www.wikidata.de-de.nina.az
Als Quakerburo wird eine Immobilie in Berlin bezeichnet die der Deutschen Jahresversammlung der Quaker gehort Schild des Quakerburos am Eingang des Gebaudes Planckstrasse 20 in BerlinFassade des denkmalgeschutzten Gebaudes in der Berliner Planckstrasse 20 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 Nachweise 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenSeine Anfange nahm das Quakerburo nach dem Ersten Weltkrieg in der Dorotheenstrasse als Grundung von britischen und nordamerikanischen Quakern mit dem Ziel ihre gemeinsame Arbeit zur Linderung der Not zu koordinieren Diese Arbeit ging als sogenannte Quakerspeisung in die Geschichte ein Im November 1925 zog das damals so benannte Internationale Buro in die Prinz Louis Ferdinand Str 5 heute Planckstrasse 20 Die Raumlichkeiten befinden sich bis heute dort in der unmittelbaren Nahe zum S und U Bahnhof Friedrichstrasse der heutigen Humboldt Universitat und dem Regierungsviertel Die Raumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss des Seitenflugels des denkmalgeschutzten Hauses und umfassen heute einen Andachtsraum die Bibliothek und ein Buro Dem Buro stand zunachst ein Internationales Sekretariat vor was aus je einem amerikanischen einem britischen und einem deutschen Quaker bestand Die ersten Mitarbeiter waren Thomas Kelly und Richard Cary Nach letzterem wurde die so genannte Richard Cary Vorlesung benannt die alljahrlich fester Bestandteil und Hohepunkt der Jahresversammlung ist Mit dem Abebben der Not und dem Aufstieg des Nationalsozialismus verlagerte sich die Arbeit in Richtung Auswanderungshilfe Das Quakerburo wurde zur Anlaufstelle derer die von keiner anderen Institution Hilfe erwarten konnten Von hier aus wurde z B an den so genannten Kindertransporten mitgearbeitet Herausragende Personlichkeiten dieser Zeit waren u a Corder und Gwen Catchpool 1 Britische Jahresversammlung und Gilbert MacMaster 1 USA Mit Kriegseintritt der USA verliess im Sommer 1941 der letzte auslandische Quaker das Buro Noch bis Juli 1942 wurde das Buro von Olga Halle und Martha Rohn weiter gefuhrt Wahrend des Krieges fanden weiterhin Andachtsversammlungen Geschaftsversammlungen und Gruppenabende statt In dieser Zeit wirkte auch Emil Fuchs in den Raumen 1947 wurde von der Deutschen Jahresversammlung beschlossen die Raumlichkeiten wieder fur sich in Betrieb zu nehmen So wurden die Raumlichkeiten renoviert um die Schaden durch Bombeneinwirkungen zu beseitigen Die ersten Schreiber nach dem Krieg waren Willy Wohlrabe und Gerhard Schwersensky Geschaftsfuhrende Schreiberin war Margarethe Lachmund Bis 1969 wurde es noch als Geschaftsstelle der Deutschen Jahresversammlung genutzt bis auf Drangen der DDR Regierung die Deutsche Jahresversammlung geteilt wurde In der Zeit von 1962 bis 1972 nutzten die Raume auch Reprasentanten des American Friends Service Committee um vermittelnd zwischen Ost und West zu wirken Diese Aktivitaten hatten aber nicht mehr die Intensitat wie zu Zeiten vor dem Krieg Ab 1960 nahm die Besucherzahlen stetig ab so dass schliesslich nur noch zwei bis drei Teilnehmer anwesend waren Spater wurden aus Kostengrunden einzelne Raume untervermietet etwa an das Institut fur Vergleichende Staat Kirche Forschung Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Jahresversammlungen 1990 wurde das Buro wieder als Geschaftsstelle genutzt Heute ist die Immobilie nach dem Kauf das Eigentum der Deutschen Jahresversammlung Von Juni bis August 2007 wurden die Raumlichkeiten komplett saniert und z T auf ihren ursprunglichen Grundriss zuruckgebaut Das Buro verfugt nun uber moderne sanitare Einrichtungen Kuche und Buros Die sonntaglichen Andachten werden mittlerweile regelmassig und rege von zum Teil internationalen Gasten besucht Die Andachtsraume sind fur bis zu 30 Personen ausgelegt eine Zahl die in den regularen Andachten aber selten erreicht wird Siehe auch BearbeitenGlossar QuakertumLiteratur BearbeitenClaus Bernet 300 Jahre angloamerikanische Beziehungen in Berlin Die Quakerprasenz vom 17 Jahrhundert bis heute In Jahrbuch fur Berlin Brandenburgische Kirchengeschichte 67 2009 S 113 132 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beamtenwohnhaus der Koniglichen Theater Berlin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Quakerburo Obj Dok Nr 09065045 in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren InformationenNachweise Bearbeiten nbsp Bild gesucht Der Benutzer OlafRadicke wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv ein AndachtsraumFalls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Quaker aus Politik Wissenschaft und Kunst Ein biographisches Lexikon Claus Bernet ISBN 9783883094694 hier Kapitel Corder Catchpool Gilbert MacMaster Margarete Lachmund Willy Wohlrabe Quaker 5 2006 80 jg Seite 217 ISSN 1619 0394 Quaker 5 2005 Seite 225 ISSN 1619 0394 Quaker 1 2008 82 jg Seite 41 ISSN 1619 0394 SelbstdarstellungEinzelnachweise Bearbeiten a b Siehe auch Quaker aus Politik Wissenschaft und Kunst Ein biographisches Lexikon Claus Bernet ISBN 978388309469452 520833 13 390043 Koordinaten 52 31 15 N 13 23 24 2 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Quakerburo amp oldid 181081193