www.wikidata.de-de.nina.az
Der Lobentalbach ist ein Gebirgsbach im bayerischen Teil der Ammergauer Alpen Sein unterster Lauf heisst Reiselsbergbach Lobentalbach Unterlauf ReiselsbergbachAm Oberlauf des LobentalbachesAm Oberlauf des LobentalbachesDatenGewasserkennzahl DE 12524Lage Ammergauer AlpenFlusssystem DonauAbfluss uber Lech Donau Schwarzes MeerQuelle Niederstraussbergalpe47 32 58 N 10 48 13 O 47 549444444444 10 803611111111 1600Quellhohe 1600 m 1 Mundung von links Halblech47 604444444444 10 844166666667 907 Koordinaten 47 36 16 N 10 50 39 O 47 36 16 N 10 50 39 O 47 604444444444 10 844166666667 907Mundungshohe 907 m 1 Hohenunterschied 693 mSohlgefalle 80 Lange 8 7 km 1 Durchflossene Stauseen LobentalstauseeGemeinden HalblechAnsicht des Lobentals mit dem Lobentalbach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 2 Zuflusse 2 Geschichte 3 Wasserkraft 4 Einzelnachweise 5 WeblinksGeographie BearbeitenDas Quellgebiet liegt in etwa 1600 m u NHN am Nordhang des Hohen Straussberg Nordwestlich des oberen Lobentalbaches verlauft der Kamm des Branderschrofens sudostlich davon liegen Gabelschrofen Gumpenkarspitze und Geiselstein 1 Verlauf Bearbeiten Der Lobentalbach durchfliesst das namengebende Lobental auf seiner gesamten Lange in recht bestandig nordnordostlicher Richtung Auf den letzten etwa 800 Metern seines Laufs ab dem Ausfluss aus dem unteren der beiden Stausees wird der Bach als Reiselsbergbach bezeichnet 1 Er mundet etwas vor dem Austritt aus den Ammergauer Alpen von links in den Halblech 1 Zuflusse Bearbeiten Branderfleckgraben links Gabelschropfenbach rechts Dreimannlgraben links Geigersbach rechts Klammgraben links Bockstallgraben rechts Hintertruchenbach links Vordertruchenbach links in den oberen Stausee Jungholzgraben links kurz vor dem unteren Stausee Tiefenbach links kurz nach dem unteren StauseeGeschichte BearbeitenIm Jahre 1916 kam es zu einem Murenabgang am Rosstallkopfl der den Bachlauf im Lobental verschuttete Der Lobentalbach staute sich an den Gerollmassen auf Mittlerweile hat der Bach die Gerollmassen wieder abgetragen 2 Wasserkraft BearbeitenIm Lobental gibt es vier kleinere Wasserkraftwerke fur zwei davon wird der Lobentalbach so weit aufgestaut dass sich Stauseen bilden Der grossere obere dieser beiden Seen ist etwa 800 Metern lang und wird in den amtlichen Karten ohne Namen gefuhrt 1 Den etwas kleineren unteren See Reiselsbergsperre staut eine Gewichtsstaumauer an 3 Unterhalb dieser heisst der Bach dann Reiselsbergbach 1 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h Bundesamt fur Kartographie und Geodasie Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Bayern Digitale Topographische Karte 1 50 000 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 16 Mai 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www geodaten bayern de abgerufen am 7 Januar 2012 Johann Karl Bodenerosion und ihre Bekampfung am Nordrand der Alpen am Beispiel der Trauchgauer Flyschberge Bayerische Landesstelle fur Gewasserkunde Munchen Seite 38 Richard Huber Modellversuch Reiselsbergsperre Hochwasserentlastung Lehrstuhl und Versuchsanstalt fur Wasserbau und Wasserwirtschaft TU Munchen 2007Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lobentalbach Sammlung von Bildern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lobentalbach amp oldid 222275600