www.wikidata.de-de.nina.az
Unter dieser Typenbezeichnung T steht fur tĕzky schwer werden verschiedene Typen schwerer LKW subsumiert die ausser der Typenbezeichnung nichts miteinander gemeinsam hatten wenn man einmal davon absieht dass es jeweils die schwersten von Praga gebauten Lkw waren PragaBild nicht vorhandenTHersteller PragaProduktionszeitraum 1912 1938Vorgangermodell keinesNachfolgemodell keinesTechnische DatenBauformen Pritsche Fahrgestell Feuerwehr Bus Wasserwerfer MullwagenMotoren Ottomotoren DieselmotorenLeistung 30 90 kWLange 6390 9570 mmBreite 2000 2450 mmRadstand 4000 4900 mmNutzlast 5 7 t Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Technische Daten 3 Literatur 4 EinzelnachweiseVarianten BearbeitenT 1 und 2 Serie Jede Serie umfasste 5 Stuck die erste entstand 1912 die 2 im Jahr 1914 Der Motor war identisch mit dem des Praga V der Verbrauch lag bei 58 Litern Benzin und 1 Liter Ol auf 100 km es gab auch eine Ausfuhrung mit Feuerwehraufbau Das fertige Fahrzeug kostete 24 400 osterreichische Kronen 1 1914 stellte die Firma Raba in Raab ung Gyor 4 Stuck des Praga T in Lizenz her 2 TN 1 und 2 Serie Das N steht fur nakladny Nutzfahrzeug Im Jahr 1930 entstanden 5 Stuck dazu 50 im Jahr 1931 Der wassergekuhlte Sechszylinder Benzinmotor hatte 100 mm Bohrung und 150 mm Hub Im Jahr 1931 war der LKW auch mit Radstanden von 5 20 m und 5 80 m lieferbar Der Verbrauch lag bei ca 50 Litern Benzin und 1 2 Litern Ol auf 100 km Das komplette Fahrzeug kostete 139 000 Kronen TN 3 und 4 Serie Die Bohrung des Motors wurde um 5 mm vergrossert dadurch wuchs die Motorleistung 1931 entstanden 50 Stuck dazu 10 Chassis fur Busaufbauten 1937 ein Fahrzeug als spezielle Bestellung 1938 Gesondert zu erwahnen sind 7 gepanzerte Wasserwerfer im Jahr 1936 fur Rumanien die in einem Turm neben dem Wasserwerferrohr Wasservorrat 5000 Liter auch noch ein MG ZB vz 26 mit 1000 Schuss Munition aufwiesen 3 TND 8 im Jahr 1937 gelieferte Mullwagen mit dem vom Praga ND bekannten 8 55 Liter wassergekuhlten Sechszylinder Dieselmotor TO Dreiachser als schwerer LKW oder mit Busaufbau mit wassergekuhltem Sechszylinder Benzinmotor von 120 mm Bohrung und 170 mm Hub wie er auch in den Kettenzugmaschinen Praga T7 und T8 verwendet wurde Der Motor verbrauchte 62 64 Liter Benzin und 1 2 Liter Ol auf 100 km Insgesamt entstanden von 1933 bis 1935 ca 8 Stuck von 1935 bis 1938 ca 14 von der Omnibus Variante TOV max 90 Personen von 1933 bis 1938 ca 22 Stuck zusammen also ca 44 Stuck 4 nach anderer Quelle aber nur 25 Stuck 5 Inwieweit die Fahrgestelle mit LKW oder Omnibusaufbauten versehen wurden ist in den Quellen nicht ganz klar zu trennen In den Stuckzahlen sind auch einige Einzelstucke mit Sonderaufbau bzw besonderen technischen Merkmalen hintere Pendelachse Bendix Bremsen enthalten ohne dass klar ware inwieweit diese Fahrzeuge reine Versuchsstucke blieben oder tatsachlich fur den Strassenverkehr zugelassen wurden Technische Daten BearbeitenNachfolgend eine Ubersicht uber die technischen Daten der einzelnen Varianten Typ leer t Lange m Breite m Radstand m Zylinder cm PS km h Nutzlast t T 2 9 6 50 2 00 4 00 4 6840 40 18 5 0TN 1 2 Serie 3 78 6 39 2 316 4 60 4 7065 85 40 6 0TN 3 Serie 3 78 6 39 2 316 4 60 6 7800 95 42 6 0TN Wasserw 3 78 7 99 2 20 4 60 6 7800 105 50 6TND 4 9 7 30 2 414 5 40 6 8550 100 42 10 Kubikm TO LKW 5 39 9 32 2 30 4 45 1 35 6 11 536 120 48 7TO Bus 5 8 9 57 2 45 4 90 1 35 6 11 536 120 50 max 90 P 6 Literatur BearbeitenEmil Prihoda Praga Devadesat let vyroby automobilu Selbstverlag Prag 1998 ISBN 80 902542 1 7 Marian Suman Hreblay Encyklopedie nakladnich automobilu Computer Press Brunn 2008 ISBN 978 80 251 1718 7 Francev Vladimir und Kliment Charles K Ceskoslovenska obrnena vozidla 1918 1948 Prag 2004 Einzelnachweise Bearbeiten Prihoda S 383 Prihoda S 396 Francev Kliment S 330 Prihoda S 394 Marian Suman Hreblay S 100 Prihoda S 384 394 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Praga T amp oldid 238821393