen in einem trichterformigen Bereich des Schlund Furchenbereichs Im Schlund befinden sich etliche explosive Organellen Ejektosomen Die kontraktile Vakuole sitzt meist in der Nahe des Vorderendes Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch eine komplexe Form der Langsteilung in deren Verlauf die Polaritat der Tochterzellen umkehrt Geschlechtliche Fortpflanzung wurde bei Rhdomonas noch nicht beobachtet Vorkommen BearbeitenRhodomonas kommt vorwiegend im Meer vor Im Susswasser kommen zwei Arten in Europa vor Sie kommen selten in kalten bis gemassigten Gewassern vor Rhodomonas Arten BearbeitenR abbreviata Butcher 1967 ex Hill amp Wetherbee 1989 R baltica Karsten 1898 R chrysoidea Butcher 1967 ex Hill amp Wetherbee 1989 R duplex Hill amp Wetherbee 1989 R falcata Butcher 1967 Hill amp Wetherbee 1989 R heteromorpha Butcher 1967 ex Hill amp Wetherbee 1989 R lens Pascher amp Ruttner 1913 1 R maculata Butcher 1967 ex Hill amp Wetherbee 1989 R marina Dangeard 1892 Lemmermann 1899 R ovalis Nygaard 1950 R pusilla H Bachmann Javornicky 1967 2 R radix Javornicky 2001 R rubra Geitler 1921 R salina Wislouch 1924 Hill amp Wetherbee 1989 3 4 R stigmatica Wislouch 1924 Hill 1991 R tenuis Skuja 1948Rhodomonas lacustris Pascher amp Ruttner 1913 Javornicky 5 6 gilt aktuell als ein Synonym von Plagioselmis lacustris Pascher amp Ruttner Javornicky 7 Weitere fragliche Arten sind R gracilis Schiller 1925 R helgolandii Santore R irregularis Butcher 1967 ex Chihara 1989 R ruttneri Schiller 1925Belege BearbeitenKarl Heinz Linne von Berg Michael Melkonian u a Der Kosmos Algenfuhrer Die wichtigsten Susswasseralgen im Mikroskop Kosmos Stuttgart 2004 ISBN 3 440 09719 6 S 88 Weblinks BearbeitenRhodomonas Memento vom 23 Februar 2013 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten M Becker M T Stubbs R Huber Crystallization of phycoerythrin 545 of Rhodomonas lens using detergents and unusual additives In Protein Sci 7 Jahrgang Nr 3 Marz 1998 S 580 586 doi 10 1002 pro 5560070306 PMID 9541389 PMC 2143966 freier Volltext Rhodomonas pusilla H Bachmann Javornicky 1967 auf algaebase org E Kim C E Lane B A Curtis C Kozera S Bowman J M Archibald Complete sequence and analysis of the mitochondrial genome of Hemiselmis andersenii CCMP644 Cryptophyceae In BMC Genomics 9 Jahrgang 2008 S 215 doi 10 1186 1471 2164 9 215 PMID 18474103 PMC 2397417 freier Volltext H Khan N Parks C Kozera et al Plastid genome sequence of the cryptophyte alga Rhodomonas salina CCMP1319 lateral transfer of putative DNA replication machinery and a test of chromist plastid phylogeny In Mol Biol Evol 24 Jahrgang Nr 8 August 2007 S 1832 1842 doi 10 1093 molbev msm101 PMID 17522086 Dag Klaveness Rhodomonas lacustris Pascher amp Ruttner Javornicky Cryptomonadida Ultrastructure of the Vegetative Cell in The Journal of Protozoology Februar 1981 doi 10 1111 j 1550 7408 1981 tb02809 x Rhodomonas lacustris var lacustris auf nordicmicroalgae org Rhodomonas lacustris Pascher amp Ruttner 1913 auf algaebase org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rhodomonas amp oldid 223992312