www.wikidata.de-de.nina.az
Die Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik ist eine dem Universitatsklinikum Erlangen zugehorige psychiatrische Klinik Sie ist den Kopfkliniken zugeordnet und liegt im Zentrum Erlangens Inhaltsverzeichnis 1 Psychiatrie an der Friedrich Alexander Universitat 2 Die ordentliche Professur fur Psychiatrie 3 Die Direktoren der Psychiatrischen Universitatsklinik 4 Pionierleistungen der Erlanger Psychiatrie 4 1 Erlangen als Wegbereiter fur das moderne psychiatrische Anstaltsbauwesen 4 2 Erlanger System der offenen Fursorge 4 3 Erster Einsatz der Elektrokonvulsionstherapie in Deutschland 4 4 Klinische Einfuhrung moderner Psychopharmaka in der deutschen Psychiatrie 4 5 Organische Psychosen 4 6 Psychopathometrie 5 Die Erlanger Psychiatrie im Dritten Reich 6 Die Psychiatrische Universitatsklinik Erlangen heute 7 Aktuelle Publikationen 8 Siehe auch 9 Weblinks 10 EinzelnachweisePsychiatrie an der Friedrich Alexander Universitat BearbeitenJohann Michael Leupoldt hielt 1818 als Privatdozent die ersten psychiatrischen Vorlesungen de morbis psychicis in Erlangen Der spatere ordentliche Professor fur Anatomie und Physiologie propagierte dass Irre mehr als nur verwahrt werden sollten Vielmehr sollte die Heilung oder zumindest die Pflege der Patienten zum Ziel psychiatrischer Behandlung werden Leupoldt selbst wunschte sich eine Verbindung der psychiatrischen Anstalt mit der Universitat Die Universitat versprach sich allerdings keinen Nutzen von der Verbindung einer Irrenanstalt mit der Hochschule und so wurde das Konzept einer Kreisirrenanstalt vorerst ohne direkten Bezug zur Universitat verwirklicht Leupoldt als Vertreter des Faches Psychiatrie an der Hochschule beriet hierbei sachkundig So kann sich Mittelfranken des Verdienstes ruhmen als erster Landkreis in Bayern 1846 das Konzept der Kreisirrenanstalt verwirklicht zu haben Trotz seiner Bemuhungen wurde 1846 nicht Leupoldt sondern sein Schuler Karl August von Solbrig zum ersten Anstaltsdirektor ernannt Wie sein Lehrer Leupoldt setzte er sich fur eine Psychiatrische Klinik als Verbindung zwischen der Anstalt und der Universitat ein Interessierten Studenten erteilte er klinisch psychiatrischen Unterricht 1849 wurde Solbrig zum Honorarprofessor der Psychiatrie ernannt Als Anstaltsdirektoren folgten ihm nunmehr ausserordentliche Professoren fur Psychiatrie Friedrich Wilhelm Hagen 1862 1887 und Anton Bumm 1888 1896 1 Die ordentliche Professur fur Psychiatrie Bearbeiten1896 wurde Gustav Specht noch in seiner Funktion als Oberarzt der Anstalt zum ausserordentlichen Professor berufen Sein Extraordinariat wurde 1903 in ein Ordinariat fur Psychiatrie umgewandelt damit wurde Gustav Specht erster Ordinarius fur Psychiatrie in Erlangen und erster Direktor der Psychiatrischen Universitatsklinik Der Universitat wurden fur die Zwecke der Psychiatrischen Universitatsklinik die Seitentrakte des Hochparterres und das Obergeschoss des Hauptgebaudes der sogenannten Pflegeanstalt uberlassen Okonomisch technisch und administrativ blieb die Klinik vorerst weiterhin eingegliedert in den Anstaltsverband Am 1 Oktober 1903 erhielt Gustav Specht die genannten Raumlichkeiten der Anstalt zur selbststandigen Behandlung seiner Patienten Somit war die Psychiatrische Klinik der Universitat Erlangen gegrundet Gustav Specht wurde noch im selben Monat zum ordentlichen Professor ernannt 1 Die Direktoren der Psychiatrischen Universitatsklinik Bearbeiten1903 1934 Gustav Specht 1934 1945 Friedrich Meggendorfer 1945 1947 Friedrich Meggendorfer kommissarisch 2 3 1948 1951 Heinrich Scheller 1951 1966 Fritz Eugen Flugel 1967 1980 Hans Heinrich Wieck 1982 1996 Eberhard Lungershausen Seit 2000 Johannes KornhuberPionierleistungen der