www.wikidata.de-de.nina.az
Als Projektilspitze engl projectile point werden aus Stein gefertigte Werkzeuge prahistorischer Indianerkulturen in Amerika bezeichnet Sie waren die ersten und sind bis heute die haufigsten Funde palaoindianischer Kulturen und ihre teilweise charakteristischen Formen dienen zur Abgrenzung der Epochen Clovis Spitze das charakteristische Werkzeug der fruhesten flachig verbreiteten Kultur AmerikasVerschiedene Formen von Projektilspitzen mit englischsprachiger BezeichnungTypisch ist dass die Werkzeuge sowohl an einem Stab befestigt werden konnten um als Wurfspeer oder in spateren Epochen als Pfeilspitze zu dienen als auch mit der Hand als Messer gefuhrt wurden Fast alle Projektilspitzen sind beidseitig zu Klingen geschlagen Zur Befestigung waren fruhe Formen an der Basis kanneliert mit beidseitigen Flachenretuschen um in gespaltene Stabe eingesetzt zu werden Spater wurden die Formen detaillierter und wiesen mittig einen ausgezogene Stiel mit Kerben auf wahrend seitlich Widerhaken die Wirkung der Spitze verstarken sollten Inhaltsverzeichnis 1 Typisierung 2 Begriffsentwicklung und Abgrenzung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseTypisierung BearbeitenDie bis dahin unbestrittene Zuordnung von Projektilspitzen zu Typen und die darauf gestutzte Definition von archaologischen Kulturen wurde seit den 1950er Jahren zunehmend kritischer gesehen und die Methodik in Frage gestellt Statt der abgegrenzten Typen wurde ein Kontinuum der Formen diskutiert und jeder Typus nur als analytisches Werkzeug fur konkrete Fragestellungen akzeptiert Ab den 1970er Jahren wurden die bisherigen Typen mittels umfangreicher empirischer Untersuchungen und erstmals mit mathematischen Modellen uberpruft Dabei wurden die Konzepte weitgehend bestatigt Jungere Auswertungen massenhafter Erfassungen mit neuronalen Netzen zeigten neue Methoden zur Bildung von Typen und konnten zugleich die Validitat der bisherigen Typologie bestatigen 1 Begriffsentwicklung und Abgrenzung BearbeitenUrsprunglich wurde der Begriff projectile point von amerikanischen Archaologen funktional fur die Spitzen von Wurfspeeren und Pfeilen verwendet bis sich bei der Untersuchung von Gebrauchsspuren herausstellte dass die vermeintlichen Speerspitzen auch mit der Hand gefuhrt und wie ein Messer gebraucht wurden Als formaler Begriff wurde dann biface auf deutsch ublicherweise mit Faustkeil ubersetzt eingefuhrt um Steinwerkzeuge zu beschreiben die beidseitig bi face flachig im Gegensatz zu nur an den Kanten bearbeitet worden waren Die Terminologie wurde jedoch nicht scharf durchgehalten einige Wissenschaftler bezeichneten jedes beidseitig bearbeitete Objekt als biface auch projectile points und sogar Bohrwerkzeuge wahrend andere den Begriff nur als Auffangkategorie verwendeten fur Objekte die nicht als points knives Messer oder anderes angesprochen werden konnten 2 Ebenfalls unscharf wurde die Abgrenzung zu cores einem ursprunglich rein formalen Begriff fur jeden Stein von dem Teile zur Gewinnung eines Werkzeugs abgeschlagen worden waren Dem Begriff lag die Annahme zugrunde dass prahistorische Kulturen in Amerika Steine aus besonders geeignetem Material als Vorrat mit sich fuhrten um bei Bedarf Klingen und Schaber aus Abschlagen herstellen zu konnen 3 In den 1980er Jahren wurde jedoch erkannt dass Steine in mehrfachen Funktionen genutzt wurden Ein als grosser biface zugehauener Stein auch als hand axe bezeichnet aus hochwertigem Material konnte nicht nur fur grobe Arbeiten eingesetzt werden sondern war zugleich Werkstoffvorrat von dem Klingen abgeschlagen werden konnten Oder er konnte ganz oder in Teilen zu projectile points verarbeitet werden Auch wurden abgenutzte oder beschadigte Werkzeuge haufig durch flache Abschlage wieder nutzbar gemacht oder zu anderen Formen zurechtgehauen Dabei wurden auch grossere Werkzeuge in kleinere vollig anderen Typus umgearbeitet etwa grosse Steinmesser in kleinere Projektilspitzen 4 Eine scharfe Abgrenzung ist heute nicht moglich sondern muss im Einzelfall spekulativ bleiben Ublich ist die Bezeichnung Projektilspitze fur Artefakte die durch eine Retusche der Seitenflachen oder einen Stiel zur Befestigung an einem Speer geeignet waren Literatur BearbeitenWilliam Jack Hranicky Prehistoric projectile points found along the Atlantic coastal plain 3 Aufl Universal Publishers Boca Raton 2011 ISBN 978 1 6123 3022 8 Kim Darmark Surface Pressure Flaking in Eurasia Mapping the Innovation Diffusion and Evolution of a Technological Element in the Production of Projectile Points in Pierre M Desrosiers Hrsg The Emergence of Pressure Blade Making Springer 2012 Teil 2 S 261 283 Weblinks BearbeitenRobert Boszhardt Point Guide Common Projectile Points of the Upper Mississippi River Valley Mississippi Valley Archaeology Center at the University of Wisconsin La CrosseEinzelnachweise Bearbeiten Brendan S Nash Elton R Prewitt The Use of Artificial Neural Networks in Projectile Point Typology In Lithic Technology Volume 41 Issue 3 2016 S 194 211 doi 10 1080 01977261 2016 1184876 George H Odell Biface In Guy Gibbon Archaeology of Prehistoric Native America New York Garland Publishing 1998 ISBN 0 8153 0725 X p 67 George H Odell Core In Guy Gibbon Archaeology of Prehistoric Native America New York Garland Publishing 1998 ISBN 0 8153 0725 X p 176 f Wolfgang Haberland Amerikanische Archaologie Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1991 ISBN 3 534 07839 X S 87 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Projektilspitze amp oldid 221201175