www.wikidata.de-de.nina.az
Der Problemorientierte Physikunterricht ist eine der methodischen Formen zur Gestaltung des Physikunterrichts 1 Sein Verfahren orientiert sich dabei zum einen daran wie die Physik als Wissenschaft arbeitet zum anderen wie sich dies im Unterricht gestalten lasst Die Probleme die im problemorientierten Physikunterricht bearbeitet werden konnen dabei der Physik entlehnt werden Die Aufgabe des Unterrichts ist es diese Probleme lernfordernd zu entfalten Eine Hauptaufgabe der Physik ist es physikalische Sachverhalte zu erklaren Entsprechend sind die typischen physikalischen Probleme solche die Erklarungen physikalischer Sachverhalte fordern Fur den problemorientierten Physikunterricht hiesse das zu lehren wie in der Physik physikalische Sachverhalte erklart werden So verstanden orientiert sich der problemorientierte Physikunterricht nicht an lebensweltlichen Problemen der Schuler sondern primar an wissenschaftlichen Erklarungsaufgaben Ob der problemorientierte Physikunterricht sich eher an lebensweltlichen kontextuellen Problemen oder an Problemen der Fachwissenschaft Physik orientieren soll steht in der Physikdidaktik zur Diskussion Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Die Problemfrage 3 Literatur 4 FussnotenAblauf BearbeitenDer Ablauf gestaltet sich dabei in der Regel wie folgt 2 a Bestimmung des zu erklarenden Sachverhalts und seine experimentelle oder symbolische Demonstrationb Analyse des Problemsc Formulierung der Problemfraged Ruckgriff auf vorhandenes Wissene Erarbeitung neuen Wissensf Entwicklung und Erprobung der Problemlosungg Anwendung der Losung auf andere Sachverhalte Eine typische Erklarung in der Physik erfolgt mit Hilfe quantitativer Gesetze Ein physikalisches Problem wie es auch oft leitend fur den Physikunterricht ist ist dann die induktive Erarbeitung solcher Gesetze Der Ablauf dieses Unterrichts gestaltet sich wie folgt 3 c Formulierung der Problemfraged Hypothesenbildung Planung eines Experimentse Durchfuhrung des geplanten Experiments und Uberprufung der Hypothesenf Auswertung der Messergebnisse Entwicklung des allgemeinen Gesetzes Uberprufung des Gesetzesg Anwendung des Gesetzes auf andere Falle Die Problemfrage BearbeitenDer Formulierung der Problemfrage kommt in diesem Ablauf eine grosse Bedeutung zu Sie entscheidet daruber ob sich das Problem im Physikunterricht lernfordernd entfalten kann und gelost werden kann Die Problemfrage muss unterschiedlichsten didaktischen Kriterien genugen 4 So muss sie sinnvoll klar eindeutig und prazise sein sie muss fur die Schuler motivierend sein muss innerhalb einer gegebenen Zeit knapp beantwortbar sein Haufig wird sogar gefordert dass sie sich den Schulern selbst stellen soll und nicht vom Lehrer vorzugeben ist Literatur BearbeitenJosef Leisen Problemorientierter Unterricht und Aufgabenkultur In Mikelskis Seifert Rabe Hrsg Physikmethodik Handbuch fur die Sekundarstufe I und II Berlin 2007 S 82 94 Karl Knoll Didaktik der Physik Theorie und Praxis des Physikunterrichts in der Sekundarstufe I Berlin u a 1970 Fussnoten Bearbeiten Leisen Problemorientierter Unterricht und Aufgabenkultur in Mikelskis Seifert Rabe Hrsg Physikmethodik Handbuch fur die Sekundarstufe I und II Berlin 2007 S 82 94 Leisen Problemorientierter Unterricht und Aufgabenkultur in Mikelskis Seifert Rabe Hrsg Physikmethodik Handbuch fur die Sekundarstufe I und II Berlin 2007 S 82f Knoll Didaktik der Physik Theorie und Praxis des Physikunterrichts in der Sekundarstufe I Berlin u a 1970 S 74ff Vetter Wie man im Physikunterricht eine Problemfrage stellt Ein Vorschlag mit Hilfe der Wissenschaftstheorie Grin Verlag Munchen u a 2010 S 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Problemorientierter Physikunterricht amp oldid 207457739