Erlanger Psychiatrie BearbeitenErlangen als Wegbereiter fur das moderne psychiatrische Anstaltsbauwesen Bearbeiten Noch 1844 hatten fuhrende deutsche Theoretiker das Konigreich Bayern fur sein ruckstandiges psychiatrisches Versorgungswesen belachelt 4 Mit Fertigstellung der Kreisirrenanstalt Erlangen 1846 begann ein bautypologischer Wandlungsprozess Als einzige Anstalt in Deutschland folgte sie architektonisch panoptischen Grundsatzen Das panoptische Anstaltskonzept bildet einen Markstein psychiatrischer Architekturgeschichte panoptisch griechisch rundherum einzusehen 5 Die panoptische Bauweise diente bei der Erlanger Anstalt nicht dem Uberwachungszweck wie es bei Gefangnisbauten der Fall ist 6 Mit dem um Quertrakte erganzten Erlanger panoptischen Baukonzept konnten zeitgemasse Anforderungen umgesetzt werden Auf einer begrenzten Bauflache galt es einen zentralen Organisationspunkt zu schaffen Gemass Entschluss des Landrates vom 18 September 1874 sollte eine an die bestehenden Strukturen anschliessende Pflegeanstalt errichtet werden Dies geschah nach einem fortschrittlichen Raumkonzept als Synthese von Pavillon und Korridorsystem Moderne Pavillonbauten wurden im Sinne zeitgenossischer Asthetik in das zusammenhangende Korridorsystem eingebunden 4 Mit Fertigstellung des nordlichsten Hauptgebaudes 1879 wurde die auf zwei Bauabschnitte angelegte Massnahme beendet 7 nbsp Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik im Jahr 20111901 zahlte die Erlanger Anstalt zu den grossten sowie besteingerichteten Anstalten Deutschlands 7 Noch 1981 wurde das Anstaltsgebaude zu den erhaltungswurdigsten Kulturdenkmalen der Psychiatrie in Mitteleuropa gezahlt In ihrer Grundstruktur bildeten die Gebaude der Erlanger Heil und Pflegeanstalt HuPflA ein geschlossenes Ensemble bis zum Beginn der Abbrucharbeiten 1977 Wahrend die ehemalige Kreisirrenanstalt als nunmehr Bezirkskrankenhaus im Erlanger Stadtwesten 1978 eingeweiht wurde blieb die Psychiatrische Universitatsklinik vorerst in den bisherigen Raumlichkeiten Im Fruhjahr 1985 bezog auch die Psychiatrische Klinik der Universitat Erlangen Nurnberg ihren Neubau im sogenannten 2 Bauabschnitt der Kopfklinik Als Monument der einzigen panoptischen Anstalt Deutschlands bleibt das einstige Kopfgebaude als Verwaltungsbau seit 1975 bestehen Erlanger System der offenen Fursorge Bearbeiten Als Direktor der Erlanger Anstalt 1911 1933 fuhrte Gustav Kolb ab 1914 die Unterbringung psychisch Kranker in ihrer eigenen Familie ein 1930 unterstanden in einem Fursorgegebiet von circa 3 200 Quadratkilometern 4 200 Menschen der insgesamt 770 000 Anwohner der offenen Fursorge Das Erlanger System stellte die grosste Organisation dieser Art in Deutschland dar 8 Erster Einsatz der Elektrokonvulsionstherapie in Deutschland Bearbeiten Ende 1939 erhielt Adolf Bingel der damalige Oberarzt der Psychiatrischen Klinik ein Elektrokonvulsionsgerat der Erlanger Siemens Reiniger Werke zur klinischen Anwendung Somit konnte deutschlandweit an der Psychiatrischen Klinik der Universitat Erlangen erstmals die Elektrokonvulsion zur Behandlung eines Patienten angewendet werden 9 Das Verfahren stellt auch heute noch eine wertvolle Bereicherung der modernen therapeutischen Methoden in der Psychiatrie dar 10 Klinische Einfuhrung moderner Psychopharmaka in der deutschen Psychiatrie Bearbeiten nbsp Chlorpromazin als antipsychotisch wirksames MedikamentChlorpromazin erste Substanz aus der Gruppe der antipsychotisch wirksamen Medikamente konnte an der Psychiatrischen Universitatsklinik in Erlangen unter Fritz Flugel ab dem Fruhjahr 1953 bereits vor der offiziellen Einfuhrung eingesetzt werden Chlorpromazin steht am Beginn der modernen Psychopharmakotherapie Die langjahrige