www.wikidata.de-de.nina.az
Rudiger Valk 5 August 1945 ist ein deutscher Mathematiker er war von 1976 bis 2010 als Professor fur theoretische Informatik am Institut fur Informatik spater Fachbereich Informatik der Universitat Hamburg tatig Leben BearbeitenValk studierte Mathematik an der Universitat Bonn und promovierte dort auch in diesem Fach im Jahre 1974 unter Betreuung von Wilfried Brauer An die Universitat Hamburg wurde er zum Professor fur theoretische Informatik berufen 1976 bis 1985 C2 und C3 1985 bis 2010 Universitatsprofessor C4 als Leiter des Arbeitsbereiches Theoretische Grundlagen der Informatik TGI Er hat Arbeiten zu Entscheidbarkeitsfragen und Struktureigenschaften von Petrinetzen verfasst darunter auch mehrere Bucher Insbesondere hat er das Gebiet der Objekt Petrinetze Netze in Netzen begrundet Zeitweise hatte er engen Kontakt zu Carl Adam Petri als dieser zum Ehrenprofessor der Universitat ernannt wurde Valk hat auch Beitrage zur Informatik als Disziplin der Wissenschaft und zur interdisziplinaren Forschung mit Themen zur Soziologie und Sozionik veroffentlicht Veroffentlichungen Auszug BearbeitenDiscrete and Continuous Realizations of General Time Systems In Journal of Cybernetics 4 4 1974 S 43 52 On Some Elementary Properties of Uniform Automata In Revue Francaise d Automatique Informatique Recherche Operationnelle 9 R 2 1975 S 39 54 Realisierungen allgemeiner Systeme Bericht Nr 107 Gesellschaft fur Mathematik und Datenverarbeitung Bonn 1976 Self modifying Nets a Natural Extension of Petri Nets Automata Languages and Programming Colloquium Udine In Lecture Notes in Computer Science No 62 Berlin 1978 S 464 476 mit Guy Vidal Naquet Petri Nets and Regular Languages In Journal of Computer and System Science 23 3 1981 S 299 325 Infinitive Behaviour of Petri Nets In Theoretical Computer Science 25 1983 S 311 341 mit M Jantzen The Residue of Vector Sets with Applications to Decidability Problems in Petri Nets In Acta Informatika 21 1985 S 643 674 mit E Jessen Rechensysteme Springer Verlag Lehrbuch Berlin 1987 ISBN 3 540 16383 2 mit D Hauschildt Safe States in Banker like Resource Allocation Problems In Information and Computation 75 1987 S 232 263 Der Computer als Herausforderung an die menschliche Rationalitat In Informatik Spektrum 10 1987 S 57 66 Modelling Concurrency by Task Flow EN Systems Proceedings 3rd Workshop on Concurrency and Compositionality GMD Studien Nr 191 Gesellschaft f Mathematik und Datenverarbeitung St Augustin Bonn 1991 Bridging the Gap Between Floyd and S Invariants In M Ajmone Marsan Hrsg Application and Theory of Petri Nets Chicago USA Lecture Notes in Computer Science No 691 Springer Berlin Juni 1993 S 433 453 Die Informatik zwischen Formal und Humanwissenschaften In Informatik Spektrum 20 2 Springer Verlag Berlin April 1997 S 95 100 Petri Nets as Token Objects An Introduction to Elementary Object Nets In J Desel M Silva Hrsg Proc Application and Theory of Petri Nets Lisbon Portugal In Lecture Notes in Computer Science Nr 1420 Springer Berlin 1998 S 1 25 Reference and Value Semantics for Object Petri Nets In H Weber H Ehrig W Reisig Hrsg Colloquium on Petri Net Technologies for Modelling Communication Based Systems Fraunhofer Institute for Software and Systems Engineering ISST Berlin 1999 Mobile and Distributed Object versus Central Referencing In J Grabowski St Heymer Hrsg Formale Beschreibungstechniken fur verteilte Systeme FBT 2000 10 GI ITG Fachgesprach Lubeck Juni 2000 S 7 27 Concurrency in Communicating Object Petri Nets In G Agha F De Cindio G Rozenberg Hrsg Concurrent Object Oriented Programming and Petri Nets In Lecture Notes in Computer Science Springer Berlin 2001 S 158 189 mit C Girault Hrsg Petri Nets for System Engineering A Guide to Modelling Verification and Applications Springer Berlin 2003 ISBN 3 540 41217 4 mit Rolf v Lude und Daniel Moldt Sozionik Modellierung soziologischer Theorie Wirtschaft Arbeit Technik Band 2 Lit Verlag Munster Hamburg London 2003 ISBN 3 8258 5980 0 Using the Nets within Nets Paradigm Proceedings of the Advanced Course on Petri Nets 2003 Eichstatt Germany Lecture Notes in Computer Science Springer Verlag 2004 mit Joaquin Ezpeleta Polynomial deadlock avoidance method for a class of nonsequential resource allocation systems IEEE Transactions on Systems In Man and Cybernetics Part A Systems and Humans 36 6 2006 mit Michael Kohler Roman Langer Rolf von Lude Daniel Moldt und Heiko Rolke Socionic multi agent systems based on reflexive petri nets and theories of social self organisation In Journal of Artificial Societies and Social Simulation 10 1 2007 online auf jasss soc surrey ac uk mit Rolf v Lude und Daniel Moldt Hrsg Selbstorganisation und Governance in kunstlichen und sozialen Systemen Wirtschaft Arbeit Technik Band 5 Lit Verlag Munster Hamburg London 2009 ISBN 978 3 643 10057 3 Weblinks BearbeitenLiteratur von Rudiger Valk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Personliche Homepage von Rudiger ValkNormdaten Person GND 1025822749 lobid OGND AKS LCCN n88253634 VIAF 74022917 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Valk RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker InformatikerGEBURTSDATUM 5 August 1945 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudiger Valk amp oldid 239186483