www.wikidata.de-de.nina.az
Quintus Sulpicius Longus entstammte dem romischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 390 v Chr einer von insgesamt sechs Konsulartribunen Nach der romischen Uberlieferung wurde Rom wahrend seiner Amtszeit durch die von Brennus angefuhrten Gallier erobert Leben BearbeitenDer vollstandige Name des Quintus Sulpicius Longus wird nur an einer einzigen Stelle des Geschichtswerks des Titus Livius angefuhrt 1 Ansonsten wird sein Cognomen nur in einer auf die Fasti Capitolini zuruckgehenden spatantiken Fastenliste und in allen ubrigen Quellen nur sein Vor und Gentilname erwahnt 2 Nach einer vagen Vermutung des Althistorikers Friedrich Munzer konnte Sulpicius der Sohn von Quintus Sulpicius Camerinus Praetextatus des Konsuls oder Konsulartribunen von 434 v Chr gewesen sein 3 Als die Gallier unter Brennus 390 oder vielleicht eher 387 v Chr auf Rom vorruckten soll Sulpicius laut alter priesterlicher von den Annalisten Gnaeus Gellius und Lucius Cassius Hemina wiedergegebener Tradition 4 vor der Niederlage der Romer in der Schlacht an der Allia ein Kriegsopfer vollzogen haben und dies der Anlass zur Einfuhrung der Ungluckstage bezeichnenden dies postriduani gewesen sein In der romischen Uberlieferung wird weiterhin ausgefuhrt dass Sulpicius in der Folge der Kommandant der Burg auf dem Kapitol wahrend der gallischen Belagerung gewesen sei 5 und mit Brennus uber den Preis fur den Abzug der Gallier verhandelt habe 6 Vermutlich war der dreifache Konsul Gaius Sulpicius Longus ein Enkel des hier behandelten Quintus Sulpicius Longus 3 Literatur BearbeitenFriedrich Munzer Sulpicius 76 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band IV A 1 Stuttgart 1931 Sp 814 f Anmerkungen Bearbeiten Livius 5 36 12 Anfuhrung aller wichtigen Quellenangaben bei Friedrich Munzer Sulpicius 76 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band IV A 1 Stuttgart 1931 Sp 814 a b Friedrich Munzer Sulpicius 76 In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band IV A 1 Stuttgart 1931 Sp 815 Gnaeus Gellius und Cassius Hemina bei Macrobius Saturnalia 1 16 22 danach Verrius Flaccus bei Aulus Gellius Noctes Atticae 5 17 2 und Livius 6 1 12 Livius 5 47 8f Livius 5 48 8f Plutarch Camillus 28 4f Zonaras 7 23 PersonendatenNAME Sulpicius Longus QuintusALTERNATIVNAMEN Longus Quintus SulpiciusKURZBESCHREIBUNG romischer Konsulartribun 390 v Chr GEBURTSDATUM 5 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM 4 Jahrhundert v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Quintus Sulpicius Longus amp oldid 123909818