Forschungskooperation zwischen der Erlanger Hochschulpsychiatrie unter Fritz Flugel und dem pharmakologischen Institut der Firma Bayer zeigt ein fruhes und anhaltendes Interesse der Erlanger Psychiatrischen Klinik an der Weiterentwicklung der Psychopharmaka Flugel war Grundungsmitglied des 1957 auf dem zweiten Weltkongress fur Psychiatrie ins Leben gerufenen Collegium Internationale Neuro Psychopharmacologicum CINP 11 Eine wichtige Basis fur Flugels Forschung bildeten die EEG Untersuchungen Dieter Bentes 12 Bente grundete 1958 die deutsche Arbeitsgemeinschaft fur Neuropsychopharmakologie AGNP 13 14 Organische Psychosen Bearbeiten Das Konzept einer Sonderstellung von seelischen Erkrankungen welche durch eine Organstorung bedingt sind ist relativ jung Der Begriff organische Schadigung des Gehirns wurde zwar seit Philippe Pinel 1745 1826 gebraucht die Bezeichnung organische Psychose entstand aber erst spater Sie findet sich erstmals in Emanuel Mendels 1839 1907 Leitfaden der Psychiatrie aus dem Jahr 1902 15 Die Erlanger Hochschulpsychiatrie lieferte wichtige Beitrage in der Diskussion Weiterentwicklung und Beforschung des Konzeptes der organischen Psychosen Gustav Specht erganzte die von Karl Bonhoeffer 1868 1948 entwickelte Lehre von den symptomatischen Psychosen um die depressiven Zustande 16 Das Kapitel uber die Intoxikationspsychosen in Bumkes Handbuch verfasste Friedrich Meggendorfer 17 wahrend seiner Hamburger Zeit vor Annahme des Rufes nach Erlangen Die organischen Psychosen standen im Zentrum von Hans Heinrich Wiecks Forschungen Er bearbeitete vor allem die Fragestellung inwiefern die Bewusstseinstrubung ein notwendiges Schlusselsymptom ist In seinem Lehrbuch von 1967 wahlte Wieck den rein psychopathologisch beschreibenden Ansatz 18 Wie Kurt Schneider 1887 1967 beschrieb Wieck die Demenz und den Personlichkeitsabbau als Kennzeichen der irreversiblen Defektsyndrome 15 Die reversiblen Syndrome klassifizierte Wieck als Funktionspsychosen mit folgender Einteilung Leichtes Durchgangssyndrom Mittelschweres Durchgangssyndrom Schweres Durchgangssyndrom Bewusstseinstrubung Bewusstlosigkeit KomaDer von Wieck eingefuhrte Begriff Durchgangs Syndrom wurde Bestandteil des allgemein medizinischen insbesondere des chirurgischen und internistischen Fachjargons 19 Weiterhin arbeitet die Psychiatrische Klinik intensiv an einem besseren Verstandnis der Feinstruktur organischer Psychosen Unter Johannes Kornhuber nimmt die Demenzforschung einen wichtigen Stellenwert an der Psychiatrischen Klinik ein Psychopathometrie Bearbeiten Wieck konnte mithilfe psychologischer Methoden die statische Betrachtungsweise der organischen Psychosen um den Fokus der Syndrom Dynamik erweitern Diese Bestrebungen Wiecks erreichten ihren Hohepunkt in der Psychopathometrie Diese Begrifflichkeit gebrauchte Wieck erstmals 1964 fur die Messung pathologischer Phanomene von seelischen Ablaufen Unter den Wieckschen Impulsen arbeitete der psychologische Arbeitskreis der Erlanger Psychiatrischen Universitatsklinik an der Entwicklung psychopathometrischer Tests 20 Der Syndromkurztest SKT 21 findet flachendeckende Verwendung In den 1980er Jahren diskutierte man eine deutschlandweite Verwendung des SKT zum Nachweis der Wirksamkeit medikamentoser Behandlung Aktuell erprobt man den SKT als Instrument zur Fruherkennung von Demenzen Der SKT wird eingesetzt bei der Konzeption und Planung pharmakologischer Studien bei leichter kognitiver Storung MCI oder fruhen Demenzstadien 22 Ebenfalls in Erlangen etabliert wurde der Mehrfachwahl Wortschatz Intelligenz Test MWT 23 Der MWT stellt ein eindimensionales Verfahren zur Untersuchung von Intelligenzleistung dar Die 1993 in Erlangen entwickelte Hausliche Pflegeskala HPS zur Erfassung