www.wikidata.de-de.nina.az
Das Postamt Steglitz 1 benannt nach der Anweisung des Kaiserlichen Generalpostamtes aus dem Jahr 1873 zu den Berliner Postbezirken 1 ist ein denkmalgeschutztes ehemaliges Postgebaude im Berliner Ortsteil Steglitz an der dortigen Bergstrasse 1 Es wurde von dem Architekten und Postbaurat Wilhelm Walter in den Jahren 1907 bis 1909 errichtet Postamt Steglitz 1Ehemaliges Postamt Steglitz 1DatenOrt Berlin Steglitz Bergstrasse 1 Heesestrasse 13 14 Robert Luck StrasseArchitekt Wilhelm WalterBaustil Neorenaissance und NeobarockBaujahr 1907 1909Koordinaten 52 27 27 9 N 13 19 35 3 O 52 457742 13 326486 Koordinaten 52 27 27 9 N 13 19 35 3 OBesonderheitenBaudenkmal Postamt Steglitz 1Geschichte Bearbeiten nbsp Hofseite am PostamtSteglitz profitierte von seiner Lage an der alten Reichsstrasse 1 die einem mittelalterlichen Handelsweg folgte und als wichtigste Strassenverbindung Deutschlands galt Bis 1864 erhielten die Einwohner von Steglitz ihre Briefschaften durch einen Brieftrager von Berlin der auch die Orte Tempelhof Mariendorf Lankwitz Schmargendorf und Wilmersdorf taglich zu bestellen hatte Infolge der Vergrosserung des Ortes und des Zuwachses an Einwohnern hatte auch der Postverkehr zugenommen so dass noch im selben Jahr das erste Postamt in einem Bauernhaus unweit der Albrecht Ecke Heesestrasse eingerichtet wurde Mit dem Bau des neuen Bahnhofs erhielt der Ort 1876 ein neues und grosseres Postamt an der Albrechtstrasse 5 also unmittelbar am Bahnhof Das Bahnhofspostamt bestand bis 1886 das Gebaude selbst verschwand mit dem Bau der Stadtautobahn 1965 66 1866 bezog das Postamt einen zweigeschossigen Neubau an der Albrechtstrasse 14A das bereits 1910 dem Einwohnerzuwachs und damit gestiegenem Postverkehr nicht mehr genugte Die Reichspost erwarb das Grundstuck fur 200 000 Mark um ein Post Dienstgebaude fur den Berliner Vorort Steglitz zu errichten Das in einem aus Mischformen von Neorenaissance und Neobarock geplante Gebaude entstand nach Planen des Postbaurats Wilhelm Walter 2 von 1907 bis 1909 als viergeschossige Anlage mit zwei Eckflugeln und einem 32 m hohen Turm Die aufwendig verzierte Fassade entsprach der Arbeit des bekannten Architekten Bereits 1929 erfolgte eine bauliche Erweiterung durch einen Anbau fur eine Vermittlungsstelle im Hof die Umsetzung erfolgte durch Planungen des Postbaurat und Architekten Robert Gaedicke 1879 3 1936 hielt der technische Fortschritt auch Einzug ins Postamt zu den Olympischen Spielen wurde ein Fernsehraum fur 50 Personen eingerichtet um Sportveranstaltungen zu verfolgen und den Stand der deutschen Technik zu zeigen Im Zweiten Weltkrieg wurde auch das Steglitzer Postamt erheblich zerstort Schon ab Mai 1945 wurde ein Notbetrieb wieder aufgenommen und Schritt fur Schritt wurden die Kriegsschaden wieder beseitigt Die vollstandige Wiedereroffnung fand erst 1952 statt und der Postdienst hat fast 50 Jahre uberdauert Ab 2001 wurde der Postbetrieb aus Kostengrunden eingestellt und es fand eine umfangreiche Umwidmung statt Heute befindet sich in dem Komplex ein Reha Zentrum 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Alte Post Steglitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag 09065480 in der Berliner Landesdenkmalliste Gazette Berlin Steglitz Historische Poststempel Steglitz 1 5Einzelnachweise Bearbeiten Steffen Buhr Berliner Postamter Ulrich Bucholdt Historisches Architektenregister Wilhelm Walter Ulrich Bucholdt Historisches Architektenregister Robert Gaedicke Tageszentrum Wohnbetreuung Pflege Soziotherapie Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Postamt Steglitz 1 amp oldid 237966295