www.wikidata.de-de.nina.az
Die Rhapsodie uber ein Thema von Paganini schrieb der russische Komponist Sergei Rachmaninow im Sommer des Jahres 1934 innerhalb weniger Wochen in seiner Villa Senar am Vierwaldstattersee Sein Opus 43 wurde am 7 November 1934 in Baltimore mit Rachmaninow am Flugel und dem Philadelphia Orchestra unter Leopold Stokowski uraufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Die Hauptthemen 2 Aufbau 3 Die Satzbezeichnungen der einzelnen Variationen 4 Literatur 5 WeblinksDie Hauptthemen BearbeitenDas Stuck besteht aus 24 Variationen uber ein Thema das Niccolo Paganini im letzten seiner 24 Capricci fur Solovioline selbst als Ausgangspunkt einer Variationenfolge verwendet hatte Immer wieder diente diese Melodie verschiedenen Komponisten als Vorlage darunter auch Johannes Brahms Variationen uber ein Thema von Paganini Brahms und Franz Liszt Grandes etudes de Paganini In einigen Variationen besonders in Var VII X und XXIV verwendet Rachmaninow eine weitere viel altere Melodie die Sequenz Dies irae einst fester Bestandteil der lateinischen Totenmesse Dieses Thema verwendete Rachmaninow immer wieder in seinen Werken So erscheint es z B in allen Sinfonien den Sinfonischen Tanzen in der sinfonischen Dichtung Die Toteninsel in der ersten Klaviersonate Die Kombination eines Paganini Themas mit dem Dies irae veranlasst zur Suche nach einem programmatischen Hintergrund des Werkes Tatsachlich ausserte sich Rachmaninow in einem Brief an Michail Fokine zu einem Programm hinter der Musik Der Legende nach verkaufte der grosse Geiger seine Seele an den Teufel um Perfektion auf seinem Instrument und die Liebe einer Frau zu erlangen Das Dies irae Motiv steht dabei fur den Teufel das Paganini Thema fur den komponierenden Geiger selbst Fokine erstellte auf dieser Basis gemeinsam mit Rachmaninow eine Ballett Choreographie zur Rhapsodie welche ebenfalls grossen Erfolg hatte Aufbau BearbeitenDas Werk beginnt mit einer kurzen Introduktion bei der durch die Wiederholung des Hauptmotivs in immer hoheren Oktaven sowie ubermassigen Dreiklangen eine dramatische Steigerung aufgebaut wird Noch vor dem Thema folgt die 1 Variation Hierbei spielt nur das Orchester Daran schliesst sich nun das Thema an das von den Violinen des Orchesters Paganini darstellend vorgespielt wird In Variation 2 greift erstmals das Klavier das Thema auf Die folgenden Variationen 3 bis 6 umspielen das Thema auf immer neue Weise allerdings werden das relativ schnelle Tempo und die Haupttonart a Moll beibehalten In Variation 7 wird dann in langsamem Tempo das Dies Irae vorgestellt Das Hauptmotiv des Themas wird dazu in langsamer Form vom Fagott und tiefen Streichern gespielt sowie in Form kurzer schneller Einwurfe der Violinen Rachmaninoff beschreibt es als Dialog des Teufels mit Paganini Die folgenden Variationen 8 und 9 sind wieder in schnellem Tempo komponiert und starker vom Paganini Thema gepragt Variation 10 behalt diese Stimmung bei verbindet sie nun aber mit dem Dies Irae Thema Entwicklung des Bosen Ein neuer Abschnitt die Liebes Episoden beginnt mit der improvisatorischen Variation 11 Variation 12 14 und 15 bringen viele neue Elemente das Thema ist kaum erkennbar In Variation 12 erscheint gem Rachmaninoff erstmals die Frau Die 13 Variation lasst das Thema in einem kraftigen Marsch des ganzen Orchesters erklingen Rachmaninoff beschreibt sie als erstes Gesprach der Frau mit Paganini In Variation 16 wird das Hauptmotiv immer wieder melancholisch und lyrisch von Blasern Klavier und Solovioline vorgetragen In Variation 17 spielen die Blaser immer wieder stark verlangsamt drei Tone aus dem Thema In der 18 Variation kehrt Rachmaninow die Bewegungsrichtung des Themas um In angenehmen Des Dur stehend schwingt sie sich zu hochromantischer Gefuhlsintensitat auf Diese Variation hat auch ausserhalb des Gesamtwerks grosse Bekanntheit erlangt und wurde auch in vielen Filmen verwendet Mit Variation 19 kehrt Rachmaninow wieder zur Ausgangstonart a Moll sowie zum anfanglich schnellen Tempo und dem Paganini Thema in seiner ursprunglichen Form zuruck Rachmaninoff zufolge stellt sie Paganinis Geigenkunst dar Das Tempo wird nun Variation fur Variation gesteigert Ansonsten ahneln die folgenden Variationen den ersten sechs In Variation 22 schweift das Stuck noch einmal in Es Dur ab und zitiert sogar das schwarmerische Thema aus Variation 18 bevor es auf einen fulminanten Schluss zulauft Am Anfang von Variation 23 erscheint letztmals Paganini bis er endgultig vom Teufel besiegt wird Kurz vor dem Ende der Variation 24 wird auch das Dies Irae Motiv noch einmal dargestellt danach baut es sich fast zu einem Feuerwerk auf bevor es dann von zwei Akkorden in pianissimo beendet wird Die Satzbezeichnungen der einzelnen Variationen BearbeitenIntroduction Allegro vivace Variation I Precedente Tema L istesso tempo Variation II L istesso tempo Variation III L istesso tempo Variation IV Piu vivo Variation V Tempo precedente Variation VI L istesso tempo Variation VII Meno mosso a tempo moderato Variation VIII Tempo I Variation IX L istesso tempo Variation X Poco marcato Variation XI Moderato Variation XII Tempo di minuetto Variation XIII Allegro Variation XIV L istesso tempo Variation XV Piu vivo scherzando Variation XVI Allegretto Variation XVII Allegretto Variation XVIII Andante cantabile Variation XIX A tempo vivace Variation XX Un poco piu vivo Variation XXI Un poco piu vivo Variation XXII Un poco piu vivo Alla breve Variation XXIII L istesso tempo Variation XXIV A tempo un poco meno mossoLiteratur BearbeitenReder Ewald Sergej Rachmaninow Leben und Werk ISBN 3 89774 039 7Weblinks BearbeitenRhapsody on a Theme of Paganini Op 43 Noten und Audiodateien im International Music Score Library ProjectNormdaten Werk GND 30012404X lobid OGND AKS LCCN n82011029 VIAF 182676170 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rhapsodie uber ein Thema von Paganini Rachmaninow amp oldid 238278193