der Belastung bei betreuenden oder pflegenden Personen 24 wurde 2005 von der Deutschen Gesellschaft fur Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM in die Leitlinie Pflegende Angehorige 25 integriert Die Erlanger Psychiatrie im Dritten Reich BearbeitenAuf dem Areal der damaligen Heil und Pflegeanstalt waren wahrend der NS Zeit 908 Patienten untergebracht die anschliessend in Totungsanstalten ermordet wurden 1500 weitere Patienten starben an den direkten oder indirekten Folgen mangelhafter Ernahrung 26 Die Rolle der damaligen Universitatspsychiatrie unter der Leitung von Friedrich Meggendorfer ist nicht abschliessend geklart 27 Die Psychiatrische Universitatsklinik Erlangen heute BearbeitenFur die Versorgung der Patienten stehen der Psychiatrischen Universitatsklinik Erlangen 94 Betten auf vier Stationen eine Tagesklinik mit 20 Behandlungsplatzen sowie die Institutsambulanz und die Hochschulambulanz zur Verfugung An der Klinik bestehen die Weiterbildungsermachtigungen fur Psychiatrie und Psychotherapie voll Forensische Psychiatrie zweijahrig sowie fur Klinische Geriatrie 28 Die klinisch orientierte Grundlagenforschung fokussiert auf Demenzen Suchterkrankungen sowie Depressionen Die Basis hierfur bilden funf Laboratorien Labor fur Molekulare Neurobiologie Neurophotonik Sensoriklabor Labor fur Verhaltenspharmakologie sowie das Labor fur Klinische Neurochemie und Neurochemische Demenzdiagnostik 29 Die Versorgungsforschung ist im Zentrum fur Medizinische Versorgungsforschung gebundelt 30 Uber den Lehrstuhl fur Psychiatrie und Psychotherapie hinaus wird die Forschung vorangetrieben vom Extraordinariat fur Molekulare Psychiatrie dem Extraordinariat Suchtmedizin sowie vielfaltigen Arbeitsgruppen 31 Aktuelle Publikationen BearbeitenJ Kornhuber C P Muller K A Becker M Reichel E Gulbins The ceramide system as a novel antidepressant target In Trends Pharmacol Sci 35 2014 S 293 304 M A De Souza Silva u a Neurokinin3 receptor as a target to predict and improve learning and memory in the aged organism In Proc Natl Acad Sci U S A 110 2013 S 15097 15102 A C Easton u a CAMK2A polymorphisms predict working memory performance in humans In Molecular Psychiatry 18 August 2013 S 850 852 E Gulbins u a Acid sphingomyelinase ceramide system mediates effects of antidepressant drugs In Nature Medicine 19 7 2013 S 934 938 C H Tischbirek u a Use Dependent Inhibition of Synaptic Transmission by the Secretion of Intravesicularly Accumulated Antipsychotic Drugs In Neuron 74 5 7 Juni 2012 S 830 844 M Wagner u a Biomarker validation of a cued recall memory deficit in prodromal Alzheimer disease In Neurology vol 78 no 6 Februar 2012 S 379 386 P Lewczuk u a Soluble amyloid precursor proteins in the cerebrospinal fluid as novel potential biomarkers of Alzheimer s disease a multicenter study In Mol Psychiatry 15 2010 S 138 145 Siehe auch BearbeitenListe von Psychiatrien in BayernWeblinks BearbeitenPsychiatrische und Psychotherapeutische Universitatsklinik Erlangen Arbeitsgruppe zur Erlanger Psychiatriegeschichte Elektrophysiologische Stimulationsverfahren EKT Universitatsklinikum ErlangenEinzelnachweise Bearbeiten a b E Lungershausen R Baer Psychiatrie in Erlangen Festschrift zur Eroffnung des Neubaues der Psychiatrischen Universitatsklinik Erlangen Perimed Erlangen 1985 Ida Valeton Gott schenkte mir Flugel Verlag Dr Kovac Hamburg 2000 ISBN 3 8300 0220 3 Renate Wittern Astrid Ley Die Professoren und Dozenten der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg 1743 1960 Teil 2 Medizinische Fakultat Universitatsbund Erlangen 1999 ISBN 3 930357 30 5 S 128 a b J Sandmeier Die ehemalige Heil und Pfleganstalt Erlangen Broschure zum Tag des offenen Denkmals in Erlangen 8 September 2013 Jenseits des Guten und Schonen Unbequeme Baudenkmale B Braun J Kornhuber Die einzige panoptische Anstalt Deutschlands Eine Wurdigung der Kreis Irrenanstalt Erlangen In Fortschr Neurol Psychiatr 81 2013 S 162 168 D Jetter Grundzuge der Geschichte des Irrenhauses Darmstadt 1981 a b A Wurschmidt Die Kreisirrenanstalt Erlangen Die Irrenanstalten des Kreises Mittelfranken Denkschrift zur Errichtung der Kreisirrenanstalt Ansbach Verlag der k Regierung von Mittelfranken 1904 S 23 72 B Braun J Kornhuber Das Erlanger System der offenen Fursorge Eine Wurdigung Gustav Kolbs 1870 1938 In Fortschr Neurol Psychiatr 82 2014 S 401 413 A Bingel F Meggendorfer Uber die ersten deutschen Versuche einer Elektrokrampfbehandlung der Geisteskrankheiten In Psychiatr Neurol Woschr 42 5 1940 S 41 B Braun J Kornhuber Adolf Abraham Gustav Bingel 1901 1982 Pionier der Elektrokonvulsionsbehandlung in Deutschland In Fortschr Neurol Psychiatr 81 2013 S 586 591 C Radouco Thomas S Radouco Thomas The first three executives An overview In T A Ban O S Ray Hrsg A history of the CINP JM Productions Brentwood 1996 S 349 355 S Bleich L Breuer J Kornhuber Fritz Flugel 1897 1973 Fruhe Forschungen auf dem Gebiet der Neuroleptika In Der Nervenarzt 2006 S 350 354 AGNP H Hippius CINP founding members personal accounts In T A Ban O S Ray Hrsg A history of the CINP JM Productions Brentwood 1996 S 210 213 a b R Baer Organische Psychosen Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt der Erlanger Psychiatrie In G Nissen B Holdorff Hrsg Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fur Geschichte der Nervenheilkunde K amp N Wurzburg 9 2003 S 7 23 G Specht Zur Frage der exogenen Schadigungstypen In Ztschr Neurol 19 1913 S 104 116 F Meggendorfer Intoxikationspsychosen In O Bumke Handbuch d Geisteskrankheiten Band 7 spez Teil Teil 3 Springer Berlin 1928 H H Wieck Lehrbuch der Psychiatrie Schattauer Stuttgart 1967 H H Wieck K H Stacker Zur Dynamik des amnestischen Durchgangs Syndroms In Arch Psychiat Nervenkrankh 205 1964 S 479 H H Wieck H Erzigkeit Zur Anwendung psychopathometrischer Kurztests im klinischen Bereich In Krankenhausarzt 51 1978 S 31 26 H Erzigkeit Manual zum Syndrom Kurztest Formen A E Fless Vaterstetten Munchen 1977 Symposion SKT gestern heute morgen Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik am Universitatsklinikum Erlangen 15 Oktober 2011 Siegfried Lehrl Hrsg Mehrfachwahl Wortschatz Intelligenztest Manual zum MWT B Perimed Erlangen 1977 E Grassel M Leutbecher Hausliche Pflege Skala HPS zur Erfassung der Belastung bei betreuenden oder pflegenden Personen Vless Ebersberg 1993 HPS Hausliche Pflege Skala PDF Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 31 Dezember 2014 abgerufen am 1 Dezember 2014 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www degam de Heftiger Streit um fruhere NS Pflegeanstalt Suddeutsche Zeitung abgerufen am 2 August 2019 B Braun Friedrich Meggendorfer Person und Ethik eines Psychiaters im Nationalsozialismus Franz Steiner Verlag Stuttgart 2017 ISBN 978 3 515 11964 1 Psychiatrische Universitatsklinik Erlangen Weiterbildung Webseite der Psychiatrischen Universitatsklinik Erlangen abgerufen am 9 Dezember 2014 Psychiatrische Universitatsklinik Erlangen Labore Webseite der Psychiatrischen Universitatsklinik Erlangen abgerufen am 9 Dezember 2014 Psychiatrische Universitatsklinik Erlangen Medizinische Versorgungsforschung Webseite der Psychiatrischen Universitatsklinik Erlangen abgerufen am 9 Dezember 2014 Psychiatrische Universitatsklinik Erlangen Forschung Webseite der Psychiatrischen Universitatsklinik Erlangen abgerufen am 9 Dezember 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Psychiatrische Universitatsklinik Erlangen amp oldid 